Büroforum ’86 Informationsmanagement für die Praxis: Neue Aufgaben für das Unternehmen und seine Führungskräfte. 6. IAO-Arbeitstagung 11./12. November 1986 in Stuttgart: IPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte, cartea 7
Editat de Hans-Jörg Bullingerde Limba Germană Paperback – noi 1986
Din seria IPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte
- 15% Preț: 502.04 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 444.09 lei
- Preț: 437.50 lei
- Preț: 426.18 lei
- 20% Preț: 385.76 lei
- 20% Preț: 414.31 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 451.55 lei
- 20% Preț: 365.00 lei
- Preț: 434.44 lei
- Preț: 444.96 lei
- Preț: 435.59 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 434.62 lei
- Preț: 431.18 lei
- Preț: 429.61 lei
- Preț: 419.81 lei
- 15% Preț: 514.16 lei
- Preț: 436.74 lei
- 15% Preț: 507.95 lei
- Preț: 448.50 lei
- Preț: 450.79 lei
- 20% Preț: 380.34 lei
- Preț: 440.60 lei
- Preț: 435.59 lei
- Preț: 431.18 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 428.07 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 439.07 lei
- Preț: 462.91 lei
- Preț: 450.02 lei
- Preț: 466.18 lei
Preț: 554.15 lei
Nou
Puncte Express: 831
Preț estimativ în valută:
106.05€ • 110.09$ • 88.43£
106.05€ • 110.09$ • 88.43£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540173052
ISBN-10: 3540173056
Pagini: 844
Ilustrații: IV, 840 S.
Dimensiuni: 210 x 297 mm
Greutate: 1.98 kg
Ediția:1986
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria IPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540173056
Pagini: 844
Ilustrații: IV, 840 S.
Dimensiuni: 210 x 297 mm
Greutate: 1.98 kg
Ediția:1986
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria IPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Informationsmanagement für die Praxis.- Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien als gesellschaftliche Herausforderung.- Strategisches Informationsmanagement — Anforderungen und Bedeutung im technologischen Wandel.- Wettbewerbsvorteile durch Informationsmanagement.- Organisationskonzepte — Wege zu einer methodengestützten Analyse und Planung von Bürosystemen -.- Tätigkeitsanalyse im Büro — Das VAB-Verfahren und seine Anwendung in der Praxis -.- Interaktives PC-Planspiel zum VAB-Tätigkeitsanalyseverfahren.- Analyse der Bürokommunikation — Konzeption und Methode -.- PLAKOM und MOSAIK — Über die Analyse von Kommunikation und Funktion zum Anforderungsprofil von Bürosystemen -.- Transparenz der Zusammenhänge im Büro — Durchlaufzeitenanalyse (DZA) zur Untersuchung und Gestaltung von Arbeitsabläufen -.- Modelle zur Analyse und Planung von Bürosystemen — Entwicklungstrends im Methodenbereich -.- Personalentwicklung — Strategien für eine zukunftsorientierte Personalarbeit -.- Integration von Organisations- und Qualifikationsstrategien — Eine Konzeption für den zentralen Organisationsbereich der Daimler-Benz AG -.- Projektmanagement als Baustein der Personalentwicklung.- Personalentwicklung für das Informationsmanagement am Beispiel Hewlett-Packard.- Die Basis der Personalentwicklung für das Büro der Zukunft.- Software-Gestaltung und Qualifizierung zur mitarbeitergerechten Flexibilisierung des EDV-Einsatzes — Erfahrungen aus einem Pilotprojekt -.- Analyse und Planung qualifizierter Arbeit — Instrumentrium der Personalentwicklung -.- Groß-EDV-Konzepte und Bürokommunikation — Aufgabenverteilung zwischen Mikro und Mainframe -.- Bürokommunikation am Beispiel des IBM-Konzeptes.- Bürokommunikation auf verteilten Systemen.-Bürokommunikation in offenen Systemen.- Bürokommunikation auf dem Mainframe als integrierter Bestandteil des gesamtbetrieblichen Informationssystems — Ein Erfahrungsbericht der Zahnradfabrik Friedrichshafen -.- Informations- und Steuerungsverbund vom Portable bis zum Mainframe — Ein Erfahrungsbericht des Süddeutschen Rundfunks -.- Integrierte Büroinformations- und -kommunikationssysteme.- Ein Leitfaden zur Auswahl von Standard-Software — Entscheidungshilfe für kommerzielle Anwendungen -.- Güte- und Prüfzeichen für Software-Produkte — Standardisierte Verfahren zur Beurteilung von Software -.- Auf dem Weg zu einheitlichen Software-Produktionsumgebungen — Einsatzmöglichkeiten integrierter Software-Pakete.- Flexibilisierung von Software-Konzepten durch wissensbasierte Beratungs- und Konfigurationssysteme.- Informationsmanagement bei BMW — Vorbereitung für Büro und Fabrik der Zukunft -.- Individuelle Datenverarbeitung nach festgelegten Spielregeln — ein Baustein des Informationsmanagements — Der Jungheinrich-PC-Benutzer-Service in der Praxis -.- Organisatorische und personelle Strategien der Rundumsachbearbeitung — Informationsmanagement bei der Aachener und Münchener Lebensversicherungs AG -.- Thesen zur Realisierung eines Informationsmangement-Konzeptes für ein mittelständisches Unternehmen.- Informationsmangement für ein mittelständisches Fertigungsunternehmen.- Braucht der Mittelstand Informationsmanagement?.- Informationsmangement in der Praxis — Ergebnisse einer empirischen Untersuchunq -.- Innovatives Informationsmanagement für das Unternehmen der Zukunft.- Innovatives Informationsmangement durch zukünftige technische Entwicklungen.- Informationsmangement — Förderung durch und Forderung an die Politik der Landesregierung -.-Mensch und Computer — Konstruktive Ansätze für eine human computerisierte Gesellschaft -.- Praxis der integrierten Bürokommunikation beim Süddeutschen Rundfunk.- Informationssystem eines mittelständischen Familienunternehmens.- Referentenverzeichnis.