Wirtschaftsgeographie: Uni-Taschenbücher, cartea 8217
Autor Harald Bathelt, Johannes Glücklerde Limba Germană Hardback – apr 2012
Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet, traditionelle Konzepte wurden zum besseren Verständnis gestrafft, neuere Ansätze aktualisiert und erweitert.
Illustrative Fallbeispiele und über 100 Grafiken unterstützen in 15 Kapiteln das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für Studierende der Geographie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren.
Din seria Uni-Taschenbücher
- Preț: 246.51 lei
- Preț: 174.17 lei
- Preț: 131.68 lei
- Preț: 244.82 lei
- Preț: 138.27 lei
- Preț: 159.15 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 338.64 lei
- Preț: 183.74 lei
- Preț: 228.96 lei
- Preț: 81.07 lei
- Preț: 162.90 lei
- Preț: 178.73 lei
- Preț: 207.80 lei
- Preț: 154.00 lei
- Preț: 153.90 lei
- 5% Preț: 143.03 lei
- Preț: 136.82 lei
- Preț: 291.80 lei
- Preț: 133.08 lei
- Preț: 445.47 lei
- Preț: 108.41 lei
- Preț: 127.89 lei
- Preț: 139.41 lei
- Preț: 167.37 lei
- Preț: 215.36 lei
- Preț: 158.66 lei
- Preț: 118.14 lei
- Preț: 138.64 lei
- Preț: 227.12 lei
- Preț: 173.16 lei
- Preț: 225.25 lei
- Preț: 207.93 lei
- Preț: 178.47 lei
- Preț: 132.41 lei
- Preț: 408.62 lei
- Preț: 247.39 lei
- Preț: 277.06 lei
- Preț: 154.49 lei
- Preț: 151.64 lei
- Preț: 149.34 lei
- Preț: 230.70 lei
- Preț: 145.27 lei
- Preț: 208.44 lei
- Preț: 128.32 lei
- Preț: 160.93 lei
- Preț: 173.28 lei
- Preț: 212.21 lei
- Preț: 178.63 lei
- Preț: 116.06 lei
Preț: 300.18 lei
Nou
Puncte Express: 450
Preț estimativ în valută:
57.44€ • 60.57$ • 47.82£
57.44€ • 60.57$ • 47.82£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825284923
ISBN-10: 3825284921
Pagini: 482
Ilustrații: 118 Abbildungen, 22 Tabellen
Dimensiuni: 180 x 247 x 33 mm
Greutate: 1.16 kg
Ediția:Nouă
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher
ISBN-10: 3825284921
Pagini: 482
Ilustrații: 118 Abbildungen, 22 Tabellen
Dimensiuni: 180 x 247 x 33 mm
Greutate: 1.16 kg
Ediția:Nouă
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher
Cuprins
TEIL I: Wirtschaftsgeographische Grundperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Wirtschaftsgeographie im Wandel: Das Argument der zweiten Transition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.1 Geographie im Paradigmenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.1.1 Die Ursprünge wissenschaftlicher Geographie: Länder- und Landschaftskunde . . . . 181.1.2 Die methodologische Revolution: Geographie als Raumwissenschaft . . . . . . . . . 201.1.3 Die (sozial-)theoretische Revolution: Geographie als Akteurswissenschaft . . . . . . . 211.1.4 Die Evolution der Paradigmen im Zeichen der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2 Wirtschaftsgeographie im Paradigmenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.2.1 Wandel des Menschenbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.2.2 Wirtschaftsgeographie in der Länderkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.2.3 Raumwirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.2.4 Ansatzpunkte einer new economic geography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.3 Das Argument der zweiten Transition in derWirtschaftsgeographie . . . . . . . . 311.3.1 Storpers Konzeption der holy trinity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.3.2 Umrisse einer relationalen Wirtschaftsgeographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.3.3 Vier Ionen der relationalen Wirtschaftsgeographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361.4 Aufbau des Buchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Geographische und ökonomische Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . 432.1 Positionale Raumkonzepte: Raum, Region, Territorium und Standort . . . . . . . 442.1.1 Physikalischer Begriff des Raums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.1.2 Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.1.3 Territorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.1.4 Abgrenzung von Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.1.5 Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.2 Relationale Raumkonzepte: Distanz und Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.1 Messung von Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.2 Konzepte der Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.3 Ökonomische Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung . . . . . . . . . . . . . . . . 502.4 Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 522.4.1 Produktionsfaktor Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.4.2 Produktionsfaktor Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.4.3 Produktionsfaktor Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.5 Exkurs: Zur Problematik der Leistungsmessung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 58TEIL II: An den Grenzen raumwirtschaftlichen Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum . . . . . . . . . . . . . . . 623.1 Räumliche Disparitäten und unzureichende geographische Begrifflichkeit: Verdichtungsräume und ländliche Räume . . . . . . . . . . 633.1.1 Verdichtungsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.1.2 Ländliche Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.2 Räumliches Gleichgewicht in der neoklassischen Orthodoxie . . . . . . . . . . . . 673.2.1 Grundmodell des regionalen Wachstums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.2.2 Kritik an der Neoklassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.3 Räumliches Ungleichgewicht in der polarisationstheoretischen Gegenorthodoxie . . . . . . . . . . . . . . . . 693.3.1 Sektorale Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703.3.2 Regionale Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703.3.3 Zirkuläre Verursachung kumulativer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.3.4 Zentrum-Peripherie-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723.3.5 Kritik an der Polarisationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.3.6 Exkurs: Neue endogene Wachstumstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.4 Grenzen derWachstumspoltheorie und des Exportbasis-Ansatzes . . . . . . . . . 743.4.1 Regionalwirtschaftliche Multiplikatoreffekte im Exportbasis-Ansatz . . . . . . . . . . 753.4.2 Exkurs: Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur . . . . . . . 763.5 Geographical economics und räumliche Konzentration: Eine neue Orthodoxie? . . . . . . . . . . . . 793.5.1 Regionale Industrieballungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793.5.2 Kleinräumige Industriespezialisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.5.3 Erweiterung und Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.5.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853.6 Möglichkeiten und Grenzen der Messung räumlicher Verteilungen . . . . . . . . 853.6.1 Parameter der regionalen Strukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853.6.2 Methoden der regionalen Wachstumsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863.7 Exkurs: Methoden in den wirtschaftsgeographischen Paradigmen . . . . . . . . . 894 Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . 924.1 Geburt des Lagerentenprinzips: Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung . . . . . . 934.1.1 Bodenrente und Lagerente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1.2 Prinzipien des isolierten Staats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944.1.3 V. Thünen'sche Ringe verschiedener Maßstabsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . 984.1.4 Kritik des isolierten Staats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984.2 Problematik der Übertragung des Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.2.1 Prinzipien der städtischen Landnutzungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.2.2 Kritik der städtischen Landnutzungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.2.3 Exkurs: Stadtstruktur und Landnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.3 Vom Transportkostenprimat zum räumlichen Idealbild derWirtschaft im System zentraler Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.3.1 Städtische Ballungen und zentrale Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.3.2 Umlandbildung aus der Produzentenperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104.3.3 Umlandbildung aus der Kundenperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.3.4 Räumliche Anordnung der Einzugsbereiche in einem Hexagonalmuster . . . . . . . . 1124.3.5 Hierarchisches System zentraler Güter und zentraler Orte . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.3.6 Marktnetze nach Lösch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.3.7 Zentrale Orte in der Planungspraxis in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.3.8 Kritik und Erweiterung des zentrale-Orte-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164.3.9 Bewertung des zentrale-Orte-Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204.3.10 Exkurs: Städtenetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215 Konzeptionelle Inkremente der industriellen Standortlehre . . . . . . . . 1235.1 Raumabhängigkeit und Faktordominanz in der industriellen Standortlehre . . . 1245.1.1 Kostenminimale Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.1.2 Konzept der Agglomerationsvorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.1.3 Interdependente Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295.1.4 Das Marginalprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.1.5 Behavioristische Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315.2 Kritik an der traditionellen Standorttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1335.2.1 Gewinnmaximierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1335.2.2 Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.2.3 Unternehmenskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.2.4 Kostenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.2.5 Footloose-Industrien und ubiquitification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.2.6 Standortfaktorensicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1365.2.7 Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375.3 Vom Transportkostenprimat zu Standortfaktorenkatalogen . . . . . . . . . . . . 1375.3.1 Abnehmende Bedeutung von Transportkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385.3.2 Agglomerationsvorteile im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1395.3.3 Arbeitsmarktaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.3.4 Öffentlich-staatliche Einflüsse und Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1435.3.5 Scheinbare Bedeutung von Umwelt- und Lebensbedingungen . . . . . . . . . . . . . 1445.3.6 Harte versus weiche Standortfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1455.3.7 Exkurs: Standortwahl als Suchprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1465.4 Komplexe Standortfaktoren und nationale Wettbewerbsvorteile . . . . . . . . . . 1485.4.1 Faktorbündel zur Erklärung industrieller Cluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1485.4.2 Erweiterung und Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150TEIL III: Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536 Organisation: Situiertes Handeln in ökonomischen Netzen . . . . . . . . . 1546.1 Transaktionskosten und räumliche Produktionsorganisation in der neuen Institutionenökonomie . . . . . . . . . . . . . . 1556.1.1 Unternehmensorganisation als Transaktionsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1556.1.2 Transaktionskostenansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566.1.3 Transaktionskosten in räumlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.2 Embeddedness und Netzwerkbildung in der new economic sociology . . . . . . . . 1596.2.1 Der embeddedness-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606.2.2 Embeddedness in räumlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.2.3 Konzeptionalisierung von Unternehmensnetzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626.2.4 Paradoxon der embeddedness und lock-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646.2.5 Exkurs: Soziales Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686.3 Struktur und Strategie: Die Rolle von Großunternehmen . . . . . . . . . . . . . . 1706.3.1 Unternehmenssegmentierung: Von der dualen zur tripolaren Wirtschaft . . . . . . . . 1706.3.2 Unternehmen als machtvolle Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1736.3.3 Entwicklungsstufen der Unternehmensorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1746.3.4 Von regionalen Ein-Betriebs- zu multinationalen Mehr-Betriebs-Unternehmen . . . . 1756.3.5 Wechselwirkung von Strategie und Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1776.3.6 Macht, Wettbewerb und Aushandlungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1806.4 Industriedistrikte und innovative bzw. kreative Milieus . . . . . . . . . . . . . . . 1826.4.1 Entwicklung einer dreigeteilten räumlichen Wirtschaftsstruktur in Italien . . . . . . . 1836.4.2 Konzeptionalisierung der italienischen Industriedistrikte . . . . . . . . . . . . . . . . 1876.4.3 Probleme der Übertragbarkeit des Dritten Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1886.4.4 Der Milieuansatz der GREMI-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1896.4.5 Vom lokalisierten Produktionssystem zum innovativen bzw. kreativen Milieu . . . . . 1906.4.6 Konvergenz der Milieu- und Distriktansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927 Evolution: Gründung und Entwicklung von Unternehmen entlang historischer Pfade . . . . . . . . . . . 1947.1 Evolution und Organisation von Unternehmen und Unternehmenspopulationen . . . . . . . . . . . 1957.1.1 Grundzüge evolutionärer Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957.1.2 Evolution und Organisationsökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1967.1.3 Organisationsökologie in räumlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1987.1.4 Kritik der Organisationsökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997.2 Unternehmensgründungen aus evolutionärer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 2017.2.1 Gründungs-, Standort- und Wachstumsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2017.2.2 Schumpeter'scher Unternehmerbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027.2.3 Saatbeet-Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2037.2.4 Inkubator-Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.2.5 Neugründungen als spin-offs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.2.6 Herkömmliche Gründungsforschung und Förderpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057.3 Zur sozialen Konstruktion industrieller Standortstrukturen . . . . . . . . . . . . 2077.3.1 Lokalisation und windows of locational opportunity . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2077.3.2 Selektive Clusterungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.3.3 Dispersionsprozesse in growth peripheries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2097.3.4 Shifting centers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107.3.5 New industrial spaces und Super-Cluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107.3.6 Theorie der regionalen Clusterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127.3.7 Bedeutung von untraded interdependencies und localised capabilities . . . . . . . . . 2137.4 Exkurs: Evolution regionaler high-tech-Cluster in Nordamerika . . . . . . . . . . 2167.4.1 Fallbeispiel 1: Bostons Route 128-Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177.4.2 Fallbeispiel 2: Research Triangle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217.4.3 High-tech-Wachstum und Politikverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2258 Innovation und Interaktion: Technologischer und gesellschaftlicher Wandel . . . . . . . . . . . . . . . 2278.1 Lineares Modell des technologischen Wandels und Produktzyklustheorie . . . . . 2288.1.1 Forschung und Entwicklung im linearen Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2288.1.2 Produktzyklustheorie in räumlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2308.1.3 Exkurs: Traditionelle räumliche Innovations- und Diffusionsforschung . . . . . . . . 2328.1.4 Unternehmens-, Industrie- und Regionalzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2348.1.5 Kritik an der Produktzyklustheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2368.2 TechnologischerWandel und Lernprozesse aus evolutionsökonomischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . 2378.2.1 Entwicklung von Technologien im Wettbewerb mit anderen Technologien . . . . . . . 2378.2.2 Fallbeispiel: Evolution und lock-in der Schreibmaschinentastatur . . . . . . . . . . . 2418.2.3 Routinen, Heuristiken und technologische Paradigmen als Institutionen des technologischen Wandels . . . . . . . . . . . . 2418.2.4 Interaktion: Wissensaustausch und Lernen im Innovationsprozess . . . . . . . . . . . 2448.2.5 Lernprozesse und Innovationssysteme in räumlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . 2458.3 Technisch-ökonomischerWandel in der Theorie der langen Wellen . . . . . . . . 2478.3.1 Schumpeters Theorie der langen Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2478.3.2 Lange Wellen in räumlicher Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2498.3.3 Kritik an der Theorie der langen Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2508.3.4 Technisch-ökonomische Paradigmen im neoschumpeterianischen Ansatz . . . . . . . 2508.4 Integration von gesellschaftlichem und ökonomischem Wandel in der Regulationstheorie . . . . . . . . . . . . 2518.4.1 Akkumulationsregime und Regulationsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2528.4.2 Entwicklungszusammenhang und Krise in räumlicher Perspektive . . . . . . . . . . . 2548.4.3 Aus der Fordismuskrise zu einem flexiblen Entwicklungszusammenhang? . . . . . . . 2578.4.4 Flexibilitätsdebatte, Nachfordismus und Standortstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 2588.4.5 Leistung und Kritik der Regulationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2609 Globalisierung im Fokus der Wirtschaftsgeographie . . . . . . . . . . . . . 2629.1 Grundkonzeption der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2639.2 Wider die Hyperglobalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2669.2.1 Regionalisiertes Wachstum des internationalen Handels . . . . . . . . . . . . . . . . 2679.2.2 Internationalisierung der Kapitalverflechtungen durch Direktinvestitionen . . . . . . . 2699.2.3 Internationalisierung des Austauschs von Technologien und Wissen . . . . . . . . . . 2719.3 Relationale Wirtschaftsgeographie und Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 2729.3.1 Zwischen den Extremen: Lokalisierte versus entankerte Ökonomie . . . . . . . . . . 2739.3.2 Internationale Unternehmensstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2749.3.3 Internationale Unternehmensorganisationen und ihre Vernetzung . . . . . . . . . . . . 2759.3.4 Globalisierung zwischen ubiquitification und Kontextualisierung . . . . . . . . . . . 278Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Notă biografică
Prof. Dr. Harald Bathelt ist Professor am Department of Political Science der University of Toronto, Kanada, wo er den Canada Research Chair für Innovation & Governance innehält. Prof. Dr. Johannes Glückler lehrt an der Universität Heidelberg.