Cantitate/Preț
Produs

CAD-Video-Somatographie: Entwicklung und Bewertung einer Methode zur anthropometrischen Arbeitsgestaltung: IPA-IAO - Forschung und Praxis, cartea 142

Autor Dieter Lorenz
de Limba Germană Paperback – 30 noi 1989
Die Gestaltung der Schnittstelle Mensch-Arbeitsmittel nach den Körpermaßen und biomechanischen Eigenschaften des Menschen (anthropometrische Arbeitsgestaltung) ist eine grundlegende Aufgabe der Ergonomie. Diese Publikation will einerseits die Unterschiede der wichtigsten und bekanntesten Methoden zur anthropometrischen Arbeitsgestaltung im Hinblick auf ihre Eignung und ihre Kosten bei der Anwendung herausarbeiten und andererseits eine neu entwickelte Methode, die CAD-Video-Somatographie, vorstellen und mit bestehenden Methoden vergleichen. Der Vergleich der Methoden wird über eine nutzwertanalytische Betrachtung und eine exemplarische Berechnung der Anwendungskosten durchgeführt. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Methodenbewertung und des Methodenvergleichs wurde die CAD-Video-Somatographie entwickelt. Sie baut auf bestehenden Methoden zur anthropometrischen Arbeitsgestaltung auf und will zu deren Weiterentwicklung beitragen. Aufgrund des ständig zunehmenden Einsatzes von CAD-Systemen wurde auf die Verwendung unterschiedlicher CAD-Systeme beim Einsatz der Methoden geachtet.
Citește tot Restrânge

Din seria IPA-IAO - Forschung und Praxis

Preț: 47947 lei

Nou

Puncte Express: 719

Preț estimativ în valută:
9176 9521$ 7669£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540521631
ISBN-10: 3540521631
Pagini: 180
Ilustrații: 169 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 9 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria IPA-IAO - Forschung und Praxis

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Bedeutung der anthropometrischen Arbeitsgestaltung.- 2.1 Ergonomische Arbeitsgestaltung.- 2.2 Anthropometrische Arbeitsgestaltung.- 3 Zielsetzung und Vorgehensweise zur Entwicklung und Bewertung der CAD-Video-Somatographie.- 4 Bestehende Methoden anthropometrischer Arbeitsgestaltung.- 4.1 Klassifizierung bestehender Methoden.- 4.2 Beschreibung ausgewählter Methoden.- 5 Bewertung und Vergleich ausgewählter Methoden.- 5.1 Eingrenzung des Methodenspektrums.- 5.2 Beschreibung der Bewertungsmethodik.- 5.3 Kritische Würdigung und Anforderungen an neue Methoden.- 6 Entwicklung der CAD-Video-Somatographie.- 6.1 Funktionsbeschreibung.- 6.2 Konfiguration von Hard- und Software im CAD-Video-Somatographie-Labor.- 6.3. Verfahrensschritte zur Analyse und Gestaltung der Mensch-Arbeitsmittel-Schnittstelle.- 6.4 Fehlerbetrachtung des Gesamtsystems CAD-Video-Somatographie.- 6.5 Anwendungsgebiete und Einsatzgrenzen der entwickelten Methode.- 7 Bewertung und Vergleich der CAD-Video-Somatographie mit ausgewählten Verfahren.- 7.1 Bewertung der CAD-Video-Somatographie.- 7.2 Vergleichende Betrachtung.- 8 Anwendungsbeispiel.- 8.1 Beschreibung des ausgewählten Entgratarbeitsplatzes.- 8.2 Analyse der Mensch-Arbeitsmittel-Schnittstelle im Ist-Zustand.- 8.3 Gestaltung des Neu-Zustands.- 9 Zusammenfassung.- 10 Schrifttum.- 10.1 Literatur.- 10.2 Normen und Richtlinien.- 11 Anhang.- 11.1 Charakteristika zur Beschreibung alternativer Methoden anthropometrischer Arbeitsgestaltung.- 11.2 Kriterienkatalog der nutzwertanalytischen Betrachtung.- 11.3 Bewertungsschlüssel für die nutzwertanalytische Betrachtung.- 11.4 Hierarchische Zielsysteme der Varianten 2 bis 4 der nutzwertanalytischen Betrachtung.- 11.5 Ergebnisse der nutzwertanalytischen Betrachtung der Varianten 2 bis 4.- 11.6Beschreibung der Kostenarten und Multiplikatoren für den Methodenvergleich.- 11.7 Aufstellung der Methodenkosten.- 11.8 Methodenwerte der Anwendungsfälle 2 bis 4.- 11.9 Testbilder zur Ermittlung des Systemfehlers.- 11.10 Ansichten des im CADVSL analysierten Ist-Zustandes und des gestalteten Neu-Zustandes eines Entgratarbeitsplatzes.- 11.11 Beispielhafte Installation eines CADVSL.- 11.12 Variation der sprungfixen und variablen Kosten.