Cantitate/Preț
Produs

Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung: Eine Untersuchung des Interorganverhältnisses der europäischen Verfassung: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, cartea 182

Autor Florian Alemann
de Limba Germană Hardback – 17 ian 2006
Der Autor analysiert das Phänomen der interinstitutionellen Vereinbarungen zwischen dem Europäischen Parlament, der Kommission und dem Rat in seinem historischen Kontext und seiner verfassungsrechtlichen Bedeutung. Im ersten Teil legt er dar, dass es sich nicht um ein informelles Instrument in einer Grauzone der Verträge handelt, sondern um eine zulässige und rechtlich bindende Handlungsform der Interorgankooperation. Auf die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung sind die Erkenntnisse der europäischen Handlungsformenlehre grundsätzlich anwendbar. Im zweiten Teil wird diese Handlungsform verfassungsrechtlich eingeordnet. Dabei wird eine Neubestimmung des Interorganverhältnisses vorgenommen, welche die herkömmliche Gewaltenteilungslehre weiterentwickelt. Interinstitutionelle Vereinbarungen bilden dieses Verhältnis der prozeduralen Koalition genau ab.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Preț: 79342 lei

Preț vechi: 96759 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1190

Preț estimativ în valută:
15183 15687$ 12630£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540311454
ISBN-10: 3540311459
Pagini: 540
Ilustrații: XVI, 518 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 34 mm
Greutate: 0.93 kg
Ediția:2006
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Problemstellungen und Forschungsinteressen.- Methodische Vorbemerkungen.- Historische Entwicklung der interinstitutionellen Zusammenarbeit.- Rechtsdogmatische Konzipierung und Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen.- Die wissenschaftliche Debatte um die rechtliche Bewertung interinstitutioneller Vereinbarungen.- Identifikationsmerkmale interinstitutioneller Vereinbarungen.- Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Rechtspraxis der EU.- Systematische Einordnung als Handlungsform des Unionsrechts.- Zulässigkeit und Grenzen interinstitutioneller Vereinbarungen.- Rechtliche Wirkungen interinstitutioneller Vereinbarungen.- Justiziabilität interinstitutioneller Vereinbarungen.- Zusammenfassung des I. Teils.- Verfassungstheoretische Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen.- Verfassungsentwicklung und interinstitutionelle Vereinbarungen.- Exkurs: Modellskizze der Europäischen Verfassung.- Verfassungsfunktionale Aspekte interinstitutioneller Vereinbarungen.- Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Organverfassung der EU.- Zusammenfassung des II. Teils.- Gesamtergebnis.- Gesamtergebnis.- Summary.- Summary.

Caracteristici

Includes supplementary material: sn.pub/extras