Wettbewerb in Netzproduktmärkten: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, cartea 89
Autor Dieter Kösterde Limba Germană Paperback – 21 mai 1999
Din seria Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 498.73 lei
- 15% Preț: 586.88 lei
- Preț: 446.16 lei
- 15% Preț: 585.40 lei
- Preț: 453.01 lei
- Preț: 419.06 lei
- 15% Preț: 581.79 lei
- 15% Preț: 443.81 lei
- 15% Preț: 470.06 lei
- 15% Preț: 442.48 lei
- 15% Preț: 526.50 lei
- 15% Preț: 696.82 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 381.98 lei
- Preț: 450.88 lei
- Preț: 480.83 lei
- 15% Preț: 587.53 lei
- 15% Preț: 443.31 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 381.81 lei
- 15% Preț: 539.41 lei
- Preț: 481.34 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 383.12 lei
- Preț: 479.47 lei
- Preț: 388.72 lei
- 15% Preț: 447.89 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 414.21 lei
- 15% Preț: 443.31 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 418.07 lei
Preț: 418.83 lei
Nou
Puncte Express: 628
Preț estimativ în valută:
80.15€ • 83.17$ • 66.99£
80.15€ • 83.17$ • 66.99£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824490141
ISBN-10: 3824490145
Pagini: 252
Ilustrații: XXI, 224 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824490145
Pagini: 252
Ilustrații: XXI, 224 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 2 Netzprodukte — Eigenschaften, Definition und Systematisierung.- 2.1 Netzprodukte als Systeme.- 2.2 Eigenschaften von Netzprodukten - Nachfrage auf dem Netzproduktmarkt.- 2.3 Eigenschaften von Netzprodukten - Angebot auf dem Netzproduktmarkt.- 2.4 Definition von Netzprodukten.- 2.5 Systematik der Netzprodukte.- 2.6 Die theoretische Behandlung von horizontalen und vertikalen Netzprodukten.- 3 Methode.- 4 Das Modell.- 4.1 Anforderungen.- 4.2 Das Grundmodell.- 5 Preiswettbewerb.- 5.1 Hypothese.- 5.2 Analyse.- 5.3 Ergebnis.- 6 Kompatibilität und Wettbewerb der Standards.- 6.1 Hypothese.- 6.2 Analyse.- 6.3 Ergebnis.- 7 Innovationswettbewerb.- 7.1 Hypothese.- 7.2 Analyse.- 7.3 Ergebnis.- 8 Kapazitätswettbewerb.- 8.1 Hypothese.- 8.2 Analyse.- 8.3 Ergebnis.- 9 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Wettbewerbspolitik.- 9.1 Schlußfolgerungen für Unternehmen.- 9.2 Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik.- 10 Schlußwort.
Notă biografică
Dr. Dieter Köster wurde 1998 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach an der Humboldt Universität Berlin promoviert . Er arbeitet derzeit als Spezialist für betriebswirtschaftliche Fragen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Susat & Partner in Hamburg.
Textul de pe ultima copertă
Netzprodukte sind Güter bzw. Leistungen, deren Nachfrage von der sogenannten "installierten Basis", d. h. von der Anzahl der in der Vergangenheit verkauften Stücke sowie vom Absatz anderer kompatibler Produkte abhängt. Insbesondere seit der Öffnung des Festnetzes im deutschen Telekommunikationsmarkt stellt sich die Frage, ob Wettbewerb auch in Netzproduktmärkten möglich ist und ob er, wie in anderen Märkten auch, zur Erhöhung der Gesamtwohlfahrt beitragen kann. Auf der Basis vorhandener theoretischer Modelle entwickelt Dieter Köster ein Simulationsmodell, mit dessen Hilfe der Wettbewerb in Netzproduktmärkten abgebildet werden kann. Anhand der Strategiebereiche Preiswettbewerb, Wettbewerb der Standards, Innovationswettbewerb und Kapazitätswettbewerb identifiziert der Autor spezifische, die jeweilige Unternehmensstrategie und Marktstruktur beeinflussende Netzeffekte. Er weist nach, dass trotz unterschiedlicher Bedingungen auch in Netzproduktmärkten ein stabiler, wohlfahrtssteigernder Wettbewerb stattfinden kann.