Cantitate/Preț
Produs

Beschämende Bilder: Transatlantische Historische Studien, cartea 45

Autor Ulrike Weckel
de Limba Germană Hardback – 31 iul 2012

Von den Filmen, die die Alliierten aus den Aufnahmen ihrer Armee-Kameraleute über die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager erstellten, zeigten sie zehn gezielt auch Deutschen. Bei diesen Vorführungen 1945/46 wurde ein Teil der deutschen Zuschauer beobachtet und anschließend befragt. Von den vielfältigen seinerzeit ermittelten Reaktionen handelt dieses Buch.

Ulrike Weckel zeigt, dass die Befragten nicht allein auf die schockierenden Bilder reagierten, sondern zugleich auf den beschämenden Charakter der Filmvorführung. Statt - wie in der Forschung üblich - einen allgemeinen Trend auszumachen und pauschal über entweder Erfolg oder Scheitern der alliierten Schockpädagogik zu urteilen, lotet die Autorin erstmals das gesamte Spektrum individueller Reaktionen aus und fragt danach, unter was für Bedingungen welche Rezeptionsweisen wahrscheinlicher wurden.

In den Blick geraten drei Zielgruppen: die Angeklagten im Nürnberger Prozess, Kriegsgefangene in britischem und amerikanischem Gewahrsam sowie die Bevölkerung vor allem in der amerikanischen Besatzungszone, wo die Menschen am planmäßigsten mit KZ-Filmen konfrontiert wurden und man die Filmwirkung am ausgiebigsten erforschte.

Citește tot Restrânge

Din seria Transatlantische Historische Studien

Preț: 50424 lei

Preț vechi: 54809 lei
-8% Nou

Puncte Express: 756

Preț estimativ în valută:
9651 10036$ 8076£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783515101134
ISBN-10: 3515101136
Pagini: 672
Ilustrații: 3 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 4 Schwarz-Weiß- Tabellen, 19 Schwarz-Weiß- Fotos
Dimensiuni: 170 x 238 x 46 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Steiner Franz Verlag
Seria Transatlantische Historische Studien


Notă biografică

Ulrike Weckel ist Historikerin und arbeitet derzeit als akademische Oberrätin an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Davor lehrte sie für drei Jahre als Visiting Associate Professor am History Department der University of Michigan, Ann Arbor. Habilitation 2008 an der Technischen Universität Berlin. Promotion 1996 an der Universität Hamburg.

Recenzii

"Ulrike Weckel legt in ihrer eingehenden Untersuchung den Schwerpunkt auf die so genannten Atrocity-Filme der Alliierten aus der Nachkriegszeit, die bisher erst punktuell erforscht wurden. Die Studie, die auf dem Deutschen Historikertag in Mainz kürzlich den Carl-Erdmann-Preis für herausragende Habilitationsschriften erhielt, widmet sich zunächst den Filmen selbst. Grundlegend darf die Untersuchung in filmgeschichtlicher Hinsicht schon deshalb genannt werden, weil Weckel eine vollständige Liste derjenigen Filme erstellt, die in der Nachkriegszeit gezeigt wurden. [...] Es handelt sich um eine jener Untersuchungen, die eine umfangreiche, zeitaufwendige Archivarbeit und eine akribische Auswertung der Dokumente mit einer innovativen, klaren und überzeugenden Thesenbildung verbinden."