Cantitate/Preț
Produs

Der Kreditvertrag als Instrument zur Lösung von Anreizproblemen: Fremdfinanzierung als Principal/Agent-Beziehung: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, cartea 18

Autor Eva Terberger
de Limba Germană Paperback – dec 1986

Din seria Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft

Preț: 42252 lei

Nou

Puncte Express: 634

Preț estimativ în valută:
8086 8391$ 6758£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783790803648
ISBN-10: 3790803642
Pagini: 276
Ilustrații: X, 262 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft

Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Gliederung.- A. Einleitung: Zur Fragestellung und Konzeption der Arbeit.- I. Problemstellung: Die optimale Gestaltung von Kreditverträgen — ein ungelöstes Problem der Betriebswirtschaftslehre.- II. Vorgehensweise.- B. Probleme der Fremdfinanzierung — die Fremdfinanzierungsentscheidung aus der Sicht von Kapitalnehmer und Kapitalgeber in der Literatur.- I. Fragestellung und Argumentationsablauf.- II. Die Kreditaufnahmeentscheidung in der Literatur zur Finanzierung der Unternehmung.- III. Die Kreditvergabeentscheidung in der Bankliteratur.- IV. Gegenüberstellung, Einschätzung und Weiterentwicklung der Behandlung der Fremdfinanzierung in der Finanzierungsund Bankliteratur.- C. Die Literatur zur Kreditrationierung: Eine Bestätigung des Anreizproblems als eines zentralen Problems der Fremdfinanzierung und eine Bestätigung des Principal/Agent-Modells als eines angemessenen Instrumentariums zu seiner Erfassung.- I. Fragestellung und Argumentationsablauf.- II. Die Eingrenzung der Untersuchung (auch) als Ersatz für einen Literaturüberblick.- III. Zur Grundstruktur der zu behandelnden Kreditrationierungsmodelle.- IV. Das Modell von Koskela — die Heterogenität der Kredite als Erklärung für Kreditrationierung.- V. Das Modell von V. L. Smith — der “externe Effekt” des Eigenkapitals als Erklärung für Kreditrationierung.- VI. Das Modell von Jaffee/Russell — asymmetrische Informationsverteilung und moral hazard als Erklärung für Kreditrationierung.- D. Ansätze zur Beurteilung der Wirkung von Zusatzvereinbarungen in Kreditverträgen mit Hilfe eines einfachen Principal/Agent-Modells.- I. Fragestellung und Argumentationsablauf.- II. Grundmodell und Untersuchungsrahmen.- III. Die optimale Investitions- und Finanzierungsentscheidung in einer Welt ohneAnreizprobleme als Ausgangspunkt der Untersuchung.- IV. Möglichkeiten der Steuerung des Anreizes zur Erhöhung der Riskanz des Investitions- und Produktionsprogramms.- V. Möglichkeiten der Steuerung des Anreizes zur Verminderung des Einsatzes von Eigenkapital.- VI. Möglichkeiten der Steuerung des Anreizes zur Aufnahme von weiterem Fremdkapital.- VII. Das Zusammenwirken von Anreizproblemen und die Möglichkeiten der Steuerung des Kreditnehmerverhaltens durch Zusatzvereinbarungen.- VIII. Informationszugang nach Vertragsabschluß und seine Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit von Zusatzvereinbarungen.- IX. Die Unsicherheit des Kreditgebers über das Entscheidungskalkül des Kreditnehmers und ihre Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit von Zusatzvereinbarungen.- E. Rückblick und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der verwendeten Symbole.