Cantitate/Preț
Produs

Zwischen Konflikt und Kooperation: Historische Forschungen, cartea 114

Editat de Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Jana Madlen Schütte
de Limba Germană Paperback – 25 sep 2016
Was für die heutige Wissenschaft gilt, trifft auch für die vormoderne Gelehrtenkultur zu: Es herrschen weder reine Harmonie noch permanenter Streit. Zusammenarbeit und Konkurrenz, Wettstreit und Interessenallianzen, Rivalität und Gelehrtenfreundschaft sind Faktoren, welche die vormoderne Gelehrtenwelt prägten. Texte, Textsorten, Themen und Inhalte bilden im vorliegenden Band die Mittel, anhand derer personale, institutionelle und diskursive Beziehungen hergestellt wurden. Anhand der vier Schlüsselpraktiken »Organisieren«, »Streiten«, »Disputieren« und »Repräsentieren« werden in zeitlich und räumlich breit gestreuten Fallstudien Dynamik und Beharrung an den vormodernen Universitäten wie im gelehrten Feld insgesamt untersucht.
Citește tot Restrânge

Din seria Historische Forschungen

Preț: 54859 lei

Preț vechi: 61640 lei
-11% Nou

Puncte Express: 823

Preț estimativ în valută:
10499 10877$ 8762£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428149513
ISBN-10: 3428149513
Pagini: 443
Ilustrații: 4 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 1 Schwarz-Weiß- Tabellen, 1 Tabellen, 4 Abbildungen; 443 S.
Dimensiuni: 158 x 233 x 25 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Historische Forschungen


Cuprins

Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel und Jana Madlen SchütteZur EinführungOrganisierenFlorian HartmannDie Anfänge der Universität Bologna. Rhetoriklehre und das studium in artibus im 12. und 13. JahrhundertThierry KouaméZur institutionellen Wirkungsweise der Universitäten vom Pariser Typus in Frankreich und im Reich (13.-15. Jahrhundert)Willem FrijhoffUniversity, academia, Hochschule, college: Early modern perceptions and realities of European institutions of higher educationJean-Luc Le CamVorlesungszettel und akademische Programme. Zur Rekonstruktion des akademischen Betriebs und Lebens jenseits der Lektionskataloge: das Beispiel des Helmstedter Rhetorikprofessors Christoph Schrader (Professur 1635-1680)StreitenJan-Hendryk de BoerForm und Formlosigkeit des Judenhasses. Kommunikationsweisen judenfeindlicher Traktate um 1500Jana Madlen SchütteKonflikte und Konkurrenzen der Mediziner in den Fakultäts- und Rektoratsakten des 15. und 16. JahrhundertsBernd RolingDe asitia: Fortunio Liceti, Estêvão Rodrigues de Castro und die universitäre Aufarbeitung der Magersucht im 17. JahrhundertMatthias RoickDer Jasager und der Neinsager. Zur Streitkultur der Humanisten am Hof der Aragonesen in NeapelDisputierenThomas WoelkiPolitikberatung aus dem Hörsaal? Die Disputationen des Angelo degli Ubaldi (1385-1394)Ulrich G. LeinsleDisputationen in philosophischen Promotionsakten an der Jesuitenuniversität Dillingen im 16. JahrhundertHanspeter MartiDie frühneuzeitliche Schulddisputation. Stand, Perspektiven und Probleme ihrer ErforschungRepräsentierenMarcel BubertPhilosophische Identität? Sozialisation und Gruppenbildung an der Pariser Artistenfakultät im 13. JahrhundertDaniela Rando>Angewandtes< Wissen zum >Handeln<. Ein Test für Gelehrte des 15. JahrhundertsThorsten SchlauwitzDie Zierde der Stadt, der Stolz der Familie - Wissenskulturen im spätmittelalterlichen NürnbergJörg SchwarzAuf dem Weg in die res publica litteraria. Johannes Fuchsmagen (um 1450-1510) und die Gelehrtenkultur am Habsburgerhof im Zeitalter Friedrichs III. und Maximilians I.Yann DahhaouiSaying almost the same thing many times. Excerpting and its consequences by example of the historiography of the feast of fools (1600-1900)Verzeichnis der Autorinnen und Autoren