Cantitate/Preț
Produs

‚Doing Inequality‘: Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung: Sozialstrukturanalyse

Editat de Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken, Peter A. Berger
de Limba Germană Paperback – 27 iul 2017
Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten – qualitativen – Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing Inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten?
Citește tot Restrânge

Din seria Sozialstrukturanalyse

Preț: 31753 lei

Nou

Puncte Express: 476

Preț estimativ în valută:
6077 6296$ 5071£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658074197
ISBN-10: 3658074191
Ilustrații: X, 322 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozialstrukturanalyse

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Mit Beiträgen von: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken.- Dariuš Zifonun, Marion Müller.- Bettina Fritzsche.- Anna Schütz, Julia Steinwand, Anna Welling.- Patricia Pielage.- Heinz Bude.- Sasa Bosancic.- Natalie Grimm.- Betina Hollstein.- Erika Alleweldt.- Andreas Gefken.- Karin Schittenhelm.- Maria Kontos.- Christian Ulbricht. Mit einem Vorwort von Peter A. Berger.

Notă biografică

Laura Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover.
Falk Eckert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur Makrosoziologie.
Andreas Gefken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock.

Textul de pe ultima copertă

Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten – qualitativen – Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten?

Der Inhalt<
• Bildung – Differenzerzeugung und ihre Folgen
• Erwerbsarbeit und soziale Position
• Soziale Beziehungen und Sozialkapital
• Migration und die Fragenach Integration

Die Zielgruppen
• Soziologen und Soziologinnen
• Forscher und Forscherinnen mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit, Bildung, Arbeit, Migration und soziale Netzwerke
• Praktiker und Praktikerinnen der Ungleichheitsforschung
• Sozialpolitiker- und politikerinnen

Die Herausgeber
Laura Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover.
Falk Eckert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur Makrosoziologie.
Andreas Gefken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock.

Caracteristici

Konzeptbeitrag zu einer prozessorientierten, mikrosoziologischen Ungleichheitsforschung Potenziale diverser qualitativer Forschungsverfahren für die Ungleichheitsforschung Darstellung und Diskussion aktueller Forschungsprojekte und Befunde der Ungleichheitsforschung Includes supplementary material: sn.pub/extras