Körpergewicht und sozioökonomischer Status: Quantitative Analysen des kausalen Effekts von hohem Gewicht auf den sozioökonomischen Status: Sozialstrukturanalyse
Autor Judith Lehmannde Limba Germană Paperback – 29 iul 2023
Din seria Sozialstrukturanalyse
- Preț: 385.14 lei
- Preț: 357.90 lei
- 15% Preț: 470.56 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 457.03 lei
- Preț: 353.40 lei
- Preț: 357.25 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 285.00 lei
- Preț: 322.90 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 319.81 lei
- Preț: 489.43 lei
- Preț: 321.72 lei
- Preț: 493.51 lei
- Preț: 317.53 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 411.79 lei
- Preț: 456.10 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 450.88 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 350.72 lei
- Preț: 485.07 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 456.28 lei
- Preț: 451.87 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 456.28 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 451.10 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 278.25 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 282.88 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 452.25 lei
- Preț: 421.72 lei
Preț: 439.24 lei
Preț vechi: 516.75 lei
-15% Nou
Puncte Express: 659
Preț estimativ în valută:
84.06€ • 87.23$ • 70.26£
84.06€ • 87.23$ • 70.26£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658423100
ISBN-10: 3658423102
Ilustrații: XVIII, 244 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozialstrukturanalyse
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658423102
Ilustrații: XVIII, 244 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozialstrukturanalyse
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Bisherige Forschung zu Körpergewicht und soziökonomischem Status.- Theoretische Grundlagen.- Daten und Methoden.- Der kausale Effekt von Adipositas auf den sozioökonomischen Status.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Notă biografică
Judith Lehmann promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziale Ungleichheit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmatisierung und Körpergewicht.
Textul de pe ultima copertă
Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von der Vorstellung einer Übergewichts-Epidemie. Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen in Deutschland ist hohes Körpergewicht immer verbreiteter. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob Körpergewicht eine Determinante von sozialer Ungleichheit in Deutschland ist, indem betrachtet wird, ob Adipositas im Erwachsenenalter zu Einbußen im sozioökonomischen Status führt. Im Zentrum der Arbeit stehen quantitative Kausalanalysen mit Längsschnitt-Daten des Robert Koch-Instituts und dem Sozio-Ökonomischen Panel. Körpergewicht wird hier nicht nur über den Body Mass Index abgebildet, sondern auch über den Taillenumfang. Als Grundlage für die Analysen wird ein theoretisches Erklärungsmodell erstellt, für das verschiedene soziologische Theorieansätze auf die Fragestellung bezogen werden. Dabei sind neben Überlegungen zu Stigmatisierung und Diskriminierung auch Vorstellungen zu Körper als Kapital zentral. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Limitationen in der Datenlage in Deutschland diskutiert und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung zu Körpergewicht als Determinante von sozialer Ungleichheit präsentiert.
Die Autorin
Judith Lehmann promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziale Ungleichheit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmatisierung und Körpergewicht.
Die Autorin
Judith Lehmann promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziale Ungleichheit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmatisierung und Körpergewicht.