Cantitate/Preț
Produs

Der Fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in der Laterne: Göttinger Sudelblätter

Autor Herta Müller
de Limba Germană Paperback – 15 oct 2009
Der 'Fremde Blick' ist kein literarisches Merkmal, er entsteht vielmehr durch Überwachung und Verfolgung in einem totalitären System. Herta Müller erzählt eindringlich, wie sich ihr 'Fremder Blick' unter der Diktatur Ceaucescus in Rumänien entwickelte, und wie sie ihn bei ihrer Auswanderung nach Deutschland unweigerlich mitbringen mußte.
Citește tot Restrânge

Din seria Göttinger Sudelblätter

Preț: 11143 lei

Nou

Puncte Express: 167

Preț estimativ în valută:
2133 2250$ 1777£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835306493
ISBN-10: 3835306499
Pagini: 34
Dimensiuni: 125 x 211 x 8 mm
Greutate: 0.07 kg
Ediția:Nachdruck
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Seria Göttinger Sudelblätter


Notă biografică

Herta Müller, geboren 1953 im deutschsprachigen Banat in Rumänien, studierte Germanistik und Rumänistik in Temeswar, arbeitete seit 1976 als Übersetzerin, wurde aber 1979 wegen der Weigerung, mit dem Geheimdienst Securitate zu kooperieren, entlassen. Danach nur noch zeitweilig als Deutschlehrerin beschäftigt. 1982 erschien in Rumänien ihr Buch 'Niederungen' in zensierter Fassung - 1984 in der Originalfassung in Deutschland. Herta Müller reiste 1987 in die Bundesrepublik Deutschland aus.Ausgezeichnet u.a. mit dem Literaturnobelpreis 2009 und dem Kleist- und dem Breitbach-Preis, gehört sie zu den renommiertesten Schriftstellerinnen des deutschen Sprachraums. Ihr neuer Roman 'Atemschaukel' ist auf der Shortlist zum deutschen Buchpreis 2009.

Recenzii

»Herta Müllers Überlegungen verharren diesmal bewusst und konsequent im Vorfeld 'ästhetischer' Organisation der Wahrnehmung, doch beruht ihre Überzeugungskraft gerade auf der »Verfremdung« der Erfahrung zur literarischen Form, ihrer Umsetzung in ein Darstellungsmuster, das seine beklemmende Wirkung nicht zuletzt der kunstvollen (horribile dictu), leitmotivisch strukturierten Komposition und Verdichtung verdankt, einer Diktion, in der Schärfe der Erkenntnis und schmerzhafte Sinnlichkeit von bohrender Intensität zusammenfinden.«(Peter Motzan, Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Zeitschrift für Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte)