Cantitate/Preț
Produs

Die Relevanz der Markenarchitektur für das Employer Branding: Eine verhaltenstheoretisch-experimentelle Untersuchung zum Einfluss von hierarchieübergreifenden Markenkombinationen auf die Employer Brand Strength: Innovatives Markenmanagement, cartea 44

Autor Manuel Roj
de Limba Germană Paperback – 23 apr 2013
​Seit die Employer Brand in den 1990er Jahren im wissenschaftlichen Diskurs angekommen ist, wird der mit dem arbeitgeberbezogenen Einsatz einer Marke verbundene Managementprozess hauptsächlich als Facette des Corporate Brandings diskutiert. Eine der wertvollsten Unternehmensressourcen tritt bislang jedoch kaum in Erscheinung: das Markenportfolio. Vor dem Hintergrund, dass heute ein Großteil der Unternehmen mehrere Marken parallel führt, hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, hierarchieübergreifende Markenkombinationen zur schärferen Positionierung eines Arbeitgebers näher zu beleuchten. Die Relevanz von Markenkombinationen für das Employer Branding leitet sich grundsätzlich von der Existenz (intrapersonaler) Stakeholderinterdependenzen ab. Ein Kunde kann bspw. zugleich die Rolle eines Anteilseigners oder eben auch jene eines Bewerbers erfüllen. Durch diese Pluralität ist ein Kontakt mit verschiedenen Marken eines Unternehmens nicht unwahrscheinlich.
Citește tot Restrânge

Din seria Innovatives Markenmanagement

Preț: 41921 lei

Nou

Puncte Express: 629

Preț estimativ în valută:
8022 8365$ 6667£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658020408
ISBN-10: 3658020407
Pagini: 304
Ilustrații: XXIII, 277 S. 31 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Seria Innovatives Markenmanagement

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Arbeitgeberwahlprozess und Employer Branding.- Markenarchitekturgestaltung im Kontext des identitätsbasierten Markenmanagements.- Hierarchieübergreifende Markenkombinationen und Positionierung der Employer Brand.- Employer Brand Equity, Employer Brand Strength, Employer Brand Value.

Notă biografică

Manuel Roj promovierte am Lehrstuhl für Marketingmanagement der HHL Leipzig Graduate School of Management bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg.

Textul de pe ultima copertă

Seit die Employer Brand in den 1990er Jahren im wissenschaftlichen Diskurs angekommen ist, wird der mit dem arbeitgeberbezogenen Einsatz einer Marke verbundene Managementprozess hauptsächlich als Facette des Corporate Brandings diskutiert. Eine der wertvollsten Unternehmensressourcen tritt bislang jedoch kaum in Erscheinung: das Markenportfolio. Vor dem Hintergrund, dass heute ein Großteil der Unternehmen mehrere Marken parallel führt, untersucht Manuel Roj das Potenzial hierarchieübergreifender Markenkombinationen zur schärferen Positionierung eines Arbeitgebers. Hierzu werden experimentelle Employer-Brand-Image-Anzeigen mit ausgewählten Markenkombinationen in einer webbasierten Untersuchung entlang eines mehrteiligen Hypothesensystems überprüft. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Feinjustierung des Employer Brandings in der Unternehmenspraxis.
 
 
 
Der Inhalt
·         Arbeitgeberwahlprozess und Employer Branding
·         Markenarchitekturgestaltung im Kontext des identitätsbasierten Markenmanagements
·         Hierarchieübergreifende Markenkombinationen und Positionierung der Employer Brand
·         Employer Brand Equity, Employer Brand Strength, Employer Brand Value
 
 
Die Zielgruppen
·         Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing- und Personalmanagement ·         Fach- und Führungskräfte im Bereich des Marketing- und Personalmanagements sowie Verantwortliche für das Employer Branding
 
 
Der Autor
Dr. Manuel Roj promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am Lehrstuhl für Marketingmanagement an der HHL Leipzig Graduate School of Management.
 
 
Die Herausgeber
Die Reihe Innovatives Markenmanagement wird herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg.

Caracteristici

Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras