Cantitate/Preț
Produs

Wirtschaftsgeschichte: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

Autor Heinrich Sieveking Editat de Eduard Kohlrausch, Walter Kaskel, A. Spiethoff
de Limba Germană Paperback – 1935
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Din seria Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

Preț: 41714 lei

Nou

Puncte Express: 626

Preț estimativ în valută:
7982 8356$ 6605£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642982194
ISBN-10: 3642982190
Pagini: 224
Ilustrații: VII, 212 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Die Wirtschaft von ihren Anfängen bis zum Ausgang der Antike.- I. Die Anfänge der Wirtschaft.- II. Die antiken Hochkulturen.- III. Die Wirtschaft der klassischen Antike und ihr Ausgang.- B. Die abendländische Wirtschaft des Mittelalters.- I. Die agrare Grundlage des Wirtschaftslebens.- II. Die mittelalterliche Stadt.- III. Die wirtschaftlichen Grundlagen der Staatsmacht im Mittelalter.- C. Die Epoche des Merkantilismus.- I. Die Grundlagen der neuen Zeit.- II. Feudalkapitalismus und Zunftkapitalismus.- III. Die kapitalistische Rechnung im merkantilistischen Staate.- D. Die Entfaltung des Kapitalismus.- I. Die Grundlagen der freien Verkehrswirtschaft.- II. Der Triumph der Technik.- III. Die finanzielle Organisation der neuen Zeit.- E. Der Widerstand gegen die Einseitigkeiten der kapitalistischen Ordnung.- I. Der nationale Abschluß.- II. Die soziale Frage.- III. Das Vordringen monopolistischer Gebundenheit.