Cantitate/Preț
Produs

Sozialismus zwischen Partizipation und Führung: Historische Forschungen, cartea 74

Autor Christine Stangl
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2002
Die Heterogenität des frühen deutschen Sozialismus spiegelt sich u. a. auch in unterschiedlichen theoretischen und organisatorischen Idealkonzeptionen von Herrschaft sowie in einem mannigfaltigen Herrscherbild wider.Christine Stangl erfaßt und analysiert in dem vorliegenden Werk in systematischer Weise die diesbezüglichen Vorstellungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vereinigungsparteitag in Gotha 1875. Hierbei wird einerseits danach gefragt, wie die führenden sozialistischen Theoretiker die Herrschaft strukturieren wollten und wie die geäußerten Vorstellungen mit der Organisationsstruktur der sozialistischen Vereine und Parteien korrespondierten. Die Bandbreite der Herrschaftsvorstellungen, die sich im Spektrum zwischen Partizipation und Führung bewegen, reicht von anarchistischen Ideen bis hin zur Diktatur einer Person. Zum anderen steht die Frage im Zentrum, welches Herrscherbild favorisiert wurde. In bezug auf die eigenen Führungspersönlichkeiten kamen hierbei Ferdinand Lassalle und August Bebel eine hervorgehobene Bedeutung zu, was sich besonders in der Arbeiterkultur manifestierte.
Citește tot Restrânge

Din seria Historische Forschungen

Preț: 85386 lei

Preț vechi: 95940 lei
-11% Nou

Puncte Express: 1281

Preț estimativ în valută:
16341 16930$ 13637£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428106097
ISBN-10: 3428106091
Pagini: 414
Dimensiuni: 159 x 233 x 25 mm
Greutate: 5.67 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Historische Forschungen


Cuprins

Inhaltsübersicht: Einleitung: Vorbemerkung - Begriffsklärung: Partizipation und Führung; Herrschaftsverständnis und Herrscherbild; Demokratie und Diktatur - Wurzeln: Frühe Einflüsse - Erster Teil: Organisation. Herrschaftsstrukturen in Vereinen und Parteien: Die Auslandsvereine im Vormärz - Die Revolution von 1848/49: Die Allgemeine deutsche Arbeiterverbrüderung - Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) 1863-1875: die "Lassalleaner" - Die Sozialdemokratische Deutsche Arbeiterpartei (SDAP) 1869-1875: die "Eisenacher" - Die Vereinigung in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) 1875 - Zweiter Teil: Konzeption. Herrschaftsverständnis und Herrscherbild führender Theoretiker und Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung: Wilhelm Weitling (1808-1871) - Moses Heß (1812-1875) - Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) - Johann Philipp Becker (1809-1886) - Ferdinand Lassalle (1825-1864) - Die Nachfolger Lassalles im Präsidentenamt des ADAV - Wilhelm Liebknecht (1826-1900) - August Bebel (1840-1913) - Dritter Teil: Manifestation. Das Bild des Herrschers in der Arbeiterkultur: Vorbemerkungen - Vormärz - Zwischen Revolution und Gründung des ADAV - In der organisierten Arbeiterbewegung seit 1863 - Fazit: Formen: Zusammenfassung - Wandlungen: Herrschaftsverständnis und Herrscherbild im Spiegel der Ereignisse - Ausblick: "Führung" und "Herrschaft" in der deutschen Arbeiterbewegung bis 1933 - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenregister - Sachwortregister