Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule: wbv Publikation
Editat de Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnickde Limba Germană Paperback – 19 aug 2022
Din seria wbv Publikation
- Preț: 211.00 lei
- Preț: 241.51 lei
- Preț: 198.81 lei
- Preț: 248.67 lei
- Preț: 176.74 lei
- Preț: 115.99 lei
- Preț: 368.30 lei
- Preț: 463.54 lei
- Preț: 144.80 lei
- Preț: 115.08 lei
- Preț: 227.22 lei
- Preț: 201.61 lei
- Preț: 328.40 lei
- Preț: 331.67 lei
- Preț: 267.63 lei
- Preț: 335.96 lei
- Preț: 110.80 lei
- Preț: 131.23 lei
- Preț: 159.81 lei
- Preț: 342.35 lei
- Preț: 329.63 lei
- Preț: 228.91 lei
- Preț: 240.07 lei
- Preț: 241.90 lei
- Preț: 352.16 lei
- Preț: 248.09 lei
- Preț: 329.34 lei
- Preț: 343.36 lei
- Preț: 334.72 lei
- Preț: 161.64 lei
- Preț: 311.61 lei
- Preț: 129.12 lei
- Preț: 313.12 lei
- Preț: 430.48 lei
- Preț: 326.64 lei
- Preț: 225.04 lei
- Preț: 329.48 lei
- Preț: 174.00 lei
- Preț: 252.75 lei
- Preț: 333.63 lei
- Preț: 327.81 lei
- Preț: 228.42 lei
- Preț: 263.98 lei
- Preț: 129.90 lei
- Preț: 330.57 lei
- Preț: 296.34 lei
- Preț: 234.87 lei
- Preț: 330.93 lei
- Preț: 401.79 lei
- Preț: 173.79 lei
Preț: 286.61 lei
Nou
Puncte Express: 430
Preț estimativ în valută:
54.85€ • 56.83$ • 45.78£
54.85€ • 56.83$ • 45.78£
Carte disponibilă
Livrare economică 25 februarie-03 martie
Livrare express 15-21 februarie pentru 35.68 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783763967841
ISBN-10: 3763967842
Pagini: 407
Dimensiuni: 168 x 237 x 22 mm
Greutate: 0.97 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seria wbv Publikation
ISBN-10: 3763967842
Pagini: 407
Dimensiuni: 168 x 237 x 22 mm
Greutate: 0.97 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seria wbv Publikation
Notă biografică
Prof.in Dr.in Gabriele Weigand: Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Prof. Dr. Christian Fischer: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster.
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick: Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Münster.
Prof. Dr. Christoph Perleth: Lehrstuhlinhaber für Pädagogische und Heilpädagogische Psychologie am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Rostock.
Prof.in Dr.in Franzis Preckel: Professorin für Hochbegabtenforschung und -förderung.
Prof.in Dr.in Miriam Vock: Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam.
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim: Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik an der Erziehungs-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Prof. Dr. Christian Fischer: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster.
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick: Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Münster.
Prof. Dr. Christoph Perleth: Lehrstuhlinhaber für Pädagogische und Heilpädagogische Psychologie am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Rostock.
Prof.in Dr.in Franzis Preckel: Professorin für Hochbegabtenforschung und -förderung.
Prof.in Dr.in Miriam Vock: Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam.
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim: Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik an der Erziehungs-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Cuprins
G. Weigand
Einleitung
Dimension 1 - Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen
G. Weigand/F. Preckel/C. Fischer
Personorientierte Begabungsentwicklung in Lernumwelten als interdisziplinäre Grundlage von LemaS
Dimension 2 - Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und Haltungen
G. Weigand/H.-W. Wollersheim
Leitbildentwicklung, Partizipation und Schulkultur - Pädagogischer Grundkonsens und die Frage des Menschenbilds
F. Ahlgrimm/K. Weiand/R. Albrecht/H. A. Pant
Wozu am Leitbild arbeiten?
M. Kaiser/V. Friedberger/L.-M. Horst/A. Schwermann/S. Seitz
Professionelle pädagogische Haltung und Kasuistik
M. Maier-Röseler/G. Weigand
Begabungs- und Leistungsförderung als Motiv schulischer Praxis
Dimension 3 - Kommunikation, Kooperation und Netzwerke
A. Jurczok/A. Haase/C. Perleth/M. Vock
Schul- und Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Teams und Netzwerken am Beispiel der Begabungs- und Leistungsförderung
K. Kager/S. Bolli/A. Jurczok/M. Vock
Lernen durch Konflikt?
Dimension 4 - Diagnosebasierte Förderung
C. Fischer/J. Gnas/F. Preckel
Erkennen und Fördern als pädagogisch-didaktisches Grundprinzip
E. Mack/J. Gnas/J. Matthes/M. Breit/F. Preckel
Wie können Lehrpersonen dabei unterstützt werden, Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu erkennen?
L. Thomas/M. Salaschek/E. Souvignier
Formatives Assessment als Grundprinzip für differenzierte Leseförderung in der Grundschule
A. Vohrmann/N. von Wieding/I. Unkel/C. Busch/C. Fischer-Ontrup/C. Fischer
Entwicklung von Materialien zum diagnosebasierten individualisierten Fordern und Fördern des selbstregulierten forschenden Lernens
C. Herbig/S. Doberitz/F. Blumenstein/H.-W. Wollersheim
Potenziale digitaler Personalisierter Entwicklungspläne (PEP) für das nachhaltige Erkennen und Fördern von Begabungen
M. Maier-Röseler
Pädagogische Diagnostik als Aufgabe der Schulgemeinschaft und Baustein von Schulentwicklung
Dimension 5 - Diagnosebasierte Förderung. Erkennen und Fördern im Unterricht, Teil A
F. Käpnick
Begabungserkennung und Begabungsförderung im MINT-Unterricht: Relevanz und aktueller Forschungs-stand
H. Köster/T. Mehrtens/F. Müller
Merkmale naturwissenschaftlicher Begabung bei Kindern im Kita- und Grundschulalter
F. Rebholz/T. Billion-Kramer/K. Moeller/P. Tannert/C. Gehl/J. Golle
Individuelle Förderung mit den LemaS-Boxen
W. Auhagen/R. Benölken
Substanziell anspruchsvolle und offene mathematische Problemfelder als Baustein von Begabten- und Begabungsförderung
J. Schwanewedel/A. Herzog/D. Umlauf/N. Martins/A. Renger
Mit Design-Thinking und Lernwerkstattboxen naturwissenschaftlichen Unterricht potenzialorientiert (weiter)entwickeln
M. Matzner/L. Semmler/K. Höner/C. Hildebrandt/K. Matis
Verhaltensindikatoren für Potenziale in Informatik und Naturwissenschaften
R. Dohrmann/S. Haufe/C. Stegert/V. Nordmeier
Begabungsdifferenziert Physik unterrichten
Dimension 5 - Diagnosebasierte Förderung im Fach: Erkennen und Fördern im Unterricht, Teil B
W. Hallet
Begabungserkennung und Begabungsförderung in den sprachlichen Fächern
J. Mayer/C. Mempel
Potenziale von Grundschulkindern in literarischen Gesprächen erkennen und entfalten
J. S. Schäfer
Kategorienbasierte Potenzialerkennung und -förderung in komplexen Aufgabensettings
B. Laudenberg/L. Sellinger/C. Spiegel/J. Winterscheid
Erkennen von sprachlich Leistungsstarken im Deutschunterricht - zwei Zugänge
Dimension 6 - Begleitung und Beratung
C. Perleth/H.-W. Wollersheim
Professionelle Beratungs- und Begleitungsangebote für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung
A. Ziegler/T.-M. Daunicht/A.-K. Quarda/K. Emmerdinger/H. Stöger
Das Lernpfadkonzept
Einleitung
Dimension 1 - Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen
G. Weigand/F. Preckel/C. Fischer
Personorientierte Begabungsentwicklung in Lernumwelten als interdisziplinäre Grundlage von LemaS
Dimension 2 - Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und Haltungen
G. Weigand/H.-W. Wollersheim
Leitbildentwicklung, Partizipation und Schulkultur - Pädagogischer Grundkonsens und die Frage des Menschenbilds
F. Ahlgrimm/K. Weiand/R. Albrecht/H. A. Pant
Wozu am Leitbild arbeiten?
M. Kaiser/V. Friedberger/L.-M. Horst/A. Schwermann/S. Seitz
Professionelle pädagogische Haltung und Kasuistik
M. Maier-Röseler/G. Weigand
Begabungs- und Leistungsförderung als Motiv schulischer Praxis
Dimension 3 - Kommunikation, Kooperation und Netzwerke
A. Jurczok/A. Haase/C. Perleth/M. Vock
Schul- und Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Teams und Netzwerken am Beispiel der Begabungs- und Leistungsförderung
K. Kager/S. Bolli/A. Jurczok/M. Vock
Lernen durch Konflikt?
Dimension 4 - Diagnosebasierte Förderung
C. Fischer/J. Gnas/F. Preckel
Erkennen und Fördern als pädagogisch-didaktisches Grundprinzip
E. Mack/J. Gnas/J. Matthes/M. Breit/F. Preckel
Wie können Lehrpersonen dabei unterstützt werden, Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu erkennen?
L. Thomas/M. Salaschek/E. Souvignier
Formatives Assessment als Grundprinzip für differenzierte Leseförderung in der Grundschule
A. Vohrmann/N. von Wieding/I. Unkel/C. Busch/C. Fischer-Ontrup/C. Fischer
Entwicklung von Materialien zum diagnosebasierten individualisierten Fordern und Fördern des selbstregulierten forschenden Lernens
C. Herbig/S. Doberitz/F. Blumenstein/H.-W. Wollersheim
Potenziale digitaler Personalisierter Entwicklungspläne (PEP) für das nachhaltige Erkennen und Fördern von Begabungen
M. Maier-Röseler
Pädagogische Diagnostik als Aufgabe der Schulgemeinschaft und Baustein von Schulentwicklung
Dimension 5 - Diagnosebasierte Förderung. Erkennen und Fördern im Unterricht, Teil A
F. Käpnick
Begabungserkennung und Begabungsförderung im MINT-Unterricht: Relevanz und aktueller Forschungs-stand
H. Köster/T. Mehrtens/F. Müller
Merkmale naturwissenschaftlicher Begabung bei Kindern im Kita- und Grundschulalter
F. Rebholz/T. Billion-Kramer/K. Moeller/P. Tannert/C. Gehl/J. Golle
Individuelle Förderung mit den LemaS-Boxen
W. Auhagen/R. Benölken
Substanziell anspruchsvolle und offene mathematische Problemfelder als Baustein von Begabten- und Begabungsförderung
J. Schwanewedel/A. Herzog/D. Umlauf/N. Martins/A. Renger
Mit Design-Thinking und Lernwerkstattboxen naturwissenschaftlichen Unterricht potenzialorientiert (weiter)entwickeln
M. Matzner/L. Semmler/K. Höner/C. Hildebrandt/K. Matis
Verhaltensindikatoren für Potenziale in Informatik und Naturwissenschaften
R. Dohrmann/S. Haufe/C. Stegert/V. Nordmeier
Begabungsdifferenziert Physik unterrichten
Dimension 5 - Diagnosebasierte Förderung im Fach: Erkennen und Fördern im Unterricht, Teil B
W. Hallet
Begabungserkennung und Begabungsförderung in den sprachlichen Fächern
J. Mayer/C. Mempel
Potenziale von Grundschulkindern in literarischen Gesprächen erkennen und entfalten
J. S. Schäfer
Kategorienbasierte Potenzialerkennung und -förderung in komplexen Aufgabensettings
B. Laudenberg/L. Sellinger/C. Spiegel/J. Winterscheid
Erkennen von sprachlich Leistungsstarken im Deutschunterricht - zwei Zugänge
Dimension 6 - Begleitung und Beratung
C. Perleth/H.-W. Wollersheim
Professionelle Beratungs- und Begleitungsangebote für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung
A. Ziegler/T.-M. Daunicht/A.-K. Quarda/K. Emmerdinger/H. Stöger
Das Lernpfadkonzept