Tageszeitungen und Online-Medien: Elektronisches Publizieren als produktpolitisches Instrument der Verlage: Marketing und Neue Institutionenökonomik
Cu Thomas Lehrde Limba Germană Paperback – 21 iun 1999
Preț: 353.99 lei
Nou
Puncte Express: 531
Preț estimativ în valută:
67.74€ • 70.30$ • 56.62£
67.74€ • 70.30$ • 56.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824469352
ISBN-10: 3824469359
Pagini: 332
Ilustrații: XVIII, 310 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Marketing und Neue Institutionenökonomik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824469359
Pagini: 332
Ilustrații: XVIII, 310 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Marketing und Neue Institutionenökonomik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- A: Einführung in die Thematik und begriffliche Grundlagen.- 2 Die Digitalisierung als Motor des Umbruchs unseres Mediensystems.- B: Rahmenbedingungen elektronischen Publizierens.- 3 Der Markt für gedruckte und elektronische Zeitungen.- 4 Bereitstellung elektronischer Angebote.- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen.- C: Akzeptanz elektronischer Publikationen.- 6 Nutzen und Kosten medialer Angebote für den Rezipienten.- 7 Empirische Validierung des theoretischen Konzepts zur Akzeptanz.- D: Marketing für elektronische Informationsangebote.- 8 Planung und Entwicklung elektronischer Informationsangebote.- A Leitfaden für Telefoninterviews.- B Tabellen.- Nutzen- und Kosten elektronischer Informationsangebote.- Wichtigkeit von Serviceangeboten.- Vor- und Nachteile elektronischer Informationsangebote.- Soziodemographika Gruppen 1–3.- Mittelwertsunterschiede Gruppen 1–3.- Zahlungsbereitschaften und Medienbudgets Gruppen 1–3.
Notă biografică
Dr. Thomas Lehr promovierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Er ist heute freiberuflich als Unternehmensberater tätig.
Textul de pe ultima copertă
Der Markt für Tageszeitungen gehört zu den am stärksten von der Digitalisierung betroffenen Segmenten des Medienmarktes. Die neuen Entwicklungen stellen gleichermaßen Bedrohung und Chance für die Anbieter von Tageszeitungen dar. Thomas Lehr analysiert die ökonomischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht die Akzeptanz der neuen medialen Angebote auf Seiten der Verbraucher. Auf der Basis eines empirisch überprüften, medienneutralen Modells hinsichtlich Nutzen und Kosten medialer Angebote werden Ansätze zur Marktbearbeitung entwickelt, die gedruckte und elektronische Elemente zu Informationsangeboten mit hohem Nutzwert verbinden.