Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung: Fragen zur Gewalt • Band 6: Gerechter Frieden
Editat de Ines-Jacqueline Werkner, Niklas Schörnigde Limba Germană Paperback – 25 sep 2019
Din seria Gerechter Frieden
- Preț: 138.35 lei
- Preț: 271.93 lei
- Preț: 138.74 lei
- Preț: 138.74 lei
- Preț: 139.66 lei
- Preț: 142.17 lei
- Preț: 139.88 lei
- Preț: 173.08 lei
- Preț: 139.49 lei
- Preț: 140.43 lei
- Preț: 139.27 lei
- Preț: 172.86 lei
- Preț: 137.76 lei
- Preț: 139.27 lei
- Preț: 173.08 lei
- Preț: 206.84 lei
- Preț: 175.16 lei
- Preț: 174.06 lei
- Preț: 173.47 lei
- Preț: 174.06 lei
- Preț: 146.87 lei
- Preț: 173.63 lei
- Preț: 207.44 lei
- Preț: 209.74 lei
- Preț: 125.91 lei
Preț: 172.33 lei
Nou
Puncte Express: 258
Preț estimativ în valută:
32.98€ • 34.39$ • 27.41£
32.98€ • 34.39$ • 27.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658277123
ISBN-10: 3658277122
Ilustrații: VI, 136 S.
Dimensiuni: 127 x 203 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Gerechter Frieden
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658277122
Ilustrații: VI, 136 S.
Dimensiuni: 127 x 203 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Gerechter Frieden
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung?.- Cyberwar zwischen Fiktion und Realität – technologische Möglichkeiten.- Gewalt im Cyberraum – ein politikwissenschaftlicher Blick auf Begriff und Phänomen des Cyberkrieges.- Hobbesscher Naturzustand im Cyberspace? Enge Grenzen der Völkerrechtsdurchsetzung bei Cyberangriffen.- Der Cyber-Rüstungswettlauf. Gefahren und mögliche Begrenzungen.- Gerechter Frieden und Cybersicherheit. Wider die Rede vom Cyberwar.- Resilienz stärken und Vertrauen bilden statt den Cyberwar herbeireden. Überlegungen aus der Gesamtschau der vorliegenden Texte.
Notă biografică
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Dr. Niklas Schörnig ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
Textul de pe ultima copertă
Die Digitalisierung der Kriegsführung fordert klassische und etablierte Sicherheitsvorkehrungen in einem bislang nicht bekannten Maße heraus: Das reicht von der zunehmenden Verschmelzung militärischer und ziviler Räume über ihre hohe Wirkasymmetrie bis hin zum Problem der Attribution. Dabei ist das Phänomen des Cyberwar nicht unumstritten. Ist er – so eine zentrale Frage dieses Bandes – mit konventionellen Vorstellungen von Gewalt, Krieg und Kriegsführung kompatibel? Die Autorinnen und Autoren reflektieren den Begriff des Cyberwar und seine Implikationen aus technologischer, friedenspolitischer, völkerrechtlicher, rüstungspolitischer und theologischer Perspektive.
Die Herausgeberin und der Herausgeber
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an derGoethe-Universität Frankfurt a.M.
Dr. Niklas Schörnig ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
Caracteristici
Orientierungswissen für die Friedensdiskussion Aktueller Beitrag zur Friedensdebatte Umfassend und systematisch