Simulation von Informationsprozessen auf idealtypischen Börsenmärkten: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, cartea 40
Autor Thomas Hamannde Limba Germană Paperback – dec 1992
Din seria Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 427.11 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 429.22 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 427.92 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 433.85 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 421.93 lei
- 15% Preț: 440.86 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 427.92 lei
- 15% Preț: 448.04 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 430.59 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 432.88 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 427.11 lei
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 485.07 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 419.06 lei
Preț: 429.83 lei
Nou
Puncte Express: 645
Preț estimativ în valută:
82.26€ • 85.36$ • 68.75£
82.26€ • 85.36$ • 68.75£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790806557
ISBN-10: 3790806552
Pagini: 388
Ilustrații: XII, 373 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790806552
Pagini: 388
Ilustrații: XII, 373 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
0. Einleitung.- 1. Ansätze zur Überwindung des Dualismus von marktorientierter Finanzierungstheorie und institutionenorientierter Finanzierungslehre.- 1.1. Der neo-institutionalistische Ansatz der Finanzierungstheorie.- 1.2. Das Modell des nicht-organisierten Kapitalmarktes.- 1.3. Simulation von Informationsprozessen als Element einer mikroökonomischen Kapitalmarkttheorie.- 2. Theorie effizienter Märkte.- 2.1 Einführung.- 2.2. Empirischer Befund.- 2.3. Theoretische Aspekte der Informationseffizienz von Märkten.- 3. Theorie rationaler Erwartungen.- 4. Methode der Simulation.- 4.1. Wesen der Simulation.- 4.2. Probleme der Simulation.- 5. Formaler Rahmen des Modells.- 6. Generierung der im Modell verwendeten Daten.- 7. Startportefeuilles und Marktentwicklungen bei homogenen Informationen.- 8. Einführung heterogener Informationsstände.- 8.1. Formale Integration heterogener Informationsstände.- 8.2. Kurs- und Vermögenseffekte heterogener Informationsstände.- 8.3. Kurserhöhung durch heterogene Informationsstände.- 8.4. Ursachen der Vermögenseffekte heterogener Informationsstände.- 8.5. Variation des Risikoaversionsparameters bei heterogenen Informationsständen.- 9. Investorenstrategien bei Informationsnachteilen.- 9.1. Einführung.- 9.2. Marktrückzug mit REBUY-Strategie.- 9.3. Marktrückzug mit HOLD-Strategie.- 9.4. Marktrückzug mit SELL-Strategie.- 9.5. Integration von Kosten der Informationsbeschaffung.- 9.6. Informationen als Ansatzpunkte für Strategien.- 9.7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 10. Informationsprozesse in offenen Märkten aus Nachfragersicht.- 10.1. Einführung.- 10.2. Gestaltungsmerkmale des Nachfrager-Noise.- 10.3. Nachfrager-Noise im Marktzusammenhang.- 10.4. Alternative Informationsstrategien der Nachfrager vonTransformationsleistungen.- 10.5. Unterbindung von Leerverkäufen.- 10.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 11. Informationsprozesse in offenen Märkten aus Anbietersicht.- 11.1. Anbieter-Noise im Marktzusammenhang.- 11.2. Anbieter-Noise und REBUY-Strategie.- 11.3. Informationstransformation im Transformationsleistungsverbund.- 11.4. Auswirkungen einer Marktzersplitterung.- 11.5. Anbieter-Noise und Nachfrager-Reaktionen.- 11.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 12. Freiwillige Publizität der Unternehmen.- 12.1. Einführung.- 12.2. Wirkungen freiwilliger Unternehmenspublizität bei undifferenzierten Strategien der Investoren.- 12.3. Strategie des Partial-REBUY.- 13. Explizite Berücksichtigung kleiner Unternehmen.- 14. Schlußbetrachtung.- Anhänge.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.