Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren: Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolffried Stucky: Teubner Texte zur Informatik, cartea 29
Editat de Georg Lausen, Andreas Oberweis, Gunter Schlageterde Limba Germană Paperback – 1999
Din seria Teubner Texte zur Informatik
- Preț: 351.88 lei
- Preț: 372.07 lei
- Preț: 354.54 lei
- Preț: 351.27 lei
- Preț: 360.70 lei
- 20% Preț: 425.87 lei
- 20% Preț: 640.35 lei
- Preț: 348.39 lei
- Preț: 351.11 lei
- Preț: 352.63 lei
- Preț: 207.35 lei
- Preț: 357.81 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 314.03 lei
- Preț: 351.86 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 274.23 lei
- Preț: 489.98 lei
- 15% Preț: 644.49 lei
- 20% Preț: 475.47 lei
- Preț: 278.46 lei
- Preț: 280.37 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 285.97 lei
- Preț: 422.70 lei
Preț: 488.66 lei
Nou
Puncte Express: 733
Preț estimativ în valută:
93.51€ • 97.04$ • 78.16£
93.51€ • 97.04$ • 78.16£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519003120
ISBN-10: 3519003120
Pagini: 316
Ilustrații: 311 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Teubner Texte zur Informatik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519003120
Pagini: 316
Ilustrații: 311 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Teubner Texte zur Informatik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Bild- und Videogenerierung mit Varianten endlicher Automaten.- Das Jahr-2000-Problem und die Haftung aus Softwarepflegeverträgen.- BibRelEx: Erschließung bibliographischer Datenbasen durch Visualisierung von annotierten inhaltsbasierten Beziehungen.- Formaler Umgang mit semi-formalen Ablaufbeschreibungen.- Herausforderung an künftige Bildungssysteme: Lernerzentrierung und Praxisnähe.- “Active Scorecard” (Unternehmen als Regelkreis).- Usability Engineering — Integration von Software-Ergonomie und Systementwicklung.- Entwickeln von Informatik-Strategien — Vorgehensmodell und Fallstudien.- Modellbasiertes Business Management im Unternehmen des 21. Jahrhunderts.- Wie real ist die Virtuelle Hochschule Oberrhein?.- 60 Thesen.- Data-Warehousing: Chancen für die Telekommunikationsbranche.- Management von Informatikprojekten: Zutaten für ein Laborpraktikum.- Aufbau und Einsatz einer Software Architektur.- Die Skalierung der Preisschwankungen an einem virtuellen Kapitalmarkt mit probabilistischen und trendverfolgenden Agenten.- Elektronische Zahlungssysteme.- Kopplung von Anwendungsfällen und Klassenmodellen in der objektorientierten Anforderungsanalyse.- Braucht der Cyberspace eine Regierung?.- Informatik-Methoden für das Wissensmanagement.- Datenbankgestützte Kooperation im Web.- Die Konkurrenz selbstsüchtiger Computer: Ein ökonomisches Problem?.- Anhang I: Wolffried Stuckys wissenschaftliche Familie.- zusammengestellt von Mohammad Salavati und Hans-Georg Stork.- Anhang II: Adressen der Autoren und Herausgeber.
Textul de pe ultima copertă
Aus dem Inhalt J. Albert: Bild- und Videogenerierung mit Varianten endlicher Automaten M. Bartsch: Das Jahr-2000-Problem und die Haftung aus Softwarepflegeverträgen A. Brüggemann-Klein, R. Klein, B. Landgraf: BibRelEx: Erschließung bibliographischer Datenbasen durch Visualisierung von annotierten inhaltsbasierten Beziehungen J. Desel: Formaler Umgang mit semi-formalen Ablaufbeschreibungen B. Feldmann-Pempe, R. Krieger, G. Schlageter: Herausforderung an künftige Bildungssysteme: Lernerzentrierung und Praxisnähe V.H. Haase: "Active Scorecard" (Unternehmen als Regelkreis) P. Haubner: Usuability Engineering - Integration von Software-Ergonomie und Systementwicklung L.J. Heinrich, G. Pomberger: Entwickeln von Informatik-Strategien - Vorgehensmodell und Fallstudien P. Jaeschke, F. Schönthaler: Modellbasiertes Business Management im Unternehmen des 21. Jahrhunderts P.-Th. Kandzia, Th. Ottmann: Wie real ist die Virtuelle Hochschule Oberrhein? H. Maurer: 60 Thesen Th. Mochel: Data-Warehousing: Chancen für die Telekommunikationsbranche R. Richter: Management von Informatikprojekten: Zutaten für ein Laborpraktikum V. Sänger: Aufbau und Einsatz einer Software Architektur F. Schlottmann, D. Seese: Die Skalierung der Preisschwankungen an einem virtuellen Kapitalmarkt mit probabilistischen und trendverfolgenden Agenten H. Schmeck: Elektronische Zahlungssysteme H.-W. Six, M. Winter: Kopplung von Anwendungsfällen und Klassenmodellen in der objektorientierten Anforderungsanalyse H.-G. Stork: Braucht der Cyberspace eine Regierung? R. Studer, A. Abecker, St. Decker: Informatik-Methoden für das Wissensmanagement L. Wegner: Datenbankgestützte Kooperation im Web P. Widmayer: Die Konkurrenz selbstsüchtiger Computer: Ein ökonimisches Problem? Anhang I: Wolffried Stuckys wissenschaftliche Familie (zusammengestellt von M. Salavati und H.-G. Stork) Anhang II: Adressen der Autoren und Herausgeber