Bedeutung und Begriff: Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Autor Siegfried J. Schmidtde Limba Germană Paperback – 1969
Din seria Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
- Preț: 285.77 lei
- 15% Preț: 438.40 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 423.08 lei
- Preț: 454.92 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 427.33 lei
- Preț: 462.42 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 462.42 lei
- Preț: 350.92 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 332.88 lei
- Preț: 417.52 lei
- 15% Preț: 440.67 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 485.46 lei
- Preț: 492.74 lei
- Preț: 420.97 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 493.89 lei
- 15% Preț: 501.55 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 417.30 lei
- 15% Preț: 506.79 lei
- Preț: 279.98 lei
- 15% Preț: 471.87 lei
- Preț: 315.02 lei
- Preț: 320.40 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 359.38 lei
- Preț: 319.81 lei
- Preț: 317.68 lei
- 15% Preț: 467.79 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 426.56 lei
Preț: 416.92 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.79€ • 83.19$ • 66.31£
79.79€ • 83.19$ • 66.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663004295
ISBN-10: 3663004295
Pagini: 192
Ilustrații: VIII, 180 S. 9 Abb.
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1969
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663004295
Pagini: 192
Ilustrații: VIII, 180 S. 9 Abb.
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1969
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einleitung: Die Frage nach der Bedeutung.- 1. Kapitel: Zur Situation bedeutungstheoretischer Untersuchungen.- 2. Kapitel: Typologie von Bedeutungstheorien.- Typ I: Das Partizipationsmodell der platonisch-platonistischen Tradition.- Typ II: Das operationale Modell bei Wittgenstein und seinen Nachfolgern.- 3. Kapitel: Hinweise auf die Stellung des Bedeutungsproblems in der Logik und Linguistik.- 1. Logische Semantik.- 2. Linguistische Semantik.- 4. Kapitel: Erkenntnistheoretische Voraussetzungen einer sprachphilosophischen Bedeutungstheorie.- 1. Sprachphilosophische Voraussetzungen.- 2. ‚Sprache‘ und ‚Wirklichkeit‘.- 3. Sprachpsychologische Aspekte.- 4. Sprache und Handlung.- 5. Kapitel: Voraussetzungen einer textorientierten Semantik.- 2. ‚Text‘ als Forschungskategorie.- 6. Kapitel: Zur Bedeutungskonstitution von Textselegaten in syntaktischen Kombinationen.- 7. Kapitel: Textsemantische Bemerkungen zur Bedeutungsleistung von Wörtern.- 2. Argumente zur Theorie der Wortbedeutung bei W. Schmidt.- 3. Zur Gliederung des Vokabulars.- 8. Kapitel: Textsemantische Bemerkungen zur Bedeutungsleistung von Phonemen und grammatischen Elementen.- 9. Kapitel: Tiefengrammatische Aspekte der Bedeutungskonstitution.- 1. Zur Analyse der Sprachinhaltsseite.- 2. Sprachkompetenz und Tiefenstrukturen.- 3. Zum Konzept der semantischen Merkmale.- 7. Ergebnisse für die Beschreibung von Satz-und Wortbedeutung.- 10. Kapitel: Ansätze zu einer einheitlichen Beschreibung von ‚Bedeutung‘ und ‚Begriff‘.- 11. Kapitel: Sprachphilosophische Bemerkungen zur Bedeutungsanalyse.- 12. Kapitel: Sprachphilosophische Überlegungen zu einer Grammatik von ‚Begriff‘.- Exkurs V: Begriff und Universalia.- Index Nominum.- Index Rerum.