Cantitate/Preț
Produs

Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik: Grundsatzfragen • Band 5: Gerechter Frieden

Editat de Hendrik Stoppel, Christian Polke
de Limba Germană Paperback – 8 apr 2022
Dieses Buch thematisiert Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Denn die Kirche kann nur und muss letztendlich im Rahmen des politischen und weltanschaulich-religiösen Pluralismus agieren. Ob sie dabei selbst als eine einheitliche Stimme auftreten soll, ist Gegenstand der Diskussion. ⁠Sie selbst ist schließlich intern immer schon plural verfasst, gesellschaftlich aber eben auch die Kirche. Das verschärft die Frage nach der Stimme der Kirche: Geht ihren Äußerungen ein interner Klärungsprozess voraus, der den inneren Pluralismus zu eben jener einen Stimme zusammenführt oder nimmt die Kirche in Form mehrerer einzelner Stimmen am pluralistischen Konzert teil? Diese Fragen beantwortet der Sammelband aus verschiedenen, nicht nur kirchlichen, Perspektiven.

Citește tot Restrânge

Din seria Gerechter Frieden

Preț: 20744 lei

Nou

Puncte Express: 311

Preț estimativ în valută:
3969 4155$ 3304£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658357375
ISBN-10: 3658357371
Pagini: 180
Ilustrații: VIII, 180 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 12 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Gerechter Frieden

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einführung: Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik.- Zum Wandel der Legitimationsformen für die Rolle der Kirche in der Öffentlichkeit.- Öffentliche Theologie, Pluralität und Pluralismus in der Friedensfrage.- Ethischer Pluralismus am Ort der Kirche.- Pluralismus in der Friedensethik – Legitimität und Grenzen.- Kirche der Innerkirchlicher Pluralismus in der Spannung zwischen individuellem Gewissensentscheid und Allgemeinverbindlichkeit.- Adressaten kirchlicher Kundgebungen: Eine praxistheoretische Rekonstruktion.- Die Adressaten sozialethischer Stellungnahmen: Eine katholische Perspektive.- Resümee: Ethischer Pluralismus und die Friedensfrage. 

Notă biografică

Dr. Hendrik Stoppel ist Theologe und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg.
Prof. Dr. Christian Polke ist Professor für Ethik im Rahmen der Systematischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.


Textul de pe ultima copertă

Dieses Buch thematisiert Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Denn die Kirche kann nur und muss letztendlich im Rahmen des politischen und weltanschaulich-religiösen Pluralismus agieren. Ob sie dabei selbst als eine einheitliche Stimme auftreten soll, ist Gegenstand der Diskussion. ⁠Sie selbst ist schließlich intern immer schon plural verfasst, gesellschaftlich aber eben auch die Kirche. Das verschärft die Frage nach der Stimme der Kirche: Geht ihren Äußerungen ein interner Klärungsprozess voraus, der den inneren Pluralismus zu eben jener einen Stimme zusammenführt oder nimmt die Kirche in Form mehrerer einzelner Stimmen am pluralistischen Konzert teil? Diese Fragen beantwortet der Sammelband aus verschiedenen, nicht nur kirchlichen, Perspektiven.
 
Die Herausgeber
Hendrik Stoppel, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. 
Christian Polke, Prof. Dr. theol., Professor für Ethik im Rahmen der Systematischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.


Caracteristici

Bietet einen prägnanten Überblick Präsentiert meinungsstarke und plurale Beiträge Entwickelt die EKD-Friedensdenkschrift von 2007 weiter