Die Romane Thomas Glavinics: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, cartea 25
Editat de Jan Standkede Limba Germană Hardback – 14 aug 2014
Preț: 621.89 lei
Preț vechi: 807.66 lei
-23% Nou
Puncte Express: 933
Preț estimativ în valută:
119.01€ • 123.50$ • 99.47£
119.01€ • 123.50$ • 99.47£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783631638996
ISBN-10: 363163899X
Pagini: 433
Dimensiuni: 151 x 213 x 33 mm
Greutate: 0.72 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seriile Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Beitraege Zur Literatur- Und Mediendidaktik
ISBN-10: 363163899X
Pagini: 433
Dimensiuni: 151 x 213 x 33 mm
Greutate: 0.72 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seriile Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Beitraege Zur Literatur- Und Mediendidaktik
Notă biografică
Jan Standke ist Juniorprofessor für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Magdeburg.
Cuprins
Inhalt: Jan Standke: Gegenwartsliteraturforschung - Gegenwartsliteraturunterricht? Thomas Glavinics Romane in literaturwissenschaftlicher und deutschdidaktischer Perspektive - Robert Walter-Jochum: Das bin doch ich - Was denn eigentlich? Zu Strategien der Definition eines Autor-Ichs in Das bin doch ich - Claudia Hillebrandt: Atmosphärenmagie. Autorbild, Wirkungsästhetik und Werkverständnis in Thomas Glavinics poetologischen Texten - Tabea Dörfelt-Mathey: «Das Ich. Das Ich der anderen.» Identität als zwischenmenschliches Ereignis bei Thomas Glavinic - Jörg Pottbeckers: Autor-Anti-Helden. Literarische Inszenierungspraktiken zwischen Autofiktion und Parodie bei Bret Easton Ellis, Michel Houellebecq und Thomas Glavinic - Ann-Cathrin Oelkers: Vom «gesteigerte(n) Sich Ernstnehmen». Thomas Mann und Thomas Glavinic - Stephan Lesker: Die Poetik der «snap shots». Thomas Glavinics Beschreibungsästhetik oder die Angst vor dem Verlust des Augenblicks - Jan-Florian Neuner: Die Jonas-Romane. Überlegungen zu Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht, Das Leben der Wünsche und Lisa - Nick Büscher: Solipsismus in der Großstadt. Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht - Frank Noll: Die Zukunft einer Illusion? Zur Medialität des Glaubens in Thomas Glavinics Reiseerzählung Unterwegs im Namen des Herrn - Goran Lovric: Unterwegs im Namen des Erzählers. Faktualisierung des Fiktiven in Thomas Glavinics Unterwegs im Namen des Herrn - Ursula Klingenböck: Multiple Inszenierungen. Thomas Glavinics Lisa - Katja Kauer: Man kommt nicht als Mann zur Welt, man wird es. Genderkritische Leseweise von Thomas Glavinics Wie man leben soll - Christoph Bräuer: (Medien-)Sprache zwischen Bild, Wort und Tat. Sprachlich-literarische Erfahrungen der Menschen-Technik-Symbiose an Glavinics Roman Der Kameramörder - Ute Fenske: Wenn der Erzähler der Mörder ist. Ein Unterrichtsmodell zu Thomas Glavinics Roman Der Kameramörder - Nicola Mitterer: Das Verschwinden des Unmittelbaren. Der Kameramörder und Lisa als unheimliche Geschichten von der neuen Einsamkeit - Stefan Krammer: Medienkompetenz erlesen. Zu Thomas Glavinics fiktionalen Medienkulturen - Julia Heuer: Wenn Wünsche wahr werden. Glavinics Das Leben der Wünsche im Literaturunterricht der Sekundarstufe II - Carsten Lange: Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht als Beispiel für modernes Erzählen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II - Stefan Hofer-Krucker Valderrama: Tod des Autors und Satire auf den Literaturbetrieb. Thomas Glavinics Roman Das bin doch ich im Literaturunterricht der Sekundarstufe II.