Cantitate/Preț
Produs

Aspekte erzählender Prosa: Uni-Taschenbücher, cartea 2761

Autor Jochen Vogt
de Limba Germană Paperback – 22 ian 2014
Die seit langem in Studium und Schule bewährte Einführung "Aspekte erzählender Prosa" liegt nunmehr in 11. Auflage vor. Jochen Vogt stellt die grundlegenden Bedingungen, Techniken und Strategien literarischen Erzählens dar sowie die Fachbegriffe und die Kategorien der Erzählforschung.

Zahlreiche Beispieltexte aus der deutschen und der internationalen Literatur demonstrieren die Anwendung des theoretischen Instrumentariums. Diskutiert werden auch die historische Dimension und die Entwicklung verschiedener Erzählstrukturen und -techniken sowie die Beziehung zwischen Romanform und moderner Gesellschaft.

Mit Hilfe dieses Buches ist die selbstständige Analyse von Erzähltexten für Prüfungen und Klausuren sicher erlernbar.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 10815 lei  17-23 zile +970 lei  5-11 zile
  UTB GmbH – 22 ian 2014 10815 lei  17-23 zile +970 lei  5-11 zile
  VS Verlag für Sozialwissenschaften – 14 dec 1998 27748 lei  43-57 zile

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 10815 lei

Nou

Puncte Express: 162

Preț estimativ în valută:
2069 2166$ 1722£

Carte disponibilă

Livrare economică 05-11 martie
Livrare express 21-27 februarie pentru 1969 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825240561
ISBN-10: 3825240568
Pagini: 274
Ilustrații: 2 Grafiken
Dimensiuni: 119 x 183 x 20 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:11. durchgesehene Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher


Notă biografică

Prof. Dr. Jochen Vogt unterrichtet an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Von 1973 bis 2008 war er Professor für Germanistik/Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Essen; von 1996 bis 2004 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Neuere deutsche Literatur, von 2002 bis 2005 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes NRW, von 2006 bis 2008 Leiter des Master-Studiengangs "Literatur und Medienpraxis" an der Universität Duisburg-Essen.

Cuprins

Erstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion.- Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen.- 1. „Erzähler“oder „Erzählfunktion“?.- 2. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation.- 3. Die auktoriale Erzählsituation.- 4. Die Ich-Erzählsituation.- 5. „So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen…“ Für und wider Stanzeis Romantypologie.- Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung.- 1. Unvermeidliche Vorüberlegungen.- 2. Erzählzeit und erzählte Zeit.- 3. Möglichkeiten der Zeitraffung. Mit einer Modellanalyse..- 4. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung. Mit weiteren Textbeispielen.- 5. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit.- Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung.- 1. Erzählerbericht und Personenrede.- 2. Gedankenbericht oder „psycho-narration“?.- 3. Die „Doppelstimme“der erlebten Rede.- 4. Innerer Monolog: Vom Selbstgespräch zum „stream of consciousness“.- Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans.- Anhang: Ein (viel zu) kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans.- Namen- und Titelregister.- Über den Autor.

Caracteristici

Unser 'Renner' zum Thema Erzähltechnik in neuester Auflage