Cantitate/Preț
Produs

Den Irrtum Liquidieren: Bucherverbrennungen Im Mittelalter: Veroffentlichungen Des Max-Planck-Instituts Fur Geschichte, cartea 225

Autor Thomas Werner
en Limba Engleză Hardback – 23 oct 2007
Das inszenierte Verbrennen glaubenswidriger Literatur gehörte von Anfang an zum Christentum und bildete, kaum dass es Staatsreligion geworden war, eine in den Rechtsvollzügen etablierte Maßnahme. Thomas Werner geht in seiner Studie den funktionalen Kontexten und den rechtlichen und theologischen Gründen mittelalterlicher Bücherverbrennungen nach. Er schildert Techniken und Rituale und beschreibt den Scheiterhaufen als Vernichtungsapparat, der die Imagination der Zuschauenden befeuerte. Die Exekutionen waren mehr als eine handlungspraktische Verlängerung der Zensur; ihre symbolisch kompliziertesten Formen nahmen sie an, wenn neben den Schriften deren Urheber oder Rezipienten zur Rechenschaft gezogen wurden, sei es als Abschwörende, sei es als ebenfalls zum Feuer verurteilte Delinquenten.
Citește tot Restrânge

Din seria Veroffentlichungen Des Max-Planck-Instituts Fur Geschichte

Preț: 79307 lei

Preț vechi: 102996 lei
-23% Nou

Puncte Express: 1190

Preț estimativ în valută:
15179 16116$ 12573£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783525358801
ISBN-10: 3525358806
Pagini: 853
Ilustrații: 56 z.T. farbige Abbildungen, 3 Schaub.
Dimensiuni: 177 x 249 x 53 mm
Greutate: 1.54 kg
Editura: Vandehoeck & Rupprecht
Seria Veroffentlichungen Des Max-Planck-Instituts Fur Geschichte


Notă biografică

Dr. Thomas Werner ist Historiker und lebt in Köln.

Cuprins

Einleitung1. Schriftenvernichtung im Mittelalter - ein Überblick1.1 Zensoren und Betroffene, historische Kontexte und Entwicklungen1.2 Zum Feuer verurteilen, im Feuer verbrennen - Prozeß, Urteil und Vollstreckung1.2.1 Der Weg zum Urteil - Reglementierung, Legitimierung und die Praxis der Zensur1.2.2 Das Urteil und der Befehl zur Vernichtung1.2.3 Nicht nur Bücher! Scripta incendio, scriptorem silentio und Was im Feuer alles zugrunde ging1.2.4 Techniken - das Feuer und die Hierarchie der Vernichtungsarten1.2.5 Öffentlichkeit und Feierlichkeit - die Exekution als Inszenierung2. Um nicht selbst verbrannt zu werden2.1 Ein Ausnahmefall - Gottschalk von Orbais (849)2.2 Momente der conversio - Berengar von Tours (1059)2.3 Der Modellfall Act 19,19 und Bilder der Verbrennung2.3.1 Act 19,19 und die Sicht der Theologen2.3.2 Konversionserzählungen2.3.3 Konzilsdarstellungen (9.-11. Jh.)2.3.4 Gotische Miniaturen I - ein Bilddiskurs jenseits des Modells2.3.5 Gotische Miniaturen II - Act 19,19 in der "Bible moralisée"2.3.6 Spätmittelalterliche Heiligenikonographie I - Die Bekehrung des Hermogenes2.3.7 Spätmittelalterliche Heiligenikonographie II - Ordale und Triumphe2.3.8 Act 19,19 als Argument2.4 Prozesse der Abschwörung - Reginald Pecock (1457)2.5 Etappen der Buße - das Beispiel der Lollarden2.5.1 Die Lollarden und ihre Bücher2.5.2 Penitentia publica et horribilis - das Ritual als Kontext- Markierungen - die Ausstaffierung der Pönitenten- Szenen - die Auftritte der Pönitenten- :faggots9 und die Mehrdeutigkeit der rituellen Zeichen- Bücherverbrennung, manchmal ein Nachspiel nur2.5.3 Zurück in den Schoß der Mutter Kirche - Schande, Buße, Rekonziliation3. Wieder Ordnung schaffen3.1 Den Irrtum sichtbar machen3.2 Den Irrtum offenkundig machen3.3 Den Irrtum liquidieren3.3.1 Das Feuer, der "Rächer des Irrtums"3.3.2 Vergessen machen und erinnern müssen3.3.3 Das Gute schützt vor Vernichtung nicht, denn der Teil verdirbt das Ganze3.4 Gewissensqualen - und die Wahrheit der verbrannten Bücher4. Bücherverbrennung, Menschenverbrennung4.1 Bücher, Leichen und imagines4.1.1 Post mortem4.1.2 In absentia- Exkurs: Die Verbrennungen der Eitelkeiten4.2 Bei lebendigem Leib4.2.1 Zweimal 14154.2.2 Zweimal Paris4.2.3 "Bûchers et autos s'excluent"4.2.4 Der kirchlichen Richter Art zu reden4.2.5 Der kirchlichen Richter Art zu inszenieren4.2.6 Inszenierungen komplexerer Art4.2.7 Momente der Ketzerverbrennung4.2.8 Bilder4.2.9 Ein schwaches, ein stabiles und ein emphatisches cum, dazu eine Hexe4.2.10 Ausblick auf die ReformationZum Schluß zwei Sonderfälle- Unbußfertig, aber nicht verbrannt - Thomas von Apulien (1388)- Am Ende bußfertig und dennoch verbrannt - Friedrich Reiser (1458)Anhänge und VerzeichnisseAnhang A: Schriftenvernichtung im Mittelalter - eine chronologische DarstellungAnhang B: Quellen zum Dominikus-BuchwunderAnhang C: AbbildungenVerzeichnis der Abbildungen und SchaubilderAbkürzungsverzeichnisQuellen- und LiteraturverzeichnisAbbildungsnachweisRegister