Die Fernsehgeneration: Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung: Studien zur Kommunikationswissenschaft, cartea 17
Autor Wolfram Peiserde Limba Germană Paperback – 1996
Din seria Studien zur Kommunikationswissenschaft
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 423.66 lei
- 15% Preț: 473.16 lei
- Preț: 354.38 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 351.27 lei
- Preț: 427.33 lei
- Preț: 319.21 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 352.63 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 485.46 lei
- Preț: 426.72 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 348.22 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 491.60 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 358.58 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 357.63 lei
- Preț: 433.47 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 359.16 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 351.66 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 486.98 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 481.43 lei
- Preț: 353.99 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 426.34 lei
- Preț: 423.08 lei
- Preț: 485.07 lei
- Preț: 423.66 lei
Preț: 418.83 lei
Nou
Puncte Express: 628
Preț estimativ în valută:
80.14€ • 82.68$ • 66.88£
80.14€ • 82.68$ • 66.88£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 27 martie-10 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531128306
ISBN-10: 3531128302
Pagini: 308
Ilustrații: 306 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Kommunikationswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531128302
Pagini: 308
Ilustrații: 306 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Kommunikationswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 „Fernsehgeneration“ — mehr als nur ein Schlagwort?.- 2 Ansatzpunkte zur Erklärung kohortenspezifischen Rezipientenverhaltens.- 3 Bisherige empirische Untersuchungen zu kohortenspezifischem Rezipientenverhalten.- 4 Das Rezipientenverhalten der Fernsehgeneration im Vergleich zu den älteren Kohorten — eine Sekundäranalyse.- 5 Die Fernsehgeneration — ein Fazit.- Anhang 1: Prüfung und Aufbereitung der Daten.- 1.1 Die Problematik der Vergleichbarkeit.- 1.2 Saisonale Schwankungen der Fernsehnutzung.- 1.3 Besondere Ereignisse im Umfeld der Erhebungen.- 1.4 Altersspezifische Veränderungen der Fernsehnutzung zwischen 1985 und 1990.- 1.5 Die Veränderung der Grundgesamtheit BRD West zwischen 1985 und 1990.- 1.6 Unterschiede in den Tagesablauf-Zeiträumen der Erhebungen.- 1.7 Die Durchführung von Sonntag-Interviews an Montagen in den Erhebungen 1980 und 1985.- 1.8 Zur Behandlung von Fällen ohne Angabe in den Auswertungen.- 1.9 Die Verfügbarkeit von Empfangsgeräten.- 1.10 Die Nutzungshäufigkeit.- 1.11 Die Stichtagnutzung bzw. Tagesreichweite.- 1.12 Nutzungsdauer und Verweildauer.- 1.13 Die Einstellung gegenüber den Medien.- 1.14 Die Bindung an die Medien.- 1.15 Soziodemographische Variablen.- 1.16 Zur Problematik der Fehler in den Daten von 1970.- 1.17 Abschließende Bemerkungen zu den Vergleichbarkeitsproblemen.- Anhang 2: Die Neugewichtung der Daten.- 2.1 Grundsätzliches zur Stichprobengewichtung.- 2.2 Zur Notwendigkeit der Stichprobengewichtung.- 2.3 Zur Notwendigkeit der Neugewichtung.- 2.4 Die Auswahl der Gewichtungsmerkmale.- 2.5 Mikrozensus-Daten und ihre Vergleichbarkeit mit der Langzeitstudie.- 2.6 Zur Neukonzeption des Merkmals Schulbildung.- 2.7 Die Korrektur der Bildungsdaten aus dem Mikrozensus.- 2.8 Die Korrektur der Bildungsvariablen derLangzeitstudie.- 2.9 Durchführung der Gewichtung.- 2.10 Prüfung der Gewichtung.- 2.11 Abschließende Bemerkungen zur Neugewichtung.- Anhang 3: Zur Problematik der komplexen Stichproben.
Notă biografică
Dr. Wolfram Peiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.