Cantitate/Preț
Produs

Wissenschaftliches Schreiben: Uni-Taschenbücher, cartea 3286

Autor Helmut Gruber, Birgit Huemer, Markus Rheindorf
de Limba Germană Paperback – oct 2009
Dieses Arbeitsbuch wendet sich an Studierende geistes- und sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen, die erste wissenschaftliche Arbeiten verfassen müssen. Nach drei allgemeinen Lerneinheiten werden die grundlegenden Aspekte des Schreibens wissenschaftlicher Texte - nämlich das Strukturieren des eigenen Textes, das Vernetzen mit anderen Texten und das Darlegen und vertreten eines eigenen Standpunkts - dargestellt und durch Übungen vertieft.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 5897 lei

Nou

Puncte Express: 88

Preț estimativ în valută:
1129 1173$ 936£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825232863
ISBN-10: 3825232867
Pagini: 240
Ilustrații: mit Abbildungen
Dimensiuni: 146 x 213 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher


Notă biografică

Helmut Gruber ist am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien tätig.

Cuprins

Wissenschaftlich SchreibenEin Praxisbuch für Studierende der Geistes- und SozialwissenschaftenInhaltsverzeichnisPraxis des Wissenschaftlichen Schreibens 1Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 43 Was ist Wissenschaft? 74 Wissenschaftliches Arbeiten 94.1 Thema finden 9Themenfindung in der Wissenschaft 10Thema finden in Lehrveranstaltungen 104.2 Betreuung 114.3 Planen der Arbeit 144.3.1 Die Arbeitsphasen 154.3.2 Die Phasen planen 174.3.3 In Gruppen arbeiten 174.4 Recherchieren 204.5 Schreiben 224.5.1 Fragestellung formulieren 234.5.2 Literatur bearbeiten 244.5.3 Methode und Schreibstil 264.5.4 Die Erstellung einer Grobgliederung 264.5.5 Literaturexzerpte sichten 284.5.6 Rohfassung schreiben 294.5.7 Von der Rohfassung zur Endversion durch mehrere Schritte 294.5.8 Das Korrekturlesen der Endversion 304.5.9 Tipps zum Schreiben mit dem PC 314.6 Referieren 324.6.1 Der Umgang mit dem Material 324.6.2 Das Zeitmanagement 334.6.3 Das Gruppenreferat 344.6.4 Der Vortragsstil 345 Wissenschaftssprache 375.1 Schreiben in den Disziplinen 375.1.1 Wissenschaftskulturen 375.1.2 Wissenschaftstraditionen 395.2 Textsorten in Wissenschaft und Universität 395.2.1 Was ist eine Seminararbeit? 415.2.2 Die Seminararbeit - ein Sammelbegriff 415.2.3 Wer ist das Publikum einer Seminararbeit? 426 Unterschiede zwischen Wissenschafts- und Alltagssprache 446.1 Das Ich-Tabu 456.2 Die eigene Meinung im wissenschaftlichen Text 466.3 Fremde Perspektiven einfließen lassen 476.4 Wertungen 486.5 Nominalisierung 506.6 Verwendung von Passiv 526.7 Fachsprache 537 Das Gliedern der Arbeit 567.1 Den Rahmen ausarbeiten 577.1.1 Das Titelblatt 587.1.2 Das Inhaltsverzeichnis 587.1.3 Das Literaturverzeichnis 607.1.4 Der Anhang 627.2 Das Verfassen des Kerns 627.2.1 Die Einleitung 627.2.2 Der Mittelteil 657.2.3 Der Schluss 707.3 Das Untergliedern des Fließtextes 717.3.1 Überschriften 747.3.2 Listen, Tabellen, Beispiele 767.4 Das Verbinden von Textabschnitten 768 Perspektive 838.1 Zitieren, Paraphrasieren, Verweisen und Zusammenfassen 878.1.1 Direkte Wiedergabe (direktes Zitat) 918.1.2 Paraphrase (indirekte Wiedergabe) 938.1.3 Bezug auf den Wissensbestand einer Forschungsgemeinschaft 968.1.4 Verweis 978.1.5 Zusammenfassung 978.1.6 Plagiat 988.2 Nähe und Distanz 1018.2.1 Wertungen vornehmen 1018.2.2 Eine Aussage persönlich oder unpersönlich gestalten 1038.2.3 Weitere Möglichkeiten, Nähe und Distanz zu zeigen 1049 Beschreiben, Erklären und Argumentieren 1079.1 Erklären 1099.2 Argumentieren 1119.2.1 Der argumentative Prozess I: Pro- und Kontra-Argumente und die Entscheidung für oder gegen eine These 1139.2.2 Der argumentative Prozess II: Thesen, Argumente und Schlussfolgerungen anordnen 1179.2.3 Der argumentative Prozess III: Die sprachliche Formulierung von Erklärungen und Argumentationen 1219.3 Argumentative Trugschlüsse 1269.3.1 Appelle an die Autorität 1279.3.2 Post hoc Argumente 1289.3.3 Ad hominem Argumente 1289.3.4 Das Ignorieren von Gegenbeweisen 1299.3.5 Der Zirkelschluss 1309.3.6 Der Strohmann Trugschluss 13010 Der rote Faden 13210.1 Der Rote Faden: Schlüsselworte 13210.2 Typen der thematischen Progression 13511. Schlusswort