Argumente für eine Psychologie des Reflexiven Subjekts: Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild: Psychologie und Gesellschaft, cartea 4
Autor N. Groeben, B. Scheelede Limba Germană Paperback – 1977
Din seria Psychologie und Gesellschaft
- Preț: 343.36 lei
- Preț: 401.29 lei
- Preț: 401.19 lei
- Preț: 431.70 lei
- Preț: 435.45 lei
- Preț: 403.74 lei
- Preț: 347.83 lei
- Preț: 434.87 lei
- Preț: 442.54 lei
- Preț: 435.08 lei
- 5% Preț: 777.15 lei
- Preț: 400.55 lei
- Preț: 401.88 lei
- Preț: 433.02 lei
- Preț: 402.82 lei
- Preț: 187.32 lei
- Preț: 437.09 lei
- Preț: 411.76 lei
- Preț: 494.36 lei
- Preț: 434.50 lei
- Preț: 402.98 lei
- Preț: 416.05 lei
- 9% Preț: 217.89 lei
Preț: 437.68 lei
Nou
Puncte Express: 657
Preț estimativ în valută:
83.76€ • 88.09$ • 69.77£
83.76€ • 88.09$ • 69.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783798504912
ISBN-10: 3798504911
Pagini: 268
Ilustrații: XII, 249 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Psychologie und Gesellschaft
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3798504911
Pagini: 268
Ilustrații: XII, 249 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Psychologie und Gesellschaft
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Kap. I. Vom behavioralen zum epistemologischen Subjektmodell.- I.A. These: Paradigmawechsel in der Psychologie.- I.B. Verteidigung: Paradigmawechsel oder Forschungsprogrammkonkurrenz?.- Kap. II. Metatheoretische Perspektiven von Reflexivität: Rationalität als psychologisches Konstrukt.- 1. Selbstanwendung als heuristisches Prinzip: Rekonstruktion von Reflexivität als Theorie.- 2. Strukturen subjektiver Theorien: Frageperspektiven einer Psychologie der Rationalität.- 3. Konsequenzen für und Rückwendung auf Wissenschaftsstruktur(en).- Kap. III. Normenkritik und -begründung als Voraussetzung und Ziel des Austauschs von objektiven und subjektiven Theorien.- 1. Zur Begründung von Normkritik und -begründung.- 2. Programmatische Aspekte der Normkritik und -begründung: Grundstruktur.- 3. Zweckrationale Ziel-Mittel-Argumentation.- 4. Wert(ungs)-Kritik und -Legitimation.- 5. Austausch als kritischer Diskurs.- Kap. IV. Grenzen einer Psychologie der Reflexivität: in der Therapie?.- IV.A. Voraussetzungs- und zielspezifische Anwendung von Konditionierungs-vs. kognitiven Lerntheorien in der klinischen Praxis.- IV.B. Paradigmawechsel ‚without awareness‘: Selbstkontrolle.- Literatur.