Public Interest Groups im politischen System der USA: Organisierbarkeit und Einflußtechniken: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, cartea 12
Autor Heinz Ulrich Brinkmannde Limba Germană Paperback – 30 ian 1984
Din seria Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 208.20 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 453.60 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 420.40 lei
Preț: 417.30 lei
Nou
Puncte Express: 626
Preț estimativ în valută:
79.86€ • 82.87$ • 66.75£
79.86€ • 82.87$ • 66.75£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810004369
ISBN-10: 3810004367
Pagini: 236
Ilustrații: 232 S.
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1984
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810004367
Pagini: 236
Ilustrații: 232 S.
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1984
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Theoretischer und methodologischer Rahmen.- 1. Theoretische Problemstellung.- 2. Methodologische Vorbemerkungen.- 3. Überblick über die relevante Literatur.- B. Darstellung des Objektbereiches.- 1. Besonderheiten der „Public Interest Groups“.- 2. Entstehung der „Public Interest Groups“.- C. Erklärungsversuche zum Bestehen der „Public Interest Groups“.- 1. Wandlungen in der politischen Kultur.- 2. Motivationsstrukturen bei „Public Interest Groups“.- 3. Funktionale Ansätze zur Erklärung der „Public Interest Groups“.- 4. Alternative Theorien zur Erklärung der „Public Interest Groups“.- 5. Bewertung der einzelnen Faktoren.- D. Die „Public Interest Groups“ im politischen Prozeß der USA.- 1. Erfolgsbilanz der „Public Interest Groups“.- 2. Determinanten der Einflußnahme.- 3. Ansatzpunkte der Einflußnahme im politischen System.- 4. Ausweitung des Konfliktes.- E. Resumée.- 1. Vergleich der einzelnen Ansatzpunkte und Mittel.- 2. Vergleich zu den ökonomischen Partikularinteressen.- 3. Widerstand ökonomischer Partikularinteressen.- 4. Vergleich von drängenden und langfristig angelegten „issues“.- 5. Gefahr eines „Patts“ der Interessengruppen.- F. Die Zukunft der „Public Interest Groups“.- 1. Personelle und finanzielle Faktoren.- 2. Veränderungen in den politischen Institutionen.- 3. Politikbeeinflussung durch die Gruppen unter Präsident Reagan.- 4. Langfristige Perspektiven.- G. Der Beitrag der Studie zur Pluralismus-Diskussion.- 1. Bücher und Monographien.- 2. Aufsätze und „papers“.- 3. Interviews.- Register.