Cantitate/Preț
Produs

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, cartea 21

Editat de Heinz Häfner, Konrad Beyreuther, Wolfgang Schlicht
de Limba Germană Hardback – 5 aug 2010
In 2009 jährt sich die Wiedergründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Landesakademie jeweils gemeinsam mit den acht Universitäten des Landes Baden-Württemberg Tagungen oder Vortragsreihen. Das Symposium „Altern gestalten – Medizin, Technik, Umwelt“, dessen systematisch geordnete Beiträge diesen Band füllen, wird so gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der Robert Bosch Stiftung geplant und durchgeführt. Themenfelder sind: Biologische Plastizität des Alternsprozesses, mögliche molekulare, zelluläre und biochemische Regenerationsprozesse. Auf der mikro- und makrotechnologischen Ebene werden verfügbare Assistenz- und Ersatzsysteme demonstriert, einschließlich der vielfältigen Methoden von Gelenkrekonstruktion oder –ersatz, und die Unterstützungs- und Ersatzsysteme für defekte Sinnesorgane. Die damit eröffneten Möglichkeiten, ungleiches Altern von wichtigen Funktionsträgern des Körpers auszugleichen, werden von führenden Wissenschaftlern der jeweiligen Disziplinen demonstriert. Auch das aktuelle Wissen um die altersgerechte Gestaltung der Umwelt und der Wissensstand über Assistenzsysteme im Automobil, die auch bei altersbedingten Einschränkungen von Beweglichkeit, Kraft, Sicht und Reaktionsgeschwindigkeit mehr Bedienungskomfort und Fahrsicherheit gewähren, wird vermittelt.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Preț: 50383 lei

Preț vechi: 59275 lei
-15% Nou

Puncte Express: 756

Preț estimativ în valută:
9641 10066$ 7979£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642143526
ISBN-10: 3642143520
Pagini: 192
Ilustrații: X, 180 S. 50 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Festvortrag.- Müssen, dürfen, sollen, können, oder wollen ältere Menschen noch arbeiten?.- Prävention und Regeneration.- Mit körperlicher Aktivität das Altern gestalten.- Neuronale Plastizität bei gesundem und pathologischem Altern.- Biologische und technische Assistenzsysteme.- Das Altern im Spiegelbild der Stammzellen.- Elektronische Systeme zum Ersatz der defizienten Hörleistung.- Endoprothetik und Alter.- Unterstützende Systeme in Technik, Umwelt und Pflege.- Fahrzeugentwicklung für eine Gesellschaft im demografischen Wandel.- Wohnen im Alter.- Pflegerische Versorgung und Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- Einblick und Ausblick.- Chancen gesunden Alterns aus soziologischer Sicht.- Menschliches Sozialverhalten von der Jugend bis ins Alter.- Cicero, Jacob Grimm, Ernst Bloch.

Recenzii

Aus den Rezensionen:
 “Entstanden aus dem Jubiläumssymposium der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2009 hat dieses Herausgeberwerk sehr unterschiedliche Einzelbeiträge zum Inhalt, die sich mit ausgewählten Aspekten des Alters und des Alterns besonders befassen. ... Die Beiträge sind wissenschaftlich fundiert und geben ein detailliertes Bild, der von ihnen angesprochenen Einzelaspekte. ... Der Blick in das Buch ist für diejenigen lohnend, die sich aktuell zu den angesprochenen Einzelthemen informieren wollen.“ (in: Public Health Forum, March/2011, Vol. 19, Issue 70, S. 32)

Textul de pe ultima copertă

Die Wiedergründung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften jährte sich 2009 zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete unsere Landesakademie jeweils gemeinsam mit den acht Universitäten Baden-Württembergs Tagungen oder Vortragsreihen. Das Symposium „Altern gestalten – Medizin, Technik, Umwelt“, dessen systematisch geordnete Beiträge diesen Band füllen, wurde als eine dieser Jubiläumsveranstaltungen gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der Robert Bosch Stiftung geplant und durchgeführt. Themenfelder sind: Auf der biomedizinischen Ebene Plastizität des Alternsprozesses, molekulare, zelluläre und biochemische Regenerationsprozesse. Auf der mikro- und makrotechnologischen Ebene werden verfügbare Assistenz- und Ersatzsysteme vorgestellt, einschließlich der vielfältigen Methoden von Gelenkrekonstruktion oder –ersatz, und die Unterstützungs- und Ersatzsysteme für defekte Sinnesorgane. Die damit eröffneten Möglichkeiten, ungleiches Altern von wichtigen Funktionsträgern des Körpers auszugleichen, werden von führenden Wissenschaftlern der jeweiligen Disziplinen demonstriert. Gleiches gilt auch für die Beiträge zum aktuellen Wissen zur altersgerechten Gestaltung der Umwelt und über Assistenzsysteme im Automobil, die auch bei begrenzten altersbedingten Einschränkungen noch Bedienungskomfort und Fahrsicherheit gewähren. Zwei Themenfelder – ‚Sollen ältere Menschen noch arbeiten’ und ‚Pflegerische Versorgung und Erhalt der Selbständigkeit’ – verweisen in besonderem Maße von Forschungsergebnissen auf die Politik.

Caracteristici

Behandelt alle Aspekte der "demographischen Wandel" Bietet anspruchsvolle Analysen vieler Gegenwartsfragen zum Thema Altern Zeigt Wege für eine altesgerechte Gesellschaft auf Includes supplementary material: sn.pub/extras