Cantitate/Preț
Produs

Total Quality Management im Krankenhaus: Gesundheits- und Qualitätsmanagement

Cu Andre M. Schmutte
de Limba Germană Paperback – 15 iun 1998

Din seria Gesundheits- und Qualitätsmanagement

Preț: 35763 lei

Nou

Puncte Express: 536

Preț estimativ în valută:
6844 7102$ 5720£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824466849
ISBN-10: 3824466848
Pagini: 404
Ilustrații: XXVII, 372 S. 76 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gesundheits- und Qualitätsmanagement

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

I Einleitung.- II Rahmenbedingungen.- III Total Quality Management.- IV Marktforschung zur Erfassung von Kundenpräferenzen und Kundenurteilen.- V Kommunikation der Leistungsqualität.- Zusammenfassung.- Verzeichnisse.- Literatur.- 1 Gesetzestexte (auszugsweise).- 2 Leitlinien von Fachgesellschaften.- 3 Adressen.- 4 Formulare.- Stichwortregister.

Notă biografică

Dr. Andre M. Schmutte war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Günther E. Braun an der Universität der Bundeswehr München. Er ist derzeit als Management Consultant in München und als Lehrbeauftragter der AKM (Akademie für Krankenhaus-Management e. V.) in Ingolstadt tätig.

Textul de pe ultima copertă

Krankenhäuser sind heute einem verstärkten Wettbewerb ausgesetzt. Um sich als erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen zu behaupten, müssen sie den Anforderungen verschiedener Zielgruppen an ihre Leistungsqualität gerecht werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen präsentiert Andre M. Schmutte mit dem Total Quality Management (TQM) einen ganzheitlichen unternehmerischen Führungsanspruch, der die Anforderungen der Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt stellt. Auf die pragmatischen Erfordernisse ausgerichtet, beschreibt der Autor die wesentlichen Elemente des TQM und zeigt geeignete Methoden zur Realisierung auf. Basierend auf den Ergebnissen von Präferenz- und Zufriedenheitsanalysen fordert er eine kundenorientierte Gestaltung des Leistungsdesigns, eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse sowie eine aktive Kommunikationspolitik der Krankenhäuser.