Cantitate/Preț
Produs

Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone: Entstehung eines neuen Regimes des Meeresvölkerrechts: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, cartea 83

Autor L. Gündling
de Limba Germană Paperback – 7 dec 2011
Die Reform des Meeresvölkerrechts durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen Am 3. Dezember 1973 trat die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen zu ihrer ersten Sitzungsperiode zusammen. Der Auftrag, den ihr die Generalversammlung erteilt hatte 1 , lautete, eine neue Konvention aus­ zuarbeiten und anzunehmen, die sich mit allen Bereichen des Meeresvölker­ rechts befassen sollte. Fast ein Jahrzehnt mußten die mehr als 150 Teilneh­ merstaaten verhandeln 2, bis es am 30. April 1982 schließlich gelang, eine neue Seerechtskonvention zu verabschieden. Welches sind die Gründe dafm, daß die Vereinten Nationen schon ein Jahrzehnt nach Beendigung der bei­ den ersten Seerechtskonferenzen, abgehalten 1958 und 1960 in Genf, erneut eine Seerechtskonferenz einberiefen und sich abermals eine Reform des Meeresvölkerrechts vornahmen? Worin liegen die Besonderheiten der Konfe­ renz, die so schwierige und langwierige Verhandlungen erforderlich machten? I. Hintergrund der Konferenz Die Umstände, die die Vereinten Nationen zur Einberufung der Dritten Seerechtskonferenz veranlaßten, dürften auf zwei Hauptursachen zurückzu­ flilrren sein: Erstens haben die Fortschritte in der Meeresforschung und Meerestechnologie seit dem Ende des zweiten Weltkrieges neue Dimensionen der Meeresnutzung hervorgebracht, die vom traditionellen Meeresvölker­ recht, trotz der vier großen Kodiflkationen auf der Ersten Seerechtskonferenz 1 Vgl. Res. 2750 C (XXV) vom 17. 12. 1970 und 30 (XXVIII) vom 16. 11. 1973. 2 Erste Session 3. -15. 12. 1973; zweite Session 20. 6. -29. 8. 1974; dritte Session 17. 3. -9. 5. 1975; vierte Session 15. 3. -7. 5. 1976; fünfte Session 2. 8. -17. 9.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Preț: 49270 lei

Nou

Puncte Express: 739

Preț estimativ în valută:
9428 9868$ 7847£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642689345
ISBN-10: 3642689345
Pagini: 388
Ilustrații: XIV, 372 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

EinleitungDie Reform des Meeresvölkerrechts durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen.- I. Hintergrund der Konferenz.- II. Aufgabe und Besonderheiten der Konferenz.- III. Gegenstand und Gang der vorliegenden Untersuchung.- 1. KapitelDie Ausdehnung der küstenstaatlichen Jurisdiktion seit 1945.- I. Festlandsockel.- II. Fischereizone.- III. Verschmutzungskontrollzonen.- IV. Die Entwicklung der küstenstaatlichen Jurisdiktion in Lateinamerika, insbesondere die 200 sm-Ansprüche lateinamerikanischer Staaten.- 2. KapitelDie Entwicklung des Wirtschaftszonenkonzepts.- I. Initiativen auf regionalen Konferenzen von Entwicklungsländern ..- II. Ausarbeitung des Konzepts auf der Dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen.- 3. KapitelDie Rechtsordnung der Wirtschaftszone nach der neuen Seerechtskonvention.- I. Die Rechte des Küstenstaats.- II. Die Rechte anderer Staaten in der Wirtschaftszone.- III. Die Rechtsnatur der Wirtschaftszone.- IV. Besonderheiten der Streitbeilegung.- V. Abgrenzung der Wirtschaftszone.- 4. KapitelDie Wirtschaftszone und das allgemeine Völkerrecht.- I. Zur möglichen Bedeutung des Konsenses auf der Dritten Seerechtskonferenz.- II. Die Wirtschaftszone in der Staatenpraxis.- III. Ergebnis.- Zusammenfassung.- Summary.