Cantitate/Preț
Produs

Was ist Alter(n)?: Neue Antworten auf eine scheinbar einfache Frage: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, cartea 18

Editat de Ursula M. Staudinger, Heinz Häfner
de Limba Germană Hardback – iul 2008
Es ist der neueste Wissensstand von hervorragenden Experten aus allen relevanten Fachrichtungen, die etwas zum Thema Alter(n) zu sagen haben, zusammengetragen.
Es wird eine breite und gründliche Information angeboten durch qualifizierte Repräsentanten der einschlägigen Natur- und Geisteswissenschaften zu vielfältigen Aspekten, Grundlagen und Folgen von Alter und Altern, basierend auf dem gegenwärtigen Wissensstand und darauf zu gründenden Ausblicken.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Preț: 46975 lei

Preț vechi: 49448 lei
-5% Nou

Puncte Express: 705

Preț estimativ în valută:
8989 9409$ 7481£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540767107
ISBN-10: 354076710X
Pagini: 264
Ilustrații: XII, 248 S. 24 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:2008
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Was ist Alter(n): Körper.- Molekulare Mechanismen des Alterns Über das Altern der Zellen und den Einfluss von oxidativem Stress auf den Alternsprozess.- Was ist Alter? Ein Mensch ist so alt wie seine Stammzellen.- Altern ist auch adulte Neurogenese Neue Nervenzellen für alternde Gehirne.- Jugend ist Stärke und Alter ist Schwäche der Reparaturmechanismen.- Was ist Alter(n): Verhalten.- Was ist kognitives Altern? Begriffsbestimmung und Forschungstrends.- Was ist das Alter(n) der Persönlichkeit? Eine Antwort aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht.- Was ist Alter(n): Gesellschaft und Politik.- Was ist demographische Alterung? Der Beitrag der Veränderungen der demographischen Parameter zur demographischen Alterung in den alten Bundesländern seit 1950.- Was meint Alter? was bewirkt demographisches Altern? Soziologische Perspektiven.- Was ist Alter? Die Perspektive der Politikwissenschaft.- Was ist Alter(n): Kultur und Bedeutungskonstruktion.- Das Alter in Geschichte und Geschichtswissenschaft.- Das Alter in der Literatur.- Bilder des Alters und des Alterns im Wandel.- Neuigkeiten über das Alter?.- Ausblick.- Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.

Notă biografică

Prof. Ursula M. Staudinger studierte Psychologie an der Universität Erlangen und der Clark University, Massassuchetts, USA. Nach der Habilitation (1997) an der Freien Universität Berlin war sie Projektleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und hatte dann eine Professur für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne an der TU Dresden inne. Seit Oktober 2003 ist sie Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Dekanin des dortigen Jacobs Center on Lifelong Learning und Institutional Development. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Erforschung von Reserven und Potentialen lebenslanger Entwicklung, Altern und Produktivität, intergenerationelle Beziehungen, die Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. Sie ist eine gefragte Expertin in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik; so hat sie z.B. Deutschland bei den Beratungen um den neuen Weltaltenplan der UN vertreten und ist Senior Fellow des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNet Aging).
Autorin u.a. der Bücher: Understanding Human Development (2003 mit Co-Autor U. Lindenberger). A Psychology of Human Strength (2003 mit Co-Autorin L. Aspinwall).
Prof. Heinz Häfner studierte Medizin, Philosophie und Psychologie. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Habilitation und Berufung auf den Lehrstuhl für Psychiatrie. Planung, Gründung und Leitung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, eines außeruniversitären nationalen Forschungsinstituts, das als Stiftung des öffentlichen Rechts mit der Universität Heidelberg eng verbunden ist. 25 Jahre Sfb-Forschung, Mitglied des Advisory Committee for Biomedical Research der WHO, des Wissenschaftsrats und vieler nationaler und internationaler Forschungsgremien, Beratung mehrerer Staaten und Städte in Aufbau und Organisation von Diensten für die seelische Gesundheit. Forschungsleistungen auf dem Gebiet der psychiatrischenEpidemiologie, besonders bei affektiven, schizophrenen und Alterserkrankungen.
Autor u.a. der Bücher: Psychische Gesundheit im Alter (1986). Gustav Fischer, Stuttgart. Das Rätsel Schizophrenie (2003, 3. Aufl.), CH Beck, München.


Textul de pe ultima copertă

Das Thema Alter und Altern mit seinen vielfältigen Aspekten, von der kontinuierlichen Zunahme der mittleren Lebenserwartung seit 1850 um etwa 3 Monate pro Jahr und der erheblichen Abnahme der Fortpflanzungshäufigkeit bis zur Gefährdung des Generationenvertrags und der Altersversorgung jüngerer Jahrgänge, wird seit einigen Jahren, wenn auch mit beachtlicher Verspätung, in der Öffentlichkeit und Politik wahrgenommen.
Die darüber kursierenden Vorstellungen entbehren nicht einer gewissen, mitunter erheblichen Einseitigkeit.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat mit der Natur- und Geisteswissenschaften übergreifenden Kompetenz ihrer Mitglieder und mit Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung, die auf dem Gebiet der Altersforschung und –fürsorge umfangreich und erfolgreich tätig ist, das Thema aufgegriffen. Der grundlegende Ansatz, die Frage nach Ursprung, Wesen, Folgen und Bewältigung des Alterns aus dem Blickwinkel aller relevanten Wissenschaften analysieren zu lassen, von der Molekularbiologie und Medizin über die Politik- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Philosophie, hat sich dabei als überaus fruchtbar erwiesen.

Caracteristici

Includes supplementary material: sn.pub/extras