Cantitate/Preț
Produs

Schulische Integration Behinderter: Ein Einführung in die Bedingungen, Aufgaben und Perspektiven: Uni-Taschenbücher

Autor Paul Walter
de Limba Germană Paperback – 18 mai 2004
Paragraph 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ent­ hält seit 1994 den Passus, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden dürfe. Die soziale Integration von Behinderten bzw. die Verbesserung dieser Integration sind somit als Aufgaben von verfassungsrechtlichem Rang bestimmt, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten. Dieses einfache, wenngleich wichtige Postulat ist Grundlage für die Ausführungen des gesamten Buches. Für die Päda­ gogik ergibt sich aus dem Postulat eine besondere Verantwortung. Sie hat die Aufgabe, die gesellschaftliche Integration von Behinderten vorzubereiten und sie gegebenenfalls über die schulische Integration zu verwirklichen. Eine schulische Integration, die diesen Namen ver­ dient, kann nur gelingen, wenn Sonderpädagogik und Allgemeine Di­ daktik sich über ihre unterschiedlichen wissenschaftlichen und pra­ xisbezogenen Perspektiven von Integration auseinandersetzen und diese Perspektiven in das gemeinsame Projekt schulischer Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen einbringen. Die Integration von Behinderten geht alle Pädagoginnen und Päda­ gogen an! Die Bedeutung der pädagogischen Integrationsaufgabe lässt sich präzisieren, das heißt, hervorheben und eingrenzen. 1) Die in den Schulgesetzen der Bundesländer vorgesehene schulische Integration von Behinderten stellt keinen Selbstzweck dar, wie auch die Schule ihren Zweck nicht in sich selbst hat, sondern einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllt. Schulische Integration von Be­ hinderten ist dann legitim und als unabdingbar zu fordern, wenn sie tatsächlich die gesellschaftliche Integration von Behinderten in au­ ßerschulische und nachschulische Lebensbereiche fördert. Auch wenn es selbstverständlich sein sollte zuüberprüfen, ob eine solche Interdependenz von schulischer und gesellschaftlicher Integration besteht, wurde dies in der Vergangenheit oft versäumt.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 27372 lei

Nou

Puncte Express: 411

Preț estimativ în valută:
5242 5401$ 4391£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810038906
ISBN-10: 3810038903
Pagini: 230
Ilustrații: VIII, 230 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 13 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Uni-Taschenbücher

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1. Facetten des Behinderungsbegriffs.- 1.1 Ein Defmitionsversuch und seine Bedeutung.- 1.2 Abweichende Klassifikationen.- 1.3 Behinderte in der Schulstatistik.- Zusammenfassung von Kapitel 1.- 2. Behinderung als Stigma.- 2.1 Zur Geschichte der Diskriminierung Behinderter.- 2.2 Grundzüge der Stigmatheorie.- 2.2.1 Abweichung und Identität.- 2.2.2 Stigma und „totale Institution“.- 2.3 Integrationspädagogik als Reaktion auf die Stigma-Diskussion?.- Zusammenfassung von Kapitel 2.- 3. Die Historie von Eugenik und Euthanasie.- 3.1 Die Entstehung der Eugenik-Bewegung.- 3.2 Euthanasie: Wie ein Begriff seine „Unschuld“ verlor.- 3.3 Eugenik und Euthanasie im Nationalsozialismus.- 3.4 Die deutsche Hilfsschulpädagogik im.- Nationalsozialismus.- Zusammenfassung von Kapitel 3.- 4. Aktuelle Diskurse über Behinderung und „Biopolitik“.- 4.1 Euthanasie oder Sterbehilfe?.- 4.2 Genetische Beratung und pränatale Diagnostik.- 4.3 Pädagogische Standpunkte.- Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Schule zwischen Segregation und Integration.- 5.1 Die Institutionalisierung der Behindertenpädagogik.- 5.1.1 Die „Gründerzeit“ der Hilfsschule.- 5.1.2 Die Ausbauphase der Sonderpädagogik.- 5.1.3 Schulische Integration als neues Ziel.- 5.2 Sonderpädagogische Integrationskonzepte.- 5.3 Statt eines Fazits.- Zusammenfassung von Kapitel 5.- 6. Bildungspolitische Grundlagen schulischer Integration.- 6.1 Was ist „Sonderpädagogischer Förderbedarf“?.- 6.2. Aufgaben sonderpädagogischer Förderung.- 6.3 Die Arbeitsteilung zwischen Sonderpädagogik und Schulpädagogik.- Zusammenfassung von Kapitel 6.- 7. Sonderpädagogische Diagnostik in der Diskussion.- 7.1 Sonderpädagogische Statusdiagnostik.- 7.1.1 Was leistet die Statusdiagnostik?.- 7.1.2 Verfahrensweisen und-regeln.- 7.1.3Exkurs: Die Intelligenzmessung in der sonderpädagogischen Diagnostik.- 7.1.4 Kritik der Statusdiagnostik.- 7.1.5 Diagnostische Verbesserungsvorschläge.- 7.2 Förderdiagnostik als Alternative?.- 7.2.1 Prinzipien der Förderdiagnostik.- 7.2.2 Kritik an der Förderdiagnostik.- Zusammenfassung von Kapitel 7.- 8. Was ist „professionelle“ Integrationspädagogik?.- 8.1 Tendenzen der Deprofessionalisierung.- 8.2 Sonderpädagogische Berufsethik als Professionsmerkmal.- 8.3 Strukturtheorie professionalisierten Handelns.- 8.3.1 Grundzüge der Professionstheorie Oevermanns.- 8.3.2 Sonderpädagogik als Profession.- Zusammenfassung von Kapitel 8.- 9. Integrationsdidaktische Methoden und Modelle.- 9.1 Unterrichtsmethodische Konzepte.- 9.1.1 Adaptiver Unterricht.- 9.1.2 Ansätze kooperativen Lernens.- 9.1.3 Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmodelle.- 9.2 Schulleistungen in Sonderschulen und im integrativen Unterricht.- 9.2.1 Fallstudien.- 9.2.2 Quantitative Studien zur Sonderbeschulung.- 9.2.3 Erfolgskontrolle integrativen Unterrichts.- 9.3 Integrationsdidaktik.- 9.3.1 Der Versuch einer sozial-konstruktivistischen Entwicklungspädagogik.- 9.3.2 Aufgaben einer künftigen Integrationsdidaktik.- Zusammenfassung von Kapitel 9.- Ausblick.- Anhang 1 : Denkschrift zum Ausbau des heilpädagogischen Sonderschulwesens (Auszug).- Anhang 2: Verband Deutscher Sonderschulen (1997): Sonderpädagogische Förderzentren. Entwicklungen und Perspektiven.- Anhang 3: KMK (1994): Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.

Notă biografică

Paul Walter, Dipl. Psych., Prof. Dr. habil., Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft
Christel Walter, Dr., Dipl.-Soz. u. Dipl.-Sozialarbeiterin, Studienrichtungsleiterin und Dozentin für Soziale Arbeit in der Verwaltung/Soziale Dienste an der Berufsakademie Sachsen.

Textul de pe ultima copertă

Die soziale und schulische Integration von behinderten Menschen ist ein Anliegen, das alle Pädagoginnen und Pädagogen, die Lehrkräfte aller Schularten betrifft. Von daher ist es erforderlich, dass - neben ausgesprochenen Integrationsspezialisten - die Allgemeine Pädagogik sich verstärkt des Themas annehmen.
Das Buch vermittelt einen allgemein pädagogischen Reflexionsrahmen, indem systematisch die Bedingungen und Aufgaben der schulischen Integration Behinderter aufgezeigt werden. Auf dieser Grundlage kann über die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher nachgedacht und können Chancen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Aufgabe beurteilt werden.
Der lehrbuchartige Aufbau erleichtert die Lektüre im Selbststudium: Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung sowie mit Fragen und Aufgaben, die zur Selbstevaluation des Wissenserwerbs dienen können, und enthält Hinweise auf weiterführende Literatur.

Caracteristici

Einführung: Behinderung und Schule