Das Gemeinderecht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
Autor Hans Klüberde Limba Germană Paperback – 14 dec 2011
Din seria Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
- Preț: 368.79 lei
- 15% Preț: 489.36 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 428.68 lei
- Preț: 279.06 lei
- 18% Preț: 785.86 lei
- Preț: 435.76 lei
- 18% Preț: 863.08 lei
- 18% Preț: 1016.18 lei
- 18% Preț: 901.11 lei
- Preț: 454.74 lei
- 18% Preț: 1027.08 lei
- 18% Preț: 906.48 lei
- Preț: 357.63 lei
- Preț: 445.98 lei
- 18% Preț: 905.85 lei
- Preț: 360.15 lei
- Preț: 429.44 lei
- 15% Preț: 615.34 lei
- 15% Preț: 556.29 lei
- 18% Preț: 1133.61 lei
- Preț: 323.84 lei
- Preț: 332.12 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 440.76 lei
- Preț: 348.98 lei
- Preț: 483.42 lei
- Preț: 487.63 lei
- Preț: 357.04 lei
- Preț: 438.48 lei
- Preț: 357.63 lei
- Preț: 275.75 lei
- 14% Preț: 862.52 lei
- 18% Preț: 1306.45 lei
Preț: 426.56 lei
Nou
Puncte Express: 640
Preț estimativ în valută:
81.63€ • 85.12$ • 67.84£
81.63€ • 85.12$ • 67.84£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642806568
ISBN-10: 3642806562
Pagini: 388
Ilustrații: XVIII, 368 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642806562
Pagini: 388
Ilustrații: XVIII, 368 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Die Gemeinden als Phänomen eigener Art.- II. Gemeinderecht im weiteren Sinne.- 1. Kapitel. Begriff und Wesen der Gemeinde.- I. Grundzüge der Entwicklung.- II. Der Gemeindebegriff.- III. Die Zuständigkeiten der Gemeinde.- IV. Die Aufgaben der Gemeinde.- V. Auftragsangelegenheiten und Selbstverwaltungsangelegenheiten.- VI. Die Grundlagen des Gemeinderechts.- VII. Literatur zum Gemeinderecht.- 2. Kapitel. Das Gemeindegebiet.- I. Die Bedeutung des Gebiets für die Gemeinde.- II. Die Inanspruchnahme des Gemeindegebiets für die Gemeinde.- III. Die Zweckbestimmung der einzelnen Grundstücke des Gemeindegebiets.- IV. Die Inanspruchnahme privaten Geländes für öffentliche Zwecke.- V. Änderungen des Gemeindegebiets.- VI. Eingemeindungen und Zusammenschlüsse.- 3. Kapitel. Die Gemeindebürger.- I. Bürger und Einwohner.- II. Rechte der Einwohner und der Bürger.- III. Ehrenbürger.- IV. Pflichten der Einwohner und Bürger.- V. Vereinigungen von Einwohnern und Bürgern.- VI. Erlöschen der Einwohnereigenschaft und des Bürgerrechts.- 4. Kapitel. Die Gemeindegewalt.- I. Die Gewaltenteilung im Staat.- II Gewaltenteilung in der Gemeinde.- III. Die drei Gewalten.- IV. Die Verzahnung der Organe.- V. Name, Bezeichnung und Hoheitszeichen.- 5. Kapitel. Die innere Gemeindeverfassung.- I. Die körperschaftlichen Organe.- II Das Verhältnis der Organe zueinander.- III. Verschiedene Typen der Gemeindeverfassung.- IV. Bildung, Wesen und Arbeit der Beschlußkörperschaft.- V. Bildung, Wesen und Arbeit der Verwaltungsspitze.- 6. Kapitel. Die Gemeindefinanzen.- I. Die allgemeinen Deckungsmittel.- II. Die speziellen Deckungsmittel.- 7. Kapitel. Der Gemeindehaushalt.- I. Wesen und Bedeutung des Haushalts.- II Das System des Gemeindehaushalts.- III. Allgemeine Haushaltsgrundsätze.- IV.Jahresabschluß und Rechnungslegung.- V. Die anstehende Reform des Haushaltsrechts.- 8. Kapitel. Die Gemeindewirtschaft.- I. Öffentliche Wirtschaft und private Wirtschaft.- II. Die Gemeindewirtschaft im Rahmen der öffentlichen Wirtschaft.- III. Tätigkeitsgebiete der Gemeindewirtschaft.- IV. Rechtsformen der wirtschaftlichen Tätigkeit.- 9. Kapitel. Gemeindeverbände der unteren Ebene.- I. Der Begriff der Gemeindeverbände.- II Gemeindeverbände zur Hebung der Verwaltungskraft kleiner und kleinster Gemeinden.- III. Die Landkreise.- 10. Kapitel. Die Gemeindeverbände der höheren Ebene.- I. Bezirke und Landschaftsverbände.- II Abgrenzung von den Zweckverbänden und sondergesetzlichen Verbänden.- III. Abgrenzung von einheitlichen Körperschaften mit dezentralisierter Verwaltung.- IV. Bundesländer als Gemeindeverband der höchsten Ebene?.- 11. Kapitel. Zweckverbände und andere Formen der zwischengemeindlichen Zusammenarbeit.- I. Die Zweckverbände.- II. Vertragliche Formen der Zusammenarbeit.- III. Sonstige Formen zwischengemeindlicher Zusammenarbeit.- 12. Kapitel. Die Aufsicht über die Gemeinden und Gemeindeverbände.- I. Begriff und Arten der staatlichen Aufsicht.- II. Die staatliche Aufsicht in Selbstverwaltungsangelegenheiten.- III. Die staatliche Fachaufsicht.