Cantitate/Preț
Produs

Bipolare Erkrankungen: UNI-MED SCIENCE

Autor Moritz Mühlbacher
de Limba Germană Hardback – 30 noi 2009
Bipolare Störungen umfassen ein Spektrum psychischer Erkrankungen, welche einen chronischen Verlauf zeigen und zu hoher psychosozialer Belastung führen können. Zahlreiche Betroffene erhalten die Diagnose zu spät und über viele Jahre keine spezifische Therapie. Ein wichtiger Grund dafür ist die Überlappung klinischer Symptome mit denen anderer psychischer Erkrankungen. So gehört nach heutigem Verständnis wahrscheinlich ein erheblicher Anteil von vermeintlich unipolar rezidivierenden depressiven Erkrankungen dem bipolaren Spektrum an, es gibt aber auch Überschneidungen mit Symptomen von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, von ADHS und von Persönlichkeitsstörungen.In den letzten Jahren kam es zu einem Paradigmenwechsel im Verständnis der Natur bipolarer Erkrankungen. Das vorliegende Lehrbuch befasst sich mit allen Fakten rund um die Diagnostik und Therapie bipolarer Erkrankungen, wobei besonders die umfassenden Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung zentraler Bestandteil einer erfolgversprechenden Behandlung sind.
Citește tot Restrânge

Din seria UNI-MED SCIENCE

Preț: 17852 lei

Preț vechi: 18792 lei
-5% Nou

Puncte Express: 268

Preț estimativ în valută:
3417 3583$ 2823£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837411287
ISBN-10: 3837411281
Pagini: 128
Dimensiuni: 177 x 246 x 12 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Uni-Med Verlag Ag
Seria UNI-MED SCIENCE


Cuprins

Inhaltsverzeichnis1. Bipolare Erkrankungen - ein Spektrum 122. Klassifikation und Verlaufsformen 162.1. Internationale Klassifikationen: ICD-10 und DSM-IV 162.2. Bipolare Erkrankung Typ I 162.3. Bipolare Erkrankung Typ II 162.4. Klassifikationen jenseits von Bipolar II 182.5. Zyklothymie 192.6. "Schizoaffektive Psychosen" 202.7. Literatur 203. Epidemiologie 223.1. Bipolar Typ I 223.2. Bipolar Typ II 223.3. Bipolares Spektrum und subsyndromale Verlaufsformen 223.4. Last und Kosten 233.5. Literatur 244. Pathophysiologie 264.1. Genetik 264.1.1. Genetisches Risiko 264.1.2. Kandidatengene 264.1.3. "Cocktail-Hypothese" 284.1.3.1. "Parent-of-Origin"-Effekt, mitochondriale Vererbung und Imprinting 284.1.4. Antizipation und Trinukleotid-Repeats 294.1.5. Mögliche genetische Subtypen 294.2. Neurobiologie 294.2.1. Neurotransmitter 294.2.2. Neuroendokrines System 314.2.2.1. Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse (HHS) 314.2.2.2. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse (HHN) 324.2.3. Tryptophanmetabolismus und Psychoneuroimmunologie 334.2.4. Signaltransduktion, Neuroplastizität und Resilienz 344.2.4.1. G-Proteine, Adenylatcyclase und cAMP 344.2.5. Phosphatidylinositol, Proteinkinase C und Calcium 354.2.5.1. Glykogen-Synthase-Kinase 3 (GSK-3) 364.2.5.2. Natürliche Neurotrophine 374.2.5.3. Neurotrophe Effekte von Psychopharmaka 374.3. Neuroanatomie 384.4. Chronobiologie 424.5. Literatur 435. Klinische Präsentation 505.1. Prodromalsymptomatik 505.2. Manische Phasen 515.3. Gemischte Phasen 525.4. Bipolare Depression 525.5. Subsyndromale Depression 535.6. Euthymie 535.7. "Rapid Cycling" 535.8. Verlauf der Erkrankung und Prognose 535.9. Literatur 546. Differenzialdiagnostische Überlegungen und Komorbiditäten 566.1. Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 566.2. Unipolare Depression 586.3. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) 596.4. Persönlichkeitsstörungen 606.5. Organisch affektive Erkrankungen 616.6. Alkohol- und Substanzmissbrauch 616.7. Angst- und Zwangserkrankungen 636.8. Somatische Komorbiditäten 636.9. Literatur 647. Diagnostik und Basisabklärung 687.1. Diagnosesicherung 687.2. Verlaufscharakteristika 687.3. Medikamente 687.4. Komorbiditäten 687.5. Somatischer und neurologischer Status 697.6. Operationalisierte Diagnostik 697.7. Literatur 708. Therapie 728.1. Medikamentöse Therapie 728.1.1. Therapiebeginn 728.1.2. Basistherapie 728.1.2.1. Lithium 738.1.2.2. Antiepileptika 738.1.2.3. Atypische Antipsychotika 748.1.2.4. Auswahl der Basistherapie 768.1.3. Manische Phasen 778.1.3.1. Rahmenbedingungen 778.1.3.2. Therapie bei oraler Compliance 778.1.3.3. Therapie bei mangelnder oraler Compliance 788.1.4. Gemischte Phasen 788.1.5. Bipolare Depression 808.1.5.1. Rahmenbedingungen 808.1.5.2. Der Stellenwert von Antidepressiva 808.1.5.3. Der Stellenwert von atypischen Antipsychotika 828.1.5.4. Therapierichtlinien bei bipolarer Depression 828.1.6. Prophylaxeresistenz 838.1.7. Adjuvante Therapie und Augmentationsstrategien 868.1.8. Therapie in speziellen Situationen 898.1.8.1. Rapid Cycling (RC) 898.1.8.2. Suizidalität 898.1.8.3. Familienplanung und Schwangerschaft 918.2. Nichtmedikamentöse biologische Therapieverfahren 938.2.1. Elektrokonvulsionstherapie (EKT) 938.2.2. Schlafentzugstherapie 948.2.3. Lichttherapie 958.2.4. Vagusnervstimulation (VNS) 968.2.5. Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 968.2.6. Tiefe Hirnstimulation ("deep brain stimulation", DBS) 978.3. Literatur 979. Langfristige Stabilisierung 1029.1. Kontrolltermine 1029.2. Medikamentöse Stabilisierung und Nebenwirkungs-Management 1039.2.1. Lithium 1039.2.2. Antiepileptika 1059.2.2.1. Valproinsäure 1059.2.2.2. Carbamazepin (CBZ) und Oxcarbazepin 1069.2.2.3. Lamotrigin 1079.2.3. Antipsychotika 1079.2.4. Sexuelle Dysfunktion unter Psychopharmakotherapie 1129.3. Psychoedukation und Psychotherapie 1139.3.1. Ziele und charakteristische Inhalte der Psychoedukation 1139.3.2. Psychotherapie 1159.3.3. Datenlage zur Wirksamkeit 1169.4. Destabilisierende Faktoren und Problemsituationen 1169.4.1. Medizinische Problemsituationen 1179.4.2. Sozialpsychiatrische Aspekte 1189.5. Trialog 1189.6. Selbsthilfe 1199.7. Literatur 11910. Anhang 12210.1. Literatur 12210.2. Vereine 12210.3. Internetforen zum Thema bipolare Erkrankungen 122Index 123