Kommunikation im Alter: Theorien — Studien — Forschungsperspektiven: Studien zur Kommunikationswissenschaft, cartea 39
Autor Barbara Schulzede Limba Germană Paperback – 14 aug 1998
Din seria Studien zur Kommunikationswissenschaft
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 423.66 lei
- 15% Preț: 473.16 lei
- Preț: 354.38 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 351.27 lei
- Preț: 427.33 lei
- Preț: 319.21 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 352.63 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 485.46 lei
- Preț: 426.72 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 348.22 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 491.60 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 358.58 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 357.63 lei
- Preț: 433.47 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 359.16 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 351.66 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 486.98 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 481.43 lei
- Preț: 353.99 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 426.34 lei
- Preț: 423.08 lei
- Preț: 485.07 lei
- Preț: 423.66 lei
Preț: 425.42 lei
Nou
Puncte Express: 638
Preț estimativ în valută:
81.41€ • 84.48$ • 68.05£
81.41€ • 84.48$ • 68.05£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531132839
ISBN-10: 3531132830
Pagini: 368
Ilustrații: 362 S. 8 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1998
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Kommunikationswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531132830
Pagini: 368
Ilustrații: 362 S. 8 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1998
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Kommunikationswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 2. Soziologischer Problemaufriß zu Bedingungen und Dimensionen des Phänomens „Alter(n)”.- 2.1 Begriffsdiskussion: Allgemeine Bemerkungen zu den Begriffen “Alter” und, “Altern”.- 2.2 Altersbilder im gesellschafthchen Wandel: Historische Betrachtungen.- 2.3 Zur Altersstruktur der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4 Bemerkungen zu Veränderungen im Bereich der Sozialkontakte im Alter.- 2.5 Zeit und Freizeit im Alter.- 3. Theorien des Alter(n)s: Soziologische und (sozial-) psychologische Erkenntnisse der gerontologischen Forschung im Überblick.- 3.1 Zur Entstehung des Defizitmodells geistiger Entwicklung.- 3.2 Sozialpsychologisch orientierte Altemstheorien.- 4. Perspektiven bisheriger kommunikationswissenschaftlicher Rezipientenforschung zur Kommunikation im Alter.- 4.1 Rezipientenforschung: Versuch einer kommunikationswissenschaftlichen Einordnung.- 4.2 Traditionen der Publikums- und Wirkungsforschung—Rubriziemngsversuche.- 4.3 Kommimikation im Alter: Sammlung und Kritik des Forschungsstandes anhand ausgewählter Studien.- 5. Kommunikation im Alter: Zur kommunikationswissenschaftlichen (Re-) Positionierung des Konzeptes Kommunikation und Persönlichkeit.- 5.1 Zur Relevanz persönlichkeits-orientierter Kommunikationsforschung.- 5.2 Rekurs: Die Erforschung von Persönlichkeitsmerkmalen in der (Massen-) Kommunikationsforschung.- 5.3 Kommunikation und Interaktion: Eine differenzierte Betrachtung.- 5.4 Kommunikation und Persönlichkeit: Eine differenzierte Betrachtung.- 5.5 Persönlichkeitsdeterminanten.- 6. Das Beziehungsgeflecht von primärer und sekundärer Kommunikation als Grundlage künftiger Forschung zur Kommunikation im Alter: Theoretische Prämissen und forschungspraktische Konsequenzen.- 6.1 Theoretische Prämissen.- 6.2 Wege zurpersönlichkeits-orientierten Fokussierung des Rezipienten: Ein Anwendungsbeispiel.- 6.3 Beiträge zur Entwicklung künftiger Forschungsvorhaben zur Kommunikation und Persönlichkeit.- 7. Fazit.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.
Notă biografică
Barbara Schulze hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Germanistik und Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert. Zur Zeit arbeitet sie als Projektmanagerin beim Europäischen Zentrum für Medienkompetenz GmbH (ecmc) in Marl.
Caracteristici
Kommunikationsverhalten im Alter