Aktuelle Aspekte der Tokolyse und Frühgeburtsprävention: UNI-MED SCIENCE
Autor Horst Steinerde Limba Germană Hardback – 31 dec 2008
Din seria UNI-MED SCIENCE
- 5% Preț: 46.99 lei
- 5% Preț: 289.54 lei
- 5% Preț: 53.50 lei
- 5% Preț: 236.18 lei
- 5% Preț: 44.08 lei
- 5% Preț: 230.71 lei
- 5% Preț: 279.38 lei
- 5% Preț: 229.04 lei
- 5% Preț: 222.89 lei
- 5% Preț: 256.54 lei
- 5% Preț: 179.67 lei
- 5% Preț: 50.15 lei
- 5% Preț: 226.56 lei
- 5% Preț: 225.82 lei
- 5% Preț: 242.66 lei
- 5% Preț: 226.16 lei
- 5% Preț: 405.16 lei
- 5% Preț: 230.91 lei
- 5% Preț: 45.12 lei
- 5% Preț: 206.22 lei
- 5% Preț: 225.82 lei
- 5% Preț: 46.55 lei
- 5% Preț: 236.51 lei
- 5% Preț: 57.89 lei
- 5% Preț: 228.76 lei
- 5% Preț: 58.00 lei
- 5% Preț: 121.86 lei
- 5% Preț: 226.63 lei
- 5% Preț: 228.76 lei
- 5% Preț: 46.99 lei
- 5% Preț: 123.94 lei
- 5% Preț: 256.78 lei
- 5% Preț: 768.38 lei
- 5% Preț: 183.47 lei
- 5% Preț: 232.90 lei
- 5% Preț: 49.25 lei
- 5% Preț: 290.60 lei
- 5% Preț: 226.51 lei
- 5% Preț: 620.36 lei
- 5% Preț: 226.76 lei
- 5% Preț: 47.19 lei
- 5% Preț: 45.32 lei
- 5% Preț: 181.93 lei
- 5% Preț: 232.31 lei
- 5% Preț: 254.81 lei
- 5% Preț: 228.76 lei
- 5% Preț: 155.84 lei
- 5% Preț: 122.72 lei
- 5% Preț: 227.56 lei
- 5% Preț: 240.25 lei
Preț: 227.36 lei
Preț vechi: 239.33 lei
-5% Nou
Puncte Express: 341
Preț estimativ în valută:
43.51€ • 45.20$ • 36.14£
43.51€ • 45.20$ • 36.14£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783837410389
ISBN-10: 3837410382
Pagini: 84
Dimensiuni: 177 x 247 x 11 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: Uni-Med Verlag Ag
Seria UNI-MED SCIENCE
ISBN-10: 3837410382
Pagini: 84
Dimensiuni: 177 x 247 x 11 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: Uni-Med Verlag Ag
Seria UNI-MED SCIENCE
Cuprins
1. Einleitung 1.1. Literatur 2. Ursachen und Pathogenese 2.1. Einleitung 2.2. Sozioökonomische Faktoren 2.2.1. Ethnische Faktoren 2.2.2. Alter 2.2.3. Sozialer Status und Familienstand 2.3. Stress 2.4. Mehrlinge 2.5. Infektionen 2.5.1. Harnwegsinfektionen 2.5.2. Vaginale Dysbiose - Bakterielle Vaginose 2.5.3. Andere Infektionen 2.5.4. Gingivitis und Periodontitis 2.6. Fehlbildungen und Polyhydramnion 2.7. Uterine und plazentare Faktoren 2.7.1. Uterusfehlbildungen und Myome 2.7.2. Zervikale chirurgische Eingriffe 2.7.3. Zervixverkürzung 2.7.4. Plazentare Faktoren 2.8. Geschlechtsverkehr 2.9. Wiederholungsrisiko 2.10. Literatur 3. Diagnostik 3.1. CTG 3.1.1. Vorzeitige Wehen im Tokogramm 3.1.2. Uterines Heim-Monitoring 3.2. Palpation 3.3. Ultraschall 3.3.1. Zervixsonographie 3.3.1.1. Methode 3.3.1.2. Parameter und Normwerte 3.3.1.3. Zervixsonographie bei der symptomatischen Schwangeren 3.3.1.4. Zervixsonographie als Screeningtest an asymptomatischen Schwangeren 3.3.2. Fetalsonographie 3.4. Lokale Infektionsdiagnostik mittels Abstrichen 3.5. Laborparameter - CRP 3.6. Biochemische Marker 3.6.1. Fetales Fibronektin 3.6.2. Insulin-like growth factor binding proteins (IGFBP) 3.6.3. Östriol im mütterlichen Speichel 3.7. Literatur 4. Tokolyse und Cerclage 4.1. Einleitung 4.2. Tokolyse 4.2.1. Ziele der Tokolyse 4.2.2. Indikationen zur Tokolyse 4.2.3. Kontraindikationen einer Tokolyse 4.2.4. Tokolytika 4.2.4.1. Oxytocinantagonisten 4.2.4.2. Beta-Agonisten (Beta-Mimetika) 4.2.4.3. Kalziumantagonisten (z. B. Nifedipin, Nicardipin) 4.2.4.4. Prostaglandinsynthese-Hemmer und Cyclooxygenase-Hemmer (COX-Inhibitoren) 4.2.4.5. Stickstoffmonoxid-(NO)-Donatoren 4.2.4.6. Magnesiumsulfat 4.2.5. Langzeit-(Erhaltungs-)Tokolyse 4.3. Induktion der fetalen Reife 4.3.1. Transplazentar wirksame Glukokortikoide 4.3.2. Schilddrüsenhormone und Ambroxol zur Lungenreifeinduktion 4.4. Additive Maßnahmen 4.4.1. Prophylaktische Progesteronapplikation 4.4.2. Antibiose bei vorzeitigen Wehen 4.5. Cerclage und Totaler Muttermundsverschluss (TMV) 4.5.1. Cerclage 4.5.2. Totaler Muttermundsverschluss (TMV) nach Saling 4.5.3. Weitere Verfahren 4.6. Literatur 5. Geburtshilfliche Aspekte 5.1. Wahl des Entbindungsmodus 5.2. Organisation eines Perinatalzentrums 5.3. Transfer in Zentralspital 5.4. Literatur 6. Frühgeburt - eine kommunikative Herausforderung für Geburtshelfer/innen, Neonatolog/innen und Eltern 6.1. Zum Verständnis der Situation von drohender Frühgeburt 6.2. Was bedeutet Frühgeburt aus psychosomatischer Sicht? 6.3. Besonderheiten und Inhalte der Kommunikation bei Frühgeburt 6.3.1. Besonderheiten 6.3.2. Inhalte 6.4. Spezielle Probleme auf dem Weg der Entscheidungsfindung und ihre Kommunikation 6.4.1. Unsicherheit und Ermessensspielraum 6.4.2. Wer soll die Entscheidungen treffen? 6.5. Kommunikation an den Grenzen der (Über-)Lebensfähigkeit 6.6. Literatur 7. Assistierte Reproduktion und Frühgeburt 7.1. Einleitung 7.2. Frühgeburten nach AR 7.3. Präventionsmaßnahmen gegen erhöhte Mehrlingshäufigkeit nach IVF/ICSI 7.3.1. Single Embryo Transfer (SET) 7.3.2. Blastozysten-Transfer 7.3.3. Fetozid, Fetal Embryo Reduction (FER) 7.4. Vanishing twin 7.5. Zusammenfassung 7.6. Literatur 8. Frühgeburtsprävention 8.1. Einleitung 8.2. Frühgeburtsursachen und prophylaktische Möglichkeiten 8.2.1. Mehrlinge 8.2.2. Das mütterliche Alter als direkte Ursache und als Surrogatsmarker 8.2.3. Rauchen 8.2.4. Infekte 8.2.5. Zervixlänge, Bishop-Score 8.2.6. Idiopathische Wehen 8.2.7. Uterusfehlbildungen 8.2.8. Mangel- bzw. Fehlernährung und Eisenmangel 8.2.9. Iatrogene Frühgeburt am Beispiel des PPROMs 8.3. Schlussfolgerung 8.4. Literatur 9. Stand der aktuellen Forschung und Ausblicke in die Zukunft 9.1. Einleitung 9.2. Pathophysiologie 9.3. Epidemiologie und Genetik 9.4. Prävention 9.4.1. Primäre Prävention 9.4.2. Sekundäre Prävention 9.4.3. Tertiäre Prävention 9.5. Literatur