Cantitate/Preț
Produs

Das unwiderstehliche Imperium: Transatlantische Historische Studien, cartea 41

Autor Victoria de Grazia
de Limba Germană Hardback – 20 ian 2010
Die Weltmachtstellung der USA im 20. Jahrhundert war im Triumph der amerikanischen Massenkonsumkultur über die europäische Lebensweise begründet. Diese Entwicklung untersucht Victoria de Grazia in Das unwiderstehliche Imperium. Sie zeigt, wie die Neue Welt mit ihrem Verkaufsgeschick, ihrem politischen Talent und standardisierten Produkten gegen die Werte der Alten Welt Statusdenken, Handwerkskunst, Stilbewusstsein antrat. Sie begleitet Rotarier aus Duluth, Minnesota, zu einem Treffen mit Dresdner Bürgern und französische Arbeiter ins Kino, wo diese Greta Garbo und Humphrey Bogart begegnen; sie beobachtet amerikanische Händler auf der Leipziger Messe; und sie verfolgt das Aufeinandertreffen von amerikanischen Supermarktketten und Vertretern der Slowfood-Bewegung in Italien. Mit seiner kritischen Darstellung des amerikanischen Siegeszuges in Europa bietet das Buch eine historische Reflexion der sogenannten Amerikanisierung Europas im 20. Jahrhundert. Die beschriebenen Phänomene lassen sich auch als eine Geschichte der Gegenwart verstehen, die Fragen über die sich wandelnde europäische Identität, Definitionen des guten Lebens und die Bedeutung von Konsumfreiheit als Teil der Demokratie umfasst.
Citește tot Restrânge

Din seria Transatlantische Historische Studien

Preț: 80008 lei

Preț vechi: 103907 lei
-23% Nou

Puncte Express: 1200

Preț estimativ în valută:
15311 15888$ 12798£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783515093941
ISBN-10: 351509394X
Pagini: 592
Ilustrații: 42 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 184 x 250 x 41 mm
Greutate: 11.15 kg
Editura: Steiner Franz Verlag
Seria Transatlantische Historische Studien


Recenzii

"Die deutsche Übersetzung bietet, nicht zuletzt dank Karl Heinz Sibers Übersetzungskünsten eine große Lesefreude, weil es de Grazia gelingt, dieses Themenfeld in außergewöhnlich attraktiver Form zu 'beackern'. Das hängt zuvörderst an den reflektierten, quellengesättigten, akteursbezogenen sowie anschaulich und lebendig geschriebenen Narrativen. [...] Ein höchst origineller und grundlegender Beitrag zu einer noch zu schreibenden nordatlantischen Geschichte des 20. Jahrhunderts."