Therapeutik und Lebenskunst: Therapie & Beratung
Editat de Günter Gödde, Jörg Zirfasde Limba Germană Hardback – 31 mar 2016
Din seria Therapie & Beratung
- Preț: 226.21 lei
- Preț: 144.11 lei
- Preț: 212.29 lei
- Preț: 224.12 lei
- Preț: 211.88 lei
- 5% Preț: 364.82 lei
- Preț: 307.74 lei
- Preț: 302.36 lei
- Preț: 450.72 lei
- Preț: 234.31 lei
- Preț: 256.75 lei
- Preț: 145.94 lei
- Preț: 188.33 lei
- Preț: 167.86 lei
- Preț: 141.21 lei
- Preț: 127.43 lei
- Preț: 210.89 lei
- Preț: 187.14 lei
- Preț: 125.33 lei
- Preț: 342.57 lei
- Preț: 138.68 lei
- Preț: 233.61 lei
- Preț: 255.06 lei
- Preț: 164.24 lei
- Preț: 143.04 lei
- Preț: 302.30 lei
- Preț: 196.82 lei
- Preț: 287.74 lei
- Preț: 175.16 lei
- Preț: 225.95 lei
- 5% Preț: 137.36 lei
- Preț: 186.36 lei
- Preț: 91.32 lei
- Preț: 230.65 lei
- Preț: 228.13 lei
- Preț: 160.72 lei
- Preț: 270.90 lei
- Preț: 171.31 lei
- Preț: 252.32 lei
- Preț: 255.76 lei
- Preț: 162.28 lei
- Preț: 124.27 lei
- Preț: 220.12 lei
- Preț: 190.02 lei
- Preț: 139.68 lei
- Preț: 132.46 lei
- Preț: 250.22 lei
- Preț: 156.58 lei
- Preț: 239.28 lei
- Preț: 159.04 lei
Preț: 373.01 lei
Nou
Puncte Express: 560
Preț estimativ în valută:
71.39€ • 73.96$ • 59.58£
71.39€ • 73.96$ • 59.58£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783837924398
ISBN-10: 3837924394
Pagini: 733
Dimensiuni: 151 x 216 x 66 mm
Greutate: 1.17 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Therapie & Beratung
ISBN-10: 3837924394
Pagini: 733
Dimensiuni: 151 x 216 x 66 mm
Greutate: 1.17 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Therapie & Beratung
Cuprins
Eine
Eröffnung
(Michael
B.
Buchholz)Lebenskunst
-
philosophische
Erörterung
justiert
therapeutische
Basiskonzepte
neuEmpathie,
Sorge
und
SelbstfürsorgeLebenskunstlehre
in
der
TherapeutikVorwort1
Die
Wechselbeziehung
zwischen
Therapeutik
und
LebenskunstDer
aktuelle
Diskurs
u¿ber
LebenskunstDie
Relevanz
des
Lebenskunstdiskurses
fu¿r
die
TherapeutikFragen
der
heutigen
Therapeutik
an
die
LebenskunstEinschätzung
der
»Lebenskunst«
des
PatientenBehandlungsperspektiven
und
-zieleBehandlungsmethode
und
-kunstImplizite
Lebenskunstkonzepte
des
TherapeutenPolaritäten
und
Widerspru¿cheSelbstsorge
des
TherapeutenFragen
der
Lebenskunst
an
die
TherapeutikSchönheitGlu¿ckKunstOptionen
und
KontingenzenPhantasie
und
KreativitätZeitlichkeit
und
EndlichkeitAusgewählte
Literatur2
Philosophien
der
LebenskunstAntikeSokrates
und
Platon:
Wahrheitssuche
und
ErinnerungsarbeitDie
Stoa:
Beherrschung
der
AffekteDie
Epikureer:
Die
Orientierung
an
der
Lebenslust
als
Vermeidung
von
UnlustZusammenfassung
der
antiken
PositionenAusgewählte
LiteraturRenaissance,
Aufklärung
und
RomantikMichel
de
Montaigne:
Die
Essayistik
des
SelbstImmanuel
Kant:
Das
Programm
einer
vernu¿nftigen
Lebensfu¿hrungZur
Dialektik
von
Aufklärung
und
RomantikAusgewählte
LiteraturWegbereiter
der
Lebensphilosophie
im
19.
JahrhundertArthur
Schopenhauer:
Erlösung
von
der
TriebhaftigkeitFriedrich
Nietzsche:
Die
große
LoslösungSchopenhauers
und
Nietzsches
Lebenskunstkonzepte
im
VergleichAusgewählte
LiteraturWiederaufleben
der
Lebenskunstphilosophie
im
20.
JahrhundertMichel
Foucault:
Selbstsorge
und
Ästhetik
der
ExistenzWilhelm
Schmid:
Nutzen
und
Nachteil
der
WahlAusgewählte
LiteraturZusammenfassung
der
Positionen
von
der
Renaissance
bis
zur
PostmoderneDie
therapeutischen
Einsichten
der
Lebenskunstphilosophen3
Von
der
antiken
Heilkunst
zur
modernen
PsychotherapieMedizinische
Heilkunst
und
philosophische
Lebenskunst
in
der
AntikeMedizin
und
LebenskunstDie
medizinisch-seelische
Sorge
um
sichAsketische
versus
ekstatische
Konzepte
der
therapeutischen
LebenskunstDie
lebenskunstphilosophische
Relevanz
der
TraumdeutungDer
Umgang
mit
der
SexualitätKörper
und
SeeleAusgewählte
LiteraturHistorische
Stationen
des
Lebenskunstmodells
im
Blick
auf
und
im
Umgang
mit
SexualitätDer
Diskurs
u¿ber
den
maßvollen
Umgang
mit
der
SexualitätDie
Moralisierung
des
Geschlechtsaktes
und
die
Ächtung
der
Lust
(Augustinus)Zivilisierung
und
Selbstbeobachtung
(Erasmus
von
Rotterdam)Der
Kampf
gegen
die
Onanie
in
der
AufklärungRu¿ckblick:
Scientia
Sexualis
oder
Ars
Erotica
(Thomas
Hobbes
und
Michel
Foucault)Ausgewählte
LiteraturVon
geistlichen
u¿ber
philosophische
zu
psychologischen
Seelenkuren»Geistliche«
Seelenkuren
als
Reaktion
auf
die
Frömmigkeitskrise
im
17.
JahrhundertEntwurf
einer
»philosophischen«
Seelenkur
in
der
Fru¿haufklärungEtablierung
der
Psychologie
und
Ästhetik
als
Teildisziplinen
der
PhilosophieÜbergang
zum
Projekt
»psychologischer«
SeelenkurenAnwendung
der
psychischen
Kur
auf
die
GeisteskrankenZur
psychischen
Kur
in
den
Anfängen
der
PsychiatrieTherapeutische
Grenzen
der
SeelenkurenAusgewählte
LiteraturZwischenstufen
auf
dem
Weg
zu
einer
psychodynamischen
TherapeutikMesmers
Konzeption
des
HeilmagnetismusEntdeckung
des
SomnambulismusDer
Magnetiseur
als
neuer
Typus
des
HeilersÜbergänge
zum
Hypnotismus
und
zur
SuggestionstherapieErfahrungen
mit
dem
»Rapport«Das
Aufdecken
krankmachender
GeheimnisseDie
Bedeutung
der
Magnetiseure
und
Hypnotiseure
fu¿r
diemoderne
PsychotherapieAusgewählte
LiteraturZusammenfassung:
Lebenskunstkonzepte
und
therapeutische
Strategien4
Freuds
Therapeutik
-
ein
Bru¿ckenschlag
zur
philosophischen
LebenskunstZur
unmittelbaren
Vorgeschichte
der
psychoanalytischen
BehandlungskonzeptionDrei
Hauptströmungen
in
den
Anfängen
der
modernen
PsychotherapieIm
Banne
des
Hypnotismus
-
Charcots
neurologisches
Paradigma
der
HysteriePierre
Janets
Prioritätsanspruch
hinsichtlich
der
Erkenntnis
des
UnbewusstenAusgewählte
LiteraturBreuers
und
Freuds
Therapiemodell
der
Psychokatharsis
-
in
den
Spuren
von
Jacob
BernaysDer
Fall
Anna
O.Breuers
Entdeckung
der
Katharsis
als
HeilfaktorDie
Ausarbeitung
der
»kathartischen
Methode«
durch
Breuer
und
FreudZuru¿ckstufung
der
Katharsis
von
einer
Behandlungsmethode
zu
einem
HeilfaktorBernays'
»pathologische«
und
»therapeutische«
Katharsis-KonzeptionDie
Katharsis-Konzeptionen
von
Freud,
Bernays
und
Nietzsche
im
VergleichAusgewählte
LiteraturDer
Übergang
von
der
Ekstase
zur
Askese
als
Weichenstellung
fu¿r
die
PsychoanalyseDie
Erkenntnis
der
»Verdrängung«Kunst
des
Erinnerns
und
VergessensDie
Entdeckung
der
Sexualität
als
Krankheitsfaktor
und
AnthropologikumDie
lebensgeschichtliche
Erforschung
der
SymptomeDie
neue
Ausrichtung
an
einem
Therapiemodell
der
AskeseAusgewählte
Literatur
Mut
zur
Wahrheit
-
von
der
psychoanalytischen
Grundregel
zuru¿ck
zur
antiken
»Parrhesia«Die
psychoanalytische
GrundregelRu¿ckblende
in
die
AntikeSelbstanalyse
mittels
TraumdeutungDifferenzen
hinsichtlich
des
Anspruchs
auf
Erkennbarkeit
der
WahrheitWahrheitssuche
als
Spiel
des
AushandelnsAusgewählte
LiteraturGleichschwebende
Aufmerksamkeit
im
Vergleich
zu
Muße
und
KontemplationGleichschwebende
Aufmerksamkeit
als
therapeutische
GrundhaltungPhilosophische
WurzelnDer
Blickwinkel
der
ästhetischen
ErfahrungDer
intersubjektive
BlickwinkelGleichschwebende
Aufmerksamkeit
als
»Mythos«
-
Ideal
und
WirklichkeitAusgewählte
LiteraturSigmund
Freuds
implizite
Lebensphilosophie
-
Askese
als
Axiom
der
LebenskunstFreuds
asketische
Lebensform
als
biografischer
HintergrundDer
Dualismus
von
Eros
und
Todestrieb
im
SpätwerAskese
als
Axiom
der
LebenskunstAusgewählte
Literatur5
Ausgewählte
psychodynamische
Therapierichtungen
und
ihre
impliziten
Lebenskunstkonzepte
Die
»klassische
Einsichtstherapie«
als
AusgangspositionZwei
unterschiedliche
Begriffe
der
Behandlungs-»Technik«Freuds
Modell
einer
»Einsichtstherapie«Zur
Bedeutung
der
Metaphern
des
therapeutischen
ErkennensTherapiemetaphern
in
Freuds
Fru¿hschriften
zur
HysterieTherapiemetaphern
in
Freuds
Schriften
zur
BehandlungstechnikWiderspru¿che
zwischen
Freuds
expliziter
und
impliziter
BehandlungstechnikAusgewählte
LiteraturSándor
FerenczisWeichenstellung
zur
»Therapie
der
emotionalen
Erfahrung«Zur
BiografieTherapie
der
emotionalen
Erfahrung
versus
klassische
EinsichtstherapieBeziehungskunst
und
therapeutischer
TaktDie
Gefahr
der
Retraumatisierung
in
der
TherapieDie
intersubjektive
Dimension
der
therapeutischen
BeziehunUnmittelbare
Beziehungsregulierung
auf
der
Ebene
emotionaler
RegelnFerenczis
Rehabilitierung
und
NachwirkungAusgewählte
LiteraturTheodor
Reiks
intuitionistische
Therapiekonzeption
und
ihre
WeiterentwicklungZur
Biografie»Hören
mit
dem
dritten
Ohr«Behandlungskunst
versus
BehandlungstechnikVor-
und
Nachteile
verschiedener
Modi
des
(Zu-)HörensDer
Stellenwert
der
unbewussten
Intuition
und
ihr
KontextDas
Arbeitsmodell
des
»präsenten«
AnalytikersReiks
Vorliebe
fu¿r
den
»persönlichen
Pol«
der
therapeutischen
HaltungAusgewählte
LiteraturStavros
Mentzos
als
Selbst-
und
Beziehungspsychologe
-
der
anthropologische
Grundkonflikt
zwischen
Selbst-
und
ObjektbezogenseinZur
BiografieDer
unbewusste
KonfliktverarbeitungsmodusKonfliktdynamik
in
der
PsychoseDie
anthropologische
Grundannahme
der
BipolaritätInterpersonale
Abwehr
und
psychosoziale
ArrangementsNeue
Beziehungserfahrungen
in
der
PsychosentherapieMentzos'
Position
zwischen
»harter«
und
»weicher«
ObjektbeziehungstheorieAusgewählte
LiteraturIrvin
Yalom
als
philosophischer
Therapeut
-
Fokussierung
auf
existenzielle
FragenZur
BiografieExistenzielle
Psychotherapie»Chronik
einer
Therapie«
-
eine
fru¿he
FalldokumentationTherapeutische
Konzepte
von
Heilungsprozess
und
ZielTherapiebeispiele
fu¿r
Lebenskunstaspekte»Und
Nietzsche
weinte«
-
ein
fiktives
FallbeispielYaloms
Balancieren
zwischen
existenziellen
BipolaritätenAusgewählte
LiteraturVergleich
der
impliziten
Lebenskunstkonzepte
und
therapeutischen
StrategienTherapiemetaphern
im
Wandel
-
»open
to
revision«Therapeutische
Grundhaltungen
im
VergleichAnthropologische
Polarisierungen
und
PolaritätenWeltanschauliche
HintergrundannahmenFolgerungenAusgewählte
Literatur6
Dimensionen
einer
philosophischen
und
sozialwissenschaftlichen
LebenskunstkonzeptionDas
Selbst
der
SelbstsorgeIdentität
im
ÜbergangSich-nicht-um-sich-selbst-sorgen-KönnenKohärenz
und
KontinuitätAusgewählte
LiteraturDer
Andere
in
der
LebenskunstDas
Selbst
und
der
AndereDas
Modell
der
AnerkennungFormen
der
AnerkennungAusgewählte
LiteraturDer
Sinn
des
LebensDie
Begriffe
Sinn
und
WertZur
Genealogie
des
SinnsArbeit
an
der
Widerspru¿chlichkeitAusgewählte
LiteraturDie
Sublimierung
des
GeschmacksDer
Geschmack
als
ästhetisches
VermögenZur
Psychoanalyse
der
ÄsthetikGeschmacksbildungenAusgewählte
LiteraturDas
Spiel
der
ästhetischen
ErfahrungMetawahrnehmungenSpiele
mit
dem
UnbewusstenDie
therapeutische
SituationAusgewählte
LiteraturDas
Glu¿ck
der
PhantasieNur
der
Unglu¿ckliche
phantasiert
-
MöglichkeitsräumeDer
Wunsch
nach
dem
verlorenen
ParadiesRealistisches
Glu¿ckAusgewählte
LiteratuDie
Stilisierung
der
ExistenzDie
Bedeutung
der
InszenierungStile
in
der
TherapieStilisierung
und
SublimierungAusgewählte
LiteraturTakt
als
intersubjektiver
BeziehungsregulatorBedeutungsdimensionenSoziale
FunktionenDer
therapeutische
ProzesAusgewählte
LiteraturZusammenfassung7
Die
Bedeutung
von
Lebenskunstkonzepten
in
der
Therapie-
und
LebenspraxisZum
Theorie-Praxis-Verhältnis
in
der
PsychotherapieDie
Kluft
zwischen
wissenschaftlicher
Theorie
und
professioneller
PraxisMedizinisches
versus
sozialwissenschaftliches
TherapiemodellDie
therapeutische
Beziehung
im
FokusOrientierung
an
Persönlichkeit
und
Kompetenzen
des
TherapeutenEin
Phasenmodell
der
TherapeutenentwicklungZum
Umgang
mit
der
Pluralität
in
der
psychotherapeutischen
PraxisDie
implizite
Verwendung
von
LebenskunstkonzeptenAusgewählte
LiteraturSchnittfelder
zwischen
Therapeutik
und
Lebenskunst
-
ein
ModellErschu¿tterung
des
SelbstAbstand,
Ruhe,
Distanz
-
MöglichkeitsräumeBeziehungen
und
Gefu¿hleWiderspru¿chlichkeit
der
Existenz
und
der
ProfessionalitätKunst
der
BalanceAusgewählte
LiteraturTherapeutische
Lebenskunst
in
der
Moderne
-
ein
AusblickPsychologisierung
in
der
heutigen
LebenskunstAutonomie
versus
AbhängigkeitLiteraturPersonenregister