Schauplatz Lektüre: Blick, Figur und Subjekt in den Texten R. D. Brinkmanns: Literaturwissenschaft
Autor Thomas Bauerde Limba Germană Paperback – 29 iul 2002
Preț: 441.65 lei
Nou
Puncte Express: 662
Preț estimativ în valută:
84.55€ • 87.89$ • 70.10£
84.55€ • 87.89$ • 70.10£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824444915
ISBN-10: 3824444917
Pagini: 272
Ilustrații: X, 261 S.
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Literaturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824444917
Pagini: 272
Ilustrații: X, 261 S.
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Literaturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I Einleitung.- II Eine poetologische Serie.- III Eine Komposition für M. — Beginn der Lektüre: Schrift.- IV Lichtschrift.- V Eine Komposition für M. — weitere Lektüre: Text.- VI Erscheinungen im Gegenlicht.- VII Literaturverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Thomas Bauer promovierte bei Prof. Dr. Manfred Schneider am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaft der Universität GH Essen. Er ist Lehrer für Deutsch und Englisch an einer Realschule in Brühl.
Textul de pe ultima copertă
Die Texte Rolf Dieter Brinkmanns stellen den wissenschaftlichen Zugang zur Literatur vor besondere Herausforderungen: zum einen wegen der formalen Auffälligkeiten wie dem neu entwickelten Typus des Flächengedichts, den Bild-Text-Montagen und der Übernahme von Cut-Up-Techniken, zum anderen wegen der Infragestellung des Literaturbegriffs an sich.
Thomas Bauer stellt die Figuren der Selbstbezüglichkeit von Schrift in den Mittelpunkt seiner Lektüre und analysiert den literarischen Text als Schrift und mediales Objekt. Er zeigt, wie die technischen Apparate der Schrift und des Bildes die Literatur als kommunikativen Akt neu situieren, und weist in Brinkmanns Texten mittels eines Lektüremodells, das auf poststrukturalistische und semiotische Texttheorien zurückgreift, Strategien der Bedeutungserzeugung nach. Dabei liest er Brinkmanns Lyrik als Szene, als Wechselspiel von Positionen in Hinblick auf ein unmögliches Objekt. Die erzählenden und autobiografischen Schriften betrachtet er unter der Dialektik von Authentizität und dem Zwang, den Leser als unmöglichen Adressaten von Literatur anzusprechen.
Thomas Bauer stellt die Figuren der Selbstbezüglichkeit von Schrift in den Mittelpunkt seiner Lektüre und analysiert den literarischen Text als Schrift und mediales Objekt. Er zeigt, wie die technischen Apparate der Schrift und des Bildes die Literatur als kommunikativen Akt neu situieren, und weist in Brinkmanns Texten mittels eines Lektüremodells, das auf poststrukturalistische und semiotische Texttheorien zurückgreift, Strategien der Bedeutungserzeugung nach. Dabei liest er Brinkmanns Lyrik als Szene, als Wechselspiel von Positionen in Hinblick auf ein unmögliches Objekt. Die erzählenden und autobiografischen Schriften betrachtet er unter der Dialektik von Authentizität und dem Zwang, den Leser als unmöglichen Adressaten von Literatur anzusprechen.