Die Bedeutung der Finanzierungsregeln für unternehmerische Entscheidungen: Betriebswirtschaftliche Beiträge, cartea 17
Autor Knut Schachtde Limba Germană Paperback – 20 noi 2012
Din seria Betriebswirtschaftliche Beiträge
- Preț: 447.24 lei
- Preț: 411.93 lei
- Preț: 429.06 lei
- Preț: 431.18 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 433.09 lei
- Preț: 448.76 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 413.66 lei
- Preț: 448.76 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 506.35 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 410.77 lei
- Preț: 412.30 lei
- Preț: 427.11 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 414.65 lei
Preț: 416.92 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.79€ • 82.79$ • 66.69£
79.79€ • 82.79$ • 66.69£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322987495
ISBN-10: 3322987493
Pagini: 192
Ilustrații: II, 184 S. 1 Abb.
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1971
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Betriebswirtschaftliche Beiträge
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322987493
Pagini: 192
Ilustrații: II, 184 S. 1 Abb.
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1971
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Betriebswirtschaftliche Beiträge
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Begriffliche Grundlegung.- A. Finanzierungsregeln.- B. Unternehmerische Entscheidungen.- II. Zielinformationen durch Bilanzstrukturen.- A. Aussageintentionen der Finanzierungsregeln.- B. Kriterien der Aussagefähigkeit.- C. Analyse der Zahlungsströme mittels der Bilanz.- D. Risikoinformationen durch Bilanzstrukturen.- III. Entscheidungsfeld und Bilanzstruktur.- A. Besteuerung der Fremdfinanzierungsalternativen.- B. Gesetzliche und aufsichtsbehördliche Einflüsse.- C. Verhaltensweisen der Kreditinstitute.- D. Finanzierungsgewohnheiten.- E. Publizität und Finanzierungsspielraum.- F. Finanzierungsregeln im Eetscheidungsfeld der Finanzierungsalternativen.- IV. Erklärung finanzieller Entscheidungen durch die Verhaltenstheorie der Unternehmung.- A. Grundzüge der Verhaltenstheorie.- B. Typische Merkmale finanzieller Entscheidungen.- C. Finanzierungsregeln im Zielbildungsprozeß.- V. Bilanzstrukturen als Prognosebasis.- A. Prognosebegriff.- B. Möglichkeiten der Prognosebildung.- C. Einfluß der Information auf die Situation.- Zusammenfassende Schlußbetrachtung.