Cantitate/Preț
Produs

Digitaler Personalausweis: Eine Machbarkeitsstudie: DuD-Fachbeiträge

Editat de Herbert Reichl, Alexander Roßnagel, Günter Müller
de Limba Germană Paperback – 28 iun 2005

Din seria DuD-Fachbeiträge

Preț: 36152 lei

Preț vechi: 45189 lei
-20% Nou

Puncte Express: 542

Preț estimativ în valută:
6918 7179$ 5783£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835000544
ISBN-10: 3835000543
Pagini: 337
Ilustrații: XXII, 337 S. 45 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DuD-Fachbeiträge

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Mit Beiträgen von:Andreas Bittlinger, Rotraud Gitter, Josef Götzlich, Peter Heusinger, Gerrit Hornung, Christine Kallmeyer, Kenji Kitamura, Mario Köppen, Alexander Krass, Christian, Küblbeck, Günter Müller, Karl-Heinz Ronge, Alexander Roßnagel, Jan Schneider, Dirk Scheuermann, Susanne Seßler, Moritz Strasser, Bruno Struif, Antje Teegler, Rainer Ullrich.

Notă biografică

Prof. Dr. Ing. Dr. E.h. Herbert Reichl ist Universitätsprofessor an der TU Berlin und leitet dort den Forschungsschwerpunkt "Technologien der Mikroperipherik" sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM).
Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Universitätsprofessor für öffentliches Recht und Vizepräsident der Universität Kassel, dort Leiter der Projektgruppe verfassungs-verträgliche Technikgestaltung (provet) im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken.
Prof. Dr. Günter Müller ist Universitätsprofessor für Telematik, leitet das Institut für Informatik und Gesellschaft an der Universität Freiburg und ist Sprecher
des DFG-Schwerpunktprogrammes "Sicherheit in der IT".


Textul de pe ultima copertă

In jüngerer Zeit wird intensiv über die Einführung eines Digitalen Personalausweises diskutiert. Dieser soll in Form einer Chipkarte alle bisherigen Inhalte und Merkmale eines Personalausweises für die Sichtprüfung enthalten und außerdem mit einem Chip versehen sein, der es dem Inhaber gestattet, elektronisch zu signieren, zu verschlüsseln und sich zu authentifizieren. Zusätzlich soll der Chip die automatisierte Überprüfung biometrischer Merkmale des Inhabers ermöglichen.

Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, die von der Bundesregierung in Auftrag gegeben wurde. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

"mögliche Funktionen eines Digitalen Personalausweises
"die internationale Entwicklung vergleichbarer Projekte
"technische Probleme und Risiken
"Realisierbarkeit und Sicherheit eines solchen Ausweises
"rechtliche Anforderungen und Gestaltungsvorschläge
"Signatur und Biometrie
"die organisatorische Umsetzbarkeit des Gesamtsystems
"die wirtschaftliche Machbarkeit und weitere Faktoren hinsichtlich der Akzeptanz des Projekts


Caracteristici

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie im Auftrag der Bundesregierung