Cantitate/Preț
Produs

Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer- Interaktion im Türkendeutschen: Mehrsprachigkeit / Multilingualism, cartea 33

Autor Yazgül Simsek
de Limba Germană Paperback – mar 2012
Bezeichnungen wie 'Kanak Sprak', 'Türkenslang' oder 'Kiezdeutsch' stehen für die spezifische Art des Sprachgebrauchs von Migrantenjugendlichen. Da die vorliegende Studie die Verwendung des Deutschen durch Jugendliche mit einem türkischen ethnischen und sprachlichen Hintergrund - in natürlichen Interaktionen und mit besonderem Blick auf ihre Herkunftssprache - untersucht, ist für die sprachliche Ausprägung im Berliner Raum die Bezeichnung 'Türkendeutsch' gewählt worden. Eigene Ausdrucksformen und Verfahren der Gesprächsorganisation im Türkendeutschen, die sich in spezifischer Art - und insbesondere auf phonetisch/phonologischer Ebene - vom gesprochenen Standarddeutschen unterscheiden und die den Eindruck eines 'fremden Akzents' erwecken, werden (basierend auf dem theoretischen Hintergrund der Interaktionalen Linguistik) als 'Stilmerkmale' des Türkendeutschen analysiert. Diese Stilmerkmale zeugen von der hohen sprachlich-kommunikativen Kompetenz der mehrsprachigen Informanten und nicht von einem defizitären Sprachgebrauch.
Citește tot Restrânge

Din seria Mehrsprachigkeit / Multilingualism

Preț: 20133 lei

Nou

Puncte Express: 302

Preț estimativ în valută:
3854 4006$ 3196£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783830926337
ISBN-10: 3830926332
Pagini: 327
Dimensiuni: 149 x 209 x 20 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: Waxmann Verlag GmbH
Seria Mehrsprachigkeit / Multilingualism


Notă biografică

Dr. Yazgül Simsek studierte an der Universität Hamburg Germanistik. Seit 2004 arbeitet sie am Institut für Germanistik der Universität Potsdam, in Forschungsprojekten wie Türkendeutsch und Schriftspracherwerb in der Organisation Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit = LAS. Entsprechend bildet der empirisch-gesprächsanalytische Zugang zu Phänomenen wie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprache und Migration (Rolle der Migrantensprachen, insbesondere auch des Kurdischen) den Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit.