Cantitate/Preț
Produs

Interpretationskulturen: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, cartea 27

Editat de Marie Lessing-Sattari, Maike Löhden, Almuth Meissner, Dorothee Wieser
de Limba Germană Hardback – 10 iun 2015
Der Sammelband «Interpretationskulturen» versammelt Beiträge aus Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, zu deren Kerngeschäft das Interpretieren literarischer Texte gehört. Bisher finden sich aber kaum Ansätze zur gemeinsamen Reflexion von Praktiken, theoretischen Modellierungen und Normen in den jeweiligen Praxisfeldern. Die entsprechenden Diskurse in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik berühren sich kaum. Der Band unternimmt deshalb den Versuch, Fragen nach Zielen und Funktionen des Interpretierens, nach dem Verhältnis von Theorien und Methoden, dem Zusammenhang von Rationalisierbarkeit und Vermittelbarkeit und dem Potenzial eines praxeologischen Forschungszugangs aus literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive zu diskutieren.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

Preț: 45886 lei

Preț vechi: 49876 lei
-8% Nou

Puncte Express: 688

Preț estimativ în valută:
8781 9112$ 7340£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631653517
ISBN-10: 3631653514
Pagini: 337
Dimensiuni: 153 x 213 x 32 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seriile Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Beitraege Zur Literatur- Und Mediendidaktik


Notă biografică

Marie Lessing-Sattari ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fachdidaktik Deutsch an der TU Dresden. Maike Löhden und Almuth Meissner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich Fachdidaktik Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dorothee Wieser ist Professorin für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der TU Dresden.

Cuprins

Inhalt: Juliane Köster: Die Tagung aus literaturdidaktischer Beobachterperspektive - Dorothee Wieser: Interpretationskulturen: Überlegungen zum Verhältnis von theoretischen und praktischen Problemen in Literaturwissenschaft und Literaturunterricht - Marie Lessing-Sattari: Hermeneutischer Zirkel reloaded: Perspektiven der Problemlöseforschung auf die Frage der Modellierung und Vermittelbarkeit von Interpretationsprozessen - Tom Kindt: Deskription und Interpretation. Handlungstheoretische und praxeologische Reflexionen zu einer grundlegenden Unterscheidung - Marcus Willand: Theoriereflexion als Forschungsdesiderat: Versuch einer Systematik von Lesertheorien - Claudius Sittig: Interpretationen, wie sie im Lehrbuch stehen. Zum Stellenwert von literaturwissenschaftlichen Modellinterpretationen in der Lehr- und Fachkultur der Germanistik - Ralf Klausnitzer: Wie lernt man, was geht? Konstitutive und regulative Regeln in Interpretationsgemeinschaften - Irene Pieper: Zur spezifischen Rahmung des Interpretierens in der Schule: Willkommen und Abschied als Unterrichtsgegenstand in der Mittelstufe - Volker Frederking/Jörn Brüggemann et al.: Literarische Interpretations- und Kommunikationskulturen im Blick empirischer Forschung - Kaspar H. Spinner: Expressive und appellative Emotionalität als Aspekt wertschätzenden Interpretierens - Maike Löhden: Die Stimmung ermitteln - Didaktisches Potential eines wiederentdeckten ästhetischen Begriffs für die Vermittlung zwischen subjektiver Textbegegnung und strukturaler Textbeschreibung - Almuth Meissner: Implizite literaturtheoretische Annahmen und Verfahrensweisen in Lernaufgaben zur Analyse und Interpretation in einem Lehrwerk für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe - Thomas Zabka: Über einen Versuch, das Interpretieren zu lehren. Untersuchung eines Lehrgangs für die gymnasiale Oberstufe.