Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit: Frühe Neuzeit, cartea 39
Editat de Klaus Garber Stefan Anders, Thomas Elsmannde Limba Germană Hardback – 31 dec 1997
Din seria Frühe Neuzeit
- 8% Preț: 444.91 lei
- 18% Preț: 1056.35 lei
- 18% Preț: 1257.84 lei
- 18% Preț: 1462.95 lei
- 18% Preț: 979.01 lei
- 18% Preț: 1260.37 lei
- 18% Preț: 1046.98 lei
- 18% Preț: 1184.15 lei
- 18% Preț: 774.64 lei
- 18% Preț: 766.16 lei
- 18% Preț: 979.20 lei
- 18% Preț: 774.07 lei
- 18% Preț: 1252.25 lei
- 18% Preț: 774.64 lei
- 18% Preț: 1326.51 lei
- 18% Preț: 1399.88 lei
- 18% Preț: 1601.92 lei
- 18% Preț: 1398.26 lei
- 18% Preț: 1670.25 lei
- 18% Preț: 1123.02 lei
- 18% Preț: 981.90 lei
- 9% Preț: 1004.60 lei
- 18% Preț: 773.20 lei
- 18% Preț: 677.63 lei
- 18% Preț: 979.72 lei
- 18% Preț: 1364.28 lei
- 8% Preț: 562.62 lei
- Preț: 371.25 lei
- 18% Preț: 770.86 lei
- 18% Preț: 769.74 lei
- 18% Preț: 770.66 lei
- 18% Preț: 777.70 lei
- 18% Preț: 733.02 lei
- 18% Preț: 1196.38 lei
- 18% Preț: 732.65 lei
- 18% Preț: 1057.08 lei
- 18% Preț: 762.42 lei
- 18% Preț: 2014.14 lei
- 18% Preț: 772.63 lei
- 18% Preț: 702.89 lei
- 18% Preț: 763.17 lei
- 18% Preț: 932.81 lei
- 18% Preț: 771.23 lei
- 18% Preț: 1287.06 lei
- 18% Preț: 1120.30 lei
- 18% Preț: 977.93 lei
- 18% Preț: 1330.13 lei
- 9% Preț: 1157.47 lei
- 18% Preț: 677.26 lei
Preț: 3076.49 lei
Preț vechi: 3380.76 lei
-9% Nou
Puncte Express: 4615
Preț estimativ în valută:
588.75€ • 613.89$ • 489.31£
588.75€ • 613.89$ • 489.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-22 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783484365391
ISBN-10: 3484365390
Pagini: 1172
Ilustrații: 2 vols., cplt. xxvii, 1.145 pages, 3 illustr.
Dimensiuni: 155 x 230 x 82 mm
Greutate: 22.36 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Frühe Neuzeit
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3484365390
Pagini: 1172
Ilustrații: 2 vols., cplt. xxvii, 1.145 pages, 3 illustr.
Dimensiuni: 155 x 230 x 82 mm
Greutate: 22.36 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Frühe Neuzeit
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Inhalt: Beiträge zur Grundlagenforschung: K. Garber, Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum. Situation der Forschung - Regionale Aspekte - Perspektiven künftiger Arbeit. - W. Adam, Urbanität und poetische Form. Überlegungen zum Gattungsspektrum städtischer Literatur in der Frühen Neuzeit. - M. Schilling, Stadt und Publizistik in der Frühen Neuzeit. - Im Umkreis des reformierten Bekenntnisses: H. Thomke, Die Literatur der Eidgenossenschaft im Zeitalter des Barock. Eine Skizze der Forschungssituation. - M. Komorowski, Duisburger Universitäts- und Personalschriften des 17. und 18. Jahrhunderts. - E.K. Grootes, Neuere Entwicklungen im Forschungsbereich Stadt und Literatur in den Niederlanden. Das 'Handbuch Haarlem'. - Chr. Gellinek, Münster im Spannungsfeld seines Nachbarn Niederlande. Vergleichende historische und literarische Aspekte. - T. Elsmann, Humanismus, Schule, Buchdruck und Antikenrezeption. Anmerkungen zur Bremer Entwicklung bis 1648. - W. Lenk, Forschungsregion Mark Brandenburg/Berlin. - K. Kiesant, Berliner Gelegenheitsdichtung im Spannungsfeld von Stadt und Hof. Nicolaus Peucker (um 1620-1674). - Reichsstädtische Tradition und Residenzkultur Oberdeutschlands: E. Kleinschmidt, Die literarische Stadtkultur Oberdeutschlands im 17. Jahrhundert. Ein Überblick. - W.E. Schäfer, Zwischen Freier Reichsstadt und Absolutistischem Hof. Lebensräume Moscheroschs. - R. Breymayer, Stuttgart: Städtisches und literarisches Leben im 17. Jahrhundert. Ein bibliographischer Versuch mit besonderer Berücksichtigung der Prinzessin Antonia von Württemberg und ihrer Bibliothek. - R.G. Asch, Bürgertum, Universität und Adel. Eine württembergische Kontroverse des Späthumanismus. - D. Blaufuß, Commercium epistolicum in der Reichsstadt. Gottlieb Spizel (1639-1691) und seine Briefwechselsammlung im Umkreis von Orthodoxie und Pietismus. - R. Jürgensen, Norimberga litterata. - H. Laufhütte, 20. Philologisches Detektivspiel. Der Nürnberger Birken-Nachlaß als Materialfundus und Stimulus für die Erforschung der Literatur des 17. Jahrhunderts. - U. Seelbach, Oper und Roman in Ansbach. Zur Literatur einer fränkischen Reichsstadt gegen Ende des 17. Jahrhunderts. - A. Schindling, Ein 'deutsches Athen' am Main? Literatur in Frankfurt zwischen Späthumanismus und Empfindsamkeit. - Lutherische Kernlandschaft Mitteldeutschlands: A.J. Harper, Zum literarischen Leben Leipzigs in der Mitte des 17. Jahrhunderts. - D. Ignasiak, Das literarische Leben in Jena in der Frühen Neuzeit. Eine einführende Übersicht. - F. Marwinski, Jenaer Solemnitäten der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Spiegel lokaler Gelegenheitsschriften. - R. Jacobsen, Zu Geschichte und Bestand zweier aufgelöster Weißenfelser Bibliotheken des 17. und 18. Jahrhunderts. - Der alte hansische Kulturraum: H. Freytag, Literatur im Umkreis von Lateinschule und Universität, Rat der Stadt und Fürstenhof. Zum OEuvre des Petrus Vicentius während seiner Jahre als Schulmann in Lübeck (1549-1557). - M. Eickhölter, Historisch-politische Lektüren in Lübeck um 1600. Erster Bericht einer Untersuchung zur Produktion und Rezeption von Geschichtsliteratur in den führenden Hansestädten. - G. Dammann, Das Hamburger Friedensfest von 1650. Die Rollen von Predigt, Feuerwerk und einem Gelegenheitsgedicht Johann Rists in einem Beispielfall städtischer Repräsentation. - H. Langer, Handel und Bildung in pommerschen Seestädten des 16. und 17. Jahrhunderts. - H. Langer, Literarisches Leben in Greifswald während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Erscheinungsbilder, Fragen, Forschungsaufgaben. - D. Seeber, "In Officin und Bett: Gott laß den Druck gelingen". Buchdrucker und Buchhändler im Spiegel der Gelegenheitsdichtung des Stettiner Pastors Friedrich Fabricius. - E. Kotarski, Die Danziger Literatur im 17. Jahrhundert. Eine Übersicht. - O. Sander, Der erste Rigaer Drucker Nicolaus Mollyn. Sein Schaffen in Riga von 1588 bis 1625. - M. Taube, Die Arbeiten des Rigaer Buchdruckers Gerhard Schröder (1625-1657). - K. Robert, Christoph Reusner der Ältere. Revals erster Drucker im 17. Jahrhundert. - M. Klöker, Literarische Kultur Revals in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - A. Tering, Die est-, liv- und kurländischen Studenten auf den europäischen Universitäten im 17. und frühen 18. Jahrhundert. - E.-L. Jaanson, Die Buchdruckerei der Universität Dorpat im 17. Jahrhundert. Druckereiwesen und Buchproduktion in Dorpat und Pernau 1631-1710. - L. Peep, Die Universitätsbibliothek im Leben der Stadt Dorpat im 17. Jahrhundert. - Mitteleuropäische Brückenlandschaften: E. Pietrzak, "Ich singe diese Stadt/zu mehren Ihren Ruhm." Stadt und städtische Literatur in Johann Andreas Mauersbergers Lobgedicht auf Breslau (1679). - M. Morawiec, Forschungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt Schweidnitz an der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert. - K. Gajek, Zur Widmung der "Judith" von Martin Opitz. - M. Czarnecka, Marianna von Bressler (1690-1725), eine unbekannte Dichterin aus Breslau. - L. Noack, Die Gelegenheitsdichtung Hoffmannswaldaus. Anmerkungen zu Adressatenkreis und Produktionsmotivationen. - I. Zachová, Bilder böhmischer Städte in humanistischer Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. - D. Schubert, Die Bibliothek der Lateinschule zu St. Joachimsthal. Spiegelbild des Renaissancehumanismus in einer böhmischen Bergstadt. - N. Feigelmanas, Vilnius und das Buch im 17. Jahrhundert. - L. Tsybenko, Lemberg in der Frühen Neuzeit. Ein kulturgeschichtlicher Überblick. - Blick in den katholischen Kulturraum: B. Boge, Literarisches Leben in Ingolstadt. - D. Breuer, Literarisches Leben in München. - H. Marti, Luzern: Zentrum der Gegenreformation in der Alten Eidgenossenschaft.