Die große orthopädische Rückenschule: Theorie, Praxis, Didaktik
Autor Dietmar Wottkede Limba Germană Paperback – 6 sep 2004
- Leicht verständlich vermittelt der Autor Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Wirbelsäule.
- Der hervorragende Praxisteil bietet dem Therapeuten eine große Vielfalt an Übungen, die er für die abwechslungsreiche Gestaltung der Stunden einsetzen kann.
- Im umfassenden Didaktikteil bespricht der Autor u.a. lernpsychologische Grundlagen, Fragen zum strukturellen Aufbau von Unterrichtseinheiten und gibt Hilfen für die Durchführung kompletter Kurse.
Aufgrund der ausgezeichneten Didaktik und der Ausführlichkeit ist das Buch nicht nur
- idealer Kursbegleiter für Fortbildungen, sondern auch
- kompetentes Lehrbuch für angehende Physiotherapeuten.
Preț: 562.01 lei
Preț vechi: 591.59 lei
-5% Nou
Puncte Express: 843
Preț estimativ în valută:
107.64€ • 110.90$ • 90.17£
107.64€ • 110.90$ • 90.17£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540204671
ISBN-10: 3540204679
Pagini: 260
Ilustrații: XVI, 260 S. 1478 Abb., 1467 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 193 x 242 x 16 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540204679
Pagini: 260
Ilustrații: XVI, 260 S. 1478 Abb., 1467 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 193 x 242 x 16 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Neben der individuellen Therapie werden Patienten mit Rückenschmerzen in Rückenschulgruppen allgemeine Inhalte (anatomische Basics, Alltagsverhalten und leicht durchführbare Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Entspannung) vermittelt. Um solche Gruppen professionell leiten zu können, muss der Therapeut sein Fachwissen mit Hilfe von Fortbildungen vertiefen. "Die große orthopädische Rückenschule" bietet ihm alle dazu nötigen Informationen.
- Leicht verständlich vermittelt der Autor Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Wirbelsäule.
- Der hervorragende Praxisteil bietet dem Therapeuten eine große Vielfalt an Übungen, die er für die abwechslungsreiche Gestaltung der Stunden einsetzen kann.
- Im umfassenden Didaktikteil bespricht der Autor u.a. lernpsychologische Grundlagen, Fragen zum strukturellen Aufbau von Unterrichtseinheiten und gibt Hilfen für die Durchführung kompletter Kurse.
Aufgrund der ausgezeichneten Didaktik und der Ausführlichkeit ist das Buch nicht nur
- idealer Kursbegleiter für Fortbildungen, sondern auch
- kompetentes Lehrbuch für angehende Physiotherapeuten.
- Leicht verständlich vermittelt der Autor Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Wirbelsäule.
- Der hervorragende Praxisteil bietet dem Therapeuten eine große Vielfalt an Übungen, die er für die abwechslungsreiche Gestaltung der Stunden einsetzen kann.
- Im umfassenden Didaktikteil bespricht der Autor u.a. lernpsychologische Grundlagen, Fragen zum strukturellen Aufbau von Unterrichtseinheiten und gibt Hilfen für die Durchführung kompletter Kurse.
Aufgrund der ausgezeichneten Didaktik und der Ausführlichkeit ist das Buch nicht nur
- idealer Kursbegleiter für Fortbildungen, sondern auch
- kompetentes Lehrbuch für angehende Physiotherapeuten.
Cuprins
1 Einführung.- 1.1 Rückenschmerz—ein gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem.- 1.2 Chronifizierung von Rückenbeschwerden.- 1.3 Entstehung der »Rückenschule«.- 2 Die Wirbelsäule: Anatomie, Physiologie, Biomechanik.- 2.1 Anatomische Übersicht.- 2.2 Das Verspannungssystem der Wirbelsäule.- 2.3 Die Wirbelsäule als Achsenorgan und Schutz des Rückenmarks.- 2.4 Physiologische Schwingungen der Wirbelsäule.- 2.5 Funktionseinheiten der Wirbelsäule.- 2.6 Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule.- 2.7 Der Wirbel.- 2.8 Die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte.- 2.8.1 Die Halswirbelsäule.- 2.8.2 Die Brustwirbelsäule.- 2.8.3 Die Lendenwirbelsäule.- 2.8.4 Das Kreuzbein.- 2.8.5 Das Steißbein.- 2.9 Der Bandapparat.- 2.9.1 Bänder der Wirbelsäule.- 2.9.2 Bänder der Kopfgelenke.- 2.9.3 Bänder des Beckens.- 2.10 Die Bandscheibe.- 2.10.1 Aufbau der Bandscheibe.- Nucleus pulposus.- Anulus fibrosus.- 2.10.2 Ernährung der Bandscheibe.- Das osmotische System der Bandscheibe.- Druckabhängige Flüssigkeitsverschiebung.- Medizinische Bedeutung.- 2.10.3 Biomechanik der Bandscheibe.- Symmetrische Belastung.- Asymmetrische Belastung.- 2.11 Willkürliches (somatisches) Nervensystem.- 2.11.1 Funktionell anatomische Übersicht des Rückenmarks.- Plexusbildung der Nerven.- Topographische Besonderheiten.- 2.11.2 Einbettung des Rückenmarks im Wirbelkanal.- 2.11.3 Rückenmarkssegment.- Innervation der Haut.- Innervation der Muskulatur.- 2.11.4 Feinaufbau des Rückenmarks.- Graue Substanz.- Weiße Substanz.- 2.11.5 Reflexbogen.- 2.12 Muskulatur t3.- 2.12.2 Autochthone Rückenmuskulatur.- Medialer Trakt, Schrägsystem.- Medialer Trakt, Geradsystem.- Lateraler Trakt, Schrägsystem.- Lateraler Trakt, Geradsystem.- Kurze Nackenmuskeln.- 2.12.3 Prävertebrale Halsmuskulatur.- 2.12.4 Muskulatur des Schultergürtels.- M. trapezius (Kapuzenmuskel).- M. levator scapulae (Schulterblattheber).- Mm. rhomboidei (Rautenmuskeln).- 2.12.5 Rumpf-Oberarm-Muskulatur.- M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel).- M. pectoralis major (großer Brustmuskel).- 2.12.6 Bauchwandmuskulatur.- M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel).- M. pyramidalis (Pyramidenmuskel).- M. obliquus internus abdominis (innerer schräger Bauchmuskel).- M. obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel).- M. transversus abdominis (querer Bauchmuskel).- Funktion der vorderen und seitlichen Bauchmuskulatur.- M. quadratus lumborum (viereckiger Lendenmuskel).- 2.12.7 Becken-Bein-Muskulatur.- Flexoren des Hüftgelenks.- Extensoren des Hüftgelenks.- Abduktoren des Hüftgelenks.- Adduktoren des Hüftgelenks.- 2.12.8 Fussmuskulatur.- 3 Orthopädie.- 3.1 Degeneration der Bandscheibe.- 3.1.1 Diskose und Spondylose.- 3.1.2 Spondylarthrose.- 3.1.3 Bandscheibenprotrusion.- 3.1.4 Bandscheibenprolaps.- 3.2 Zervikale Syndrome.- 3.2.1 Vertebragene Zervikalsyndrome.- Lokales Zervikalsyndrom.- Zervikobrachiales Syndrom.- Zervikozephales Syndrom.- Zervikomedulläres Syndrom.- 3.2.2 Posttraumatische Zervikalsyndrome.- 3.3 Thorakale Syndrome.- 3.4 Lumbale Syndrome.- 3.4.1 Vertebragene Lumbalsyndrome.- Lokales Lumbalsyndrom.- Lumbale Wurzelsyndrome.- 3.4.2 Differentialdiagnose.- Morbus Baastrup.- Spondylolyse und Spondylolisthese.- Spondylitis.- Morbus Scheuermann.- Osteoporose.- Morbus Bechterew (Spondylarthritis ankylopoetica).- Tumoren.- Kokzygodynie.- Skoliose t1.- 3.5 Extravertebrale Kreuzschmerzen.- Gynäkologische Ursachen.- Urologische Ursachen.- Innere Krankheiten.- Gelenkerkrankungen.- Psychische Störungen.- Weichteilrheumatismus.- 4.1 Klinische Diagnostik.- 4.1.1 Funktionsprüfung.- Halswirbelsäule.- Brustwirbelsäule.- Lendenwirbelsäule.- Brust- und Lendenwirbelsäule zusammen.- 4.1.2 Palpation.- 4.1.3 Reflexprüfung.- 4.1.4 Motorikprüfung.- 4.1.5 Sensibilitätsprüfung.- 4.1.6 Nerven-Provokationstests.- Lasegue-Zeichen.- Bragard-Zeichen.- Pseudo-Lasègue.- Femoralisdehnschmerz.- 4.2 Apparative Diagnostik.- 4.2.1 Röntgenübersichtsaufnahme.- 4.2.2 Myelographie.- 4.2.3 Computertomographie (CT).- 4.2.4 Diskographie.- 4.2.5 Kernspintomographie (NMR, MRI, MRT).- 4.2.6 Zusatzuntersuchungen.- Laborwerte, Liquordiagnostik.- Elektromyographie (EMG).- Elektroneurographie (ENG).- 5 Therapiemöglichkeiten.- 5.1 Schmerzauslöser.- 5.1.1 Primär vertebragene Schmerzauslöser.- Schmerzen vom hinteren Längsband..- Wurzelschmerz.- Wirbelgelenkschmerz (Facettensyndrom).- 5.1.2 Muskelschmerzen.- 5.2 Konservative Therapie.- Wärme.- Kälte.- Massage.- Elektrotherapie.- Extensionstherapie.- Manuelle Therapie.- 5.3 Medikamentöse Therapie.- 5.3.1 Arzneimittel.- 5.3.2 Infiltrationstherapie.- Sakralanästhesie.- Therapeutische Lokalanästhesie (TLA).- 5.4 Invasive und operative Therapie.- 5.4.1 Operationsindikationen.- 5.4.2 Minimal-invasive Techniken.- Wirbelsäulen-Katheter-Therapie.- Laserbehandlung.- Chemonukleolyse.- Perkutane Nukleotomie.- Intradiskale elektrothermale Therapie (IDET).- 5.4.3 Operative Techniken.- Fensterung.- Erweiterte Fensterung.- Laminektomie.- Fusionsoperation.- Künstliche Bandscheibe.- 5.4.4 Postoperative Beschwerden.- 6 Rückengerechtes Verhalten.- 6.1 Die richtige Haltung.- Was bedeutet »Haltung«?.- Entstehen der individuellen Haltung.- 6.2 Die richtige Haltung beim Stehen.- Die schlechte Haltung beim Stehen.- Ratschläge fürs Stehen und Gehen.- 6.3 Die richtige Haltung beim Sitzen.- 6.3.1 Gewohntes Sitzverhalten.- 6.3.2 Verschiedene Sitzhaltungen.- Vordere Sitzhaltung.- Hintere Sitzhaltung.- Mittlere (aufrechte) Sitzhaltung.- Dynamisches Sitzen.- Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz.- 6.3.3 Verschiedene Sitzmöglichkeiten.- Autositz.- Alternatives Sitzen.- 6.3.4 Entlastungshaltungen im Sitzen.- 6.4 Die richtige Haltung beim Aufstehen und Hinsetzen vom Stuhl.- 6.5 Richtige Haltung beim Aufstehen vom Bett, Hinlegen und Liegen.- 6.5.1 Falsches und richtiges Aufstehen.- 6.5.2 Richtiges Liegen und Schlafen.- Entlastende Liegepositionen.- 6.6 Richtige Haltung beim Bücken, Heben und Tragen.- 6.6.1 Unterschiedliches Bückverhalten.- 6.6.2 Falsches und richtiges Bücken.- 6.6.3 Richtiges Heben.- 6.6.4 Richtiges Tragen.- 6.7 Richtige Haltung im Alltag.- Körperpflege.- Anziehen.- Bettenmachen.- Wäschepflege.- Küchenarbeit.- Staubsaugen.- Bodenwischen.- Gartenarbeit.- Kofferraum beladen.- Handling mit Kleinkindern.- Handwerklicher Arbeitsplatz.- 6.8 Rückenschule und Sport.- 6.8.1 Grundsätzliche Aspekte.- 6.8.2 Verschiedene Sportarten.- Aerobic (»low impact«), Jazzgymnastik, Tanzen.- Aqua-Jogging.- Bodybuilding.- Golf.- Jogging.- Nordic Walking.- Radfahren.- Reiten.- Schwimmen.- Skilanglauf.- Skilauf alpin.- Tennis.- Tischtennis.- Windsurfen.- 7 Funktionsgymnastik.- 7.1 Dehnungsübungen.- 7.1.1 Grundlagen.- Muskuläre Dysbalancen.- Reflektorische und strukturelle Bewegungseinschränkungen.- Propriozeption in Muskel und Sehne.- Neuromuskuläre Regelkreise.- Dehntechniken.- 7.1.2 Muskeleigendehnungen.- M. pectoralis major.- M. trapezius (Pars descendens).- M. levator scapulae.- M. iliopsoas.- M. rectus femoris.- Mm. ischiocrurales.- Hüftadduktoren.- Triceps surae.- M. erector trunci (Pars lumbalis).- 7.2 Mobilisationsübungen.- 7.2.1 Halswirbelsäule.- Dreidimensionale Mobilisation der Halswirbelsäule.- Eigenmobilisation des Atlas-Axis-Gelenks.- Eigenmobilisation des Atlantooccipitalgelenks.- Mobilisation in die Retraktion.- 7.2.2 Gesamtwirbelsäule.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Lateralflexion im Sitz.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Lateralflexion bei gestreckter BWS aus der Rutschhalte.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Lateralflexion bei gestreckter BWS aus dem Einbeinkniestand.- Eigenmobilisation der gesamten WS in die Flexion/Extension.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Flexion/Extension mit Rotation.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Rotation.- Eigenmobilisation der LWS in die Flexion/Extension.- 7.2.3 Hubfreie Mobilisationen.- Hubfreie Eigenmobilisation der gesamten Wirbelsäule in die Rotation.- Hubfreie Eigenmobilisation der LWS in die Lateralflexion links und rechts.- Hubfreie Eigenmobilisation der LWS in die Flexion/Extension.- 7.3 Kräftigungsübungen.- 7.3.1 Grundlagen.- Kontraktionsformen der Muskulatur.- Arbeitsweisen der Muskulatur.- Kraftarten.- Trainingsparameter.- Trainingsprinzipien.- Methoden des Krafttrainings.- Wirkung des Ausdauertrainings auf die lokale aerobe Muskelausdauer.- Praktische Grundsätze des Muskeltrainings.- 7.3.2 Muskelfunktionsüberprüfung.- Kniestreckmuskulatur.- Bauchmuskulatur.- Rückenmuskulatur.- Schultergürtel.- Gesäßmuskulatur.- 7.3.3 Training der Bauchmuskulatur.- Statisches Training der Bauchmuskeln.- Dynamisches Training der Bauchmuskeln.- 7.3.4 Training der Rückenmuskulatur.- Statisches Training der Rückenmuskeln.- Dynamisches Training der Rückenmuskeln.- 7.3.5 Training der Bein- und Gesä ßmuskulatur.- Statisches Training der Becken-Bein-Muskeln.- Dynamisches Training der Becken-Bein-Muskeln.- 7.3.6 Übungen zur Stabilisation des Rumpfes.- Einzelübungen.- Partnerübungen mit/ohne Gerät.- 7.3.7 Übungen zur Stabilisation der Halswirbelsäule.- 8 Entspannung.- 8.1 Grundlagen der Entspannung.- 8.2 Entspannung durch Atmung.- 8.3 Reise durch den Körper.- 8.4 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME).- 8.4.1 Grundverfahren.- Anspannen.- Entspannen.- 8.4.2 Abweichungen vom Grundverfahren.- Entspannungsverfahren mit 7 Muskelgruppen.- Entspannungsverfahren mit 4 Muskelgruppen.- Entspannen durch Vergegenwärtigen.- Entspannung durch Vergegenwärtigung mit Zählen.- Entspannung allein durch Zählen.- Anleitung zur Erstellung eines Übungsplans.- 8.5 Autogenes Training.- 8.5.1 Grundzüge des Autogenen Trainings.- Einstimmung.- Abfolge von 6 Grundübungen.- Sich Zurücknehmen.- 8.5.2 Praktische Vorgehensweise beim Autogenen Training.- Phantasie- und Märchenreisen.- 9 Organisation.- 9.1 Teilnehmerkreis.- 9.1.1 Präventionsarten.- Primärprävention.- Sekundärprävention.- Tertiärprävention.- 9.1.2 Kontraindikationen.- 9.1.3 Gruppengefüge.- Alters-, Geschlechts- und Sozialstruktur.- Berufsstruktur.- 9.2 Anzahl der Teilnehmer.- 9.3 Zeitlicher Rahmen.- 9.3.1 Kursdauer.- 9.3.2 Dauer einer Kurseinheit.- 9.4 Räumlichkeiten.- 9.5 Institutionelle Veranstalter.- 9.5.1 Stationäre Rückenschule an einer Klinik.- 9.5.2 Karitative Träger.- 9.5.3 Betriebliche Rückenschule.- 9.6 Rückenschulkurse in Eigenorganisation.- 9.6.1 Steuerrechtliche Grundlagen.- Begriffe aus dem Steuerrecht.- Relevante Paragraphen.- 9.6.2 Gebührenkalkulation.- 9.6.3 Öffentlichkeitsarbeit.- 9.6.4 Wichtige Formulare.- Anmeldeformular.- Allgemeine Hinweise.- Anwesenheitsliste.- Teilnahmebescheinigung.- Angaben zum Gesundheitszustand.- Beurteilungsbogen zum Unterricht.- 10 Didaktik.- 10.1 Allgemeine Didaktik.- 10.1.1 Elemente des Unterrichts.- 10.1.2 Lernziele.- Systematik der Lernziele.- Formulierung der Lernziele.- 10.1.3 Lerninhalte.- 10.1.4 Allgemeine Methodik.- Methodische Maßnahmen.- Unterrichtsverfahren.- Methodische Grundsätze.- 10.1.5 Organisationsformen.- 10.1.6 Medien.- 10.2 Lernpsychologische Grundlagen.- 10.3 Struktureller Aufbau einer Unterrichtseinheit.- 10.3.1 Einleitender Teil.- 10.3.2 Hauptteil.- 10.3.3 Abschließender Teil.- 10.3.4 Feste Unterrichtsbestandteile.- 10.4 Unterrichtsplanung.- 10.4.1 Stundenschema.- 10.4-2 Stunden- und Kursplanung.- 10.5 Hilfen für die Unterrichtspraxis.- 10.5.1 Aufwärmgymnastik und Kommunikationsspiele.- Allgemeine Hinweise.- Kennenlernen — Aufwärmen ohne Gerät.- Kennenlernen — Aufwärmen mit dem Reifen.- Kennenlernen — Aufwärmen mit Gymnastikball und Handtuch.- Kennenlernen — Aufwärmen mit dem Luftballon.- Kennenlernen — Aufwärmen mit einer Zeitung.- 10.5.2 Methodische Übungsreihen (MÜR).- MÜR zum Erlernen der richtigen Haltung im Sitzen.- MÜR zum Erlernen der richtigen Haltung im Stehen.- MÜR zum Erlernen von richtigem Aufstehen und Hinsetzen.- MÜR zum Erlernen von richtigem Bücken, Heben, Tragen und Abstellen.- MÜR zum Erlernen von Hinlegen und Aufstehen.- 11 Literatur.- Anhang: Kopiervorlagen für die Praxis.- Verbindliche Anmeldung zum Rückenschulkurs.- Allgemeine Hinweise.- Anwesenheitsliste zum Rückenschulkurs.- Teilnahmebescheinigung.- Fragebogen zur Gesundheit.- Fragen zum Rückenschulkurs.
Caracteristici
Nach dem vom ZVK und den Krankenkassen ausgearbeiteten Konzept
Alles komplett: vom Aufbau der Wirbelkörper bis zu OP-Techniken
Umfassende Praxis: Alltagsverhalten, krankengymnastische Übungen, Rückenschulkurse
Über 300 farbige Abbildungen
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Alles komplett: vom Aufbau der Wirbelkörper bis zu OP-Techniken
Umfassende Praxis: Alltagsverhalten, krankengymnastische Übungen, Rückenschulkurse
Über 300 farbige Abbildungen
Includes supplementary material: sn.pub/extras