Therapiestudien: 26. Jahrestagung der GMDS, 21. – 23. September 1981, Gießen. Proceedings: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, cartea 33
Editat de N. Victor, J. Dudeck, E. P. Brosziode Limba Germană Paperback – dec 1981
Din seria Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
- 5% Preț: 391.85 lei
- 5% Preț: 333.51 lei
- 5% Preț: 465.20 lei
- Preț: 482.94 lei
- Preț: 414.42 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 5% Preț: 468.11 lei
- 5% Preț: 458.96 lei
- 5% Preț: 434.66 lei
- Preț: 495.84 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 479.29 lei
- 5% Preț: 458.96 lei
- Preț: 479.29 lei
- 5% Preț: 396.65 lei
- Preț: 523.94 lei
- 5% Preț: 465.94 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 479.85 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 492.59 lei
- Preț: 490.25 lei
- 5% Preț: 397.62 lei
- Preț: 486.80 lei
- 15% Preț: 496.67 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 481.05 lei
- 15% Preț: 497.31 lei
- Preț: 366.83 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 421.34 lei
- 5% Preț: 394.79 lei
- Preț: 374.25 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 491.01 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 419.81 lei
- 5% Preț: 467.38 lei
- 5% Preț: 465.37 lei
- 5% Preț: 455.69 lei
- 5% Preț: 489.68 lei
- 5% Preț: 468.11 lei
- 5% Preț: 462.27 lei
- 5% Preț: 463.00 lei
- 5% Preț: 402.30 lei
Preț: 510.87 lei
Nou
Puncte Express: 766
Preț estimativ în valută:
97.76€ • 101.45$ • 81.72£
97.76€ • 101.45$ • 81.72£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540111788
ISBN-10: 3540111786
Pagini: 612
Ilustrații: VIII, 602 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 32 mm
Greutate: 0.96 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540111786
Pagini: 612
Ilustrații: VIII, 602 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 32 mm
Greutate: 0.96 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Grußwort.- Ansprache des Präsidenten der GMDS zur Eröffnung der 26. Jahrestagung.- 1: Indikation, Umfeld und Umsetzung Von Therapiestudien.- Therapiestudien: Indikation, Erkenntniswert und Herausforderung.- Kontrollierter Versuch und ärztliche Erfahrung in der Behandlung von Lebererkrankungen.- Korreferat zu den Beiträgen von K. K. Überla und G. Kienle.- Die Bedeutung von Therapiestudien für die klinische Forschung und Probleme ihrer Integration in die Klinik.- Therapiestudien: Herausforderung für den Biometriker.- Die Therapiestudie als Entscheidungsprozeß.- Methodische Beurteilung klinischer Studien am Beispiel der medikamentösen Beeinflussung der koronaren Herzerkrankung.- Die Bewertung des therapeutischen Nutzens von Arzneimitteln — Bericht über ein Forschungsprojekt.- Kriterien zur Beurteilung von Veröffentlichungen über Therapieerfolge und -nebenwirkungen.- Systematische Analyse von Veröffentlichungen über klinische Studien.- 2: Ethische und Rechtliche Probleme.- Internationale und ethische Regelungen der klinischen Therapiestudien.- Kontrollierter klinischer Versuch: Ein ethisches Problem?.- Welche ethischen Fragen wirft die Biometrie bei kontrollierten randomisierten klinischen Prüfungen auf und wie löst sie diese?.- Typische Rechtsprobleme bei der Planung und Durchführung von kontrollierten Therapiestudien.- Patientenaufklärung in Therapiestudien aus biometrischer Sicht.- Sind kontrollierte Therapiestudien aus Rechtsgründen undurchführbar?.- 3: Planung, Organisation, Auswertungskonzepte und Messinstrumente.- Planning and Organization of Therapeutic Studies.- Strategy and Options in Clinical Trials.- Ein lineares Modell für die Randomisierungspläne von Zelen.- Explanatory versus Pragmatic Approach in Controlled Clinical Trials, withSpecial References to Clinical Trials of Platelet-Active Drugs.- Korreferat zum Beitrag von E. Eschwege und D. Schwartz.- Die Bedeutung der Einzelfallbetrachtung in der Psychotherapieforschung.- Prozeßkontrolle therapeutischer Interventionen mittels Zeitreihenanalyse.- Dokumentationsverfahren psychiatrischer Therapieforschung.- Meßinstrumente für Beurteilung von Zustand, Verlauf und Erfolg in Therapiestudien bei rheumatischen Krankheiten.- 4: Methodische Probleme.- Vergleichbarkeit und Vergleichsmöglichkeiten verschiedener klinischer Studien.- Interpretation der Ergebnisse von vergleichenden Therapiestudien mit Hilfe der Hazardfunktion.- Martingalmethoden zur Analyse von Überlebenszeiten.- Möglichkeiten der Verwendung sequentieller Zweistichproben-Rangtests in der Therapieforschung.- Alternativen sequentieller Auswertungsverfahren bei Therapiestudien.- Strategien zum Abbruch von Therapiestudien bei zensierten Lebensdauerdaten.- Drei Forderungen zur Prüfung der Homogenität von Zentren bei Multicenter-Studien.- Die Schatzung des benötigten Stichprobenumfangs für Therapiestudien, wenn Erfolgsraten verglichen werden.- Ein nichtparametrischer Test für vollständige Blockpläne — Eigenschaften und Beziehungen zu verwandten Tests —.- Ubersicht über die nichtparametrische Analyse einer Stichprobe von Verlaufskurven.- 5: Einsatz der Datenverarbeitung.- DV-Unterstützung klinischer Studien.- Anforderungen an Softwareinstrumente für kontrollierte klinische Studien.- Einsatz von Datenbankkonzepten bei der Rechnerunterstützung von Therapiestudien.- Der Einsatz von VIDAS und SIR bei der Durchführung von Therapiestudien.- UDOS — Ein Datenbank- und Auswertungssystem für die Auswertung von klinischen Prüfungen am Mikrocomputer.- Gesicherte Datenqualität durchDatentypisierung und Dialogprüfung bei Befunderfassung durch DUSP.- Sicherung statistischer Datenbanken durch Output-Kontrolle.- 6: Laufende und Abgeschlossene Studien.- Erfahrungen bei der Planung einer randomisierten Doppelblind-studie mit Antiarrhythmika.- Vorzeitiger Studienabbruch bei einem Gemeinschaftsvorhaben mit niedergelassenen und Notärzten (vorstationäre Lidocaingabe bei Infarktpatienten).- Kontrollierte multizentrische Studie: Adjuvanstherapie des Brustkrebses — Bilanz 5 Jahre nach der Planung.- Patientenregistrierung, Randomisierung, Qualitätskontrolle und rechtliche Probleme bei der kontrollierten klinischen Therapiestudie für das metastasierte Neuroblastom.- Organisation, Dokumentation und Ergebnisse der multizentrischen Studien BFM zur Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie bei Kindern und Jugendlichen.- Erfahrungen und Ergebnisse einer kooperativen Studie zur adjuvanten Chemotherapie des potentiell kurativ operierten Magenkarzinoms.- Therapieabbruch bei Kopfschmerzpatienten.- Therapiestudien im Bereich der Selbstmordverhütung.- 7: Spezielle Studienformen.- 7. 1: Klinische Profungen.- Die klinische Prüfung — Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit.- FDA-Empfehlungen: Eine kritische Stellungnahme zu “General Statistical Documentation Guide for Protocol Development and NDA Submissions”.- Erkenntnisse als Prozeß und Handeln als Entscheidung — Eine Analyse der therapeutischen Fragen und ihrer methodischen Konsequenzen.- Zur Methodik der Laborwertbeurteilung in Hinblick auf die Verträglichkeit von Arzneimitteln.- Auswertungsstrategien für Labordaten.- Möglichkeiten zur Variablenreduktion bei Verläufen im Cross-Over-Design.- Der Zweiperiodenwechselversuch unter Einbeziehung von Vor- und Zwischenmessungen.- ErweiterterCross-Over-Plan zur Beurteilung der Schmerzbeeinflussung.- 7. 2: Beobachtungs- und Epidemiologische Studien.- Possibilities and Limitations of Observational Studies and Evaluation of Medical Data Bases.- Analyse ordinaler Daten am Beispiel von Beobachtungsstudien.- Vor- und Nachteile offener Feldstudien.- Keim- und Resistenzkontrolle in einem Klinikum.- The Impact of Therapeutic Improvements on the Value of Mass Screening for Early Detection of Desease: The Case of Cervical Cancer.- Münchener-Blutdruck-Studie und Blutdruck-Programm.- Die Bedeutung von Reihenuntersuchungen für die Epidemiologie der Behinderungen.- 8: Forumgespräch: Zukunft der Therapiestudien.- Autorenverzeichnis.