Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates: Politisch-ethische Herausforderungen • Band 5: Gerechter Frieden
Editat de Ines-Jacqueline Werkner, Matthias Dembinskide Limba Germană Paperback – 10 sep 2019
Din seria Gerechter Frieden
- Preț: 138.35 lei
- Preț: 271.93 lei
- Preț: 138.74 lei
- Preț: 138.74 lei
- Preț: 139.66 lei
- Preț: 142.17 lei
- Preț: 139.88 lei
- Preț: 173.08 lei
- Preț: 139.49 lei
- Preț: 140.43 lei
- Preț: 139.27 lei
- Preț: 172.86 lei
- Preț: 137.76 lei
- Preț: 139.27 lei
- Preț: 173.08 lei
- Preț: 206.84 lei
- Preț: 172.33 lei
- Preț: 174.06 lei
- Preț: 173.47 lei
- Preț: 174.06 lei
- Preț: 146.87 lei
- Preț: 173.63 lei
- Preț: 207.44 lei
- Preț: 209.74 lei
- Preț: 125.91 lei
Preț: 175.16 lei
Nou
Puncte Express: 263
Preț estimativ în valută:
33.52€ • 35.08$ • 27.90£
33.52€ • 35.08$ • 27.90£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658275747
ISBN-10: 365827574X
Ilustrații: VI, 190 S. 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 127 x 203 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Gerechter Frieden
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365827574X
Ilustrații: VI, 190 S. 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 127 x 203 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Gerechter Frieden
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates.- Potenziale der Zivilgesellschaft
für einen gerechten Frieden.- Synthese.
Notă biografică
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
Textul de pe ultima copertă
Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick.
Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
Die Herausgeberin und der Herausgeber
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Caracteristici
Orientierungswissen für die Friedensdiskussion Aktueller Beitrag zur Friedensdebatte Umfassend und systematisch