Energieumsatz: Erster Teil Mechanische Energie: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, cartea 8/1
Autor A. Bethe, G. v. Bergmann, G. Embden, A. Ellingerde Limba Germană Paperback – 1925
Din seria Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie
- 5% Preț: 419.65 lei
- Preț: 566.06 lei
- Preț: 415.17 lei
- 5% Preț: 442.24 lei
- 5% Preț: 425.70 lei
- 5% Preț: 431.55 lei
- Preț: 454.26 lei
- 5% Preț: 403.01 lei
- 5% Preț: 431.18 lei
- 5% Preț: 503.79 lei
- 5% Preț: 598.43 lei
- 5% Preț: 423.49 lei
- 5% Preț: 429.18 lei
- 5% Preț: 520.43 lei
- 5% Preț: 428.62 lei
- 5% Preț: 442.24 lei
- 5% Preț: 432.84 lei
- 5% Preț: 166.79 lei
- Preț: 469.08 lei
- 5% Preț: 429.18 lei
- 5% Preț: 381.50 lei
- 5% Preț: 414.17 lei
- Preț: 460.04 lei
- 21% Preț: 269.72 lei
- 25% Preț: 256.24 lei
Preț: 425.70 lei
Preț vechi: 448.11 lei
-5% Nou
Puncte Express: 639
Preț estimativ în valută:
81.47€ • 84.95$ • 67.71£
81.47€ • 84.95$ • 67.71£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642891847
ISBN-10: 3642891845
Pagini: 668
Ilustrații: X, 654 S. 139 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 35 mm
Greutate: 1.05 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Energieumsatz
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642891845
Pagini: 668
Ilustrații: X, 654 S. 139 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 35 mm
Greutate: 1.05 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Energieumsatz
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Die Protoplasmabewegung, ihre Haupttypen, ihre experimentelle Beeinflussung und ihre theoretische Erklärung.- Die Myoide.- Flimmer- und Geißelbewegung.- Allgemeine Physiologie.- Spezielle Physiologie.- Bewegungserscheinungen durch Veränderungen des spezifischen Gewichtes.- Die Wachstumsbewegungen bei Pflanzen.- A. Die verschiedenen Phasen und Arten des Wachstums und dessen Verteilung an der Pflanze.- B. Die Methoden, das Wachstum zu messen.- C. Die Wachstumsbewegungen bei konstanten Bedingungen.- D. Der Einfluß äußerer Faktoren auf die Wachstumsbewegungen.- Bewegungen contractiler Organe an Pflanzen.- I. Contractile Organe, deren Mechanismus nicht auf Plasmawirkung beruht.- II. Contractile Organe, an deren Mechanismus Plasmawirkung beteiligt ist.- Muskelphysiologie Histologische Struktur und optische Eigenschaften der Muskeln.- Quergestreifte Muskeln.- Herzmuskeln.- Glatte Muskeln.- Doppelt-schräggestreifte Muskelfasern.- Submikroskopische optische Struktur.- Kritische Besprechung der Kontraktionstheorien vom histologischen Standpunkte aus.- Die physikalische Chemie des Muskels.- I. Physiko-chemische Eigenschaften des Muskelpreßsaftes.- II. Der Zustand der Elektrolyte im Muskelinnern und die Durchlässigkeit der Fasergrenzschichten für Ionen.- III. Gewichtsaufnahme und -abgabe des Muskels in verschiedenen Lösungen.- IV. Physikalische Chemie glatter Muskeln.- Die mechanischen Eigenschaften des Muskels.- I. Das Längen-Spannungs-Diagramm.- II. Elastizität.- III. Die Muskelarbeit.- IV. Das Alles- oder Nichts-Gesetz.- V. Der Muskelton.- Der zeitliche Verlauf der Muskelkontraktion.- 1. Reizung.- 2. Die Latenzzeit.- 3. Die Leitungsgeschwindigkeit der Kontraktionswelle.- 4. Der zeitliche Verlauf der mechanischen Änderung.- 5. Die Wirkung der Temperatur auf dieKontraktionswelle.- 6. Summation und Tetanus.- 7. Ermüdung.- Der Muskeltonus.- I. Der Tonus der glatten Muskeln.- II. Der Tonus des Skelettmuskels.- Contractur und Starre.- I. Chemische Kontraktion und Starre.- II. Absterbeverkürzung und Totenstarre der Skelettmuskeln.- III. Die Wärmestarre der Skelettmuskeln.- IV. Die Totenstarre und Wärmestarre der glatten Muskeln.- V. Die kataleptische Totenstarre.- Der Einfluß anorganischer Ionen auf die Tätigkeit des Muskels.- I. Kationen der Neutralsalze.- II. Anionen der Neutralsalze.- III. Wasserstoff- und Hydroxylionen.- IV. Theoretisches. Die physikochemischen Grundlagen der Ionenwirkungen am Muskel.- V. Die Wirkung anorganischer Ionen auf glatte Muskeln.- Nerv und Muskel.- Anatomie.- Physiologie.- Pharmakologisches.- Allgemeine Pharmakologie der Muskeln.- Allgemeine Pharmakologie der Skelettmuskeln.- Allgemeine Pharmakologie glatter Muskeln.- Chemismus der Muskelkontraktion und Chemie der Muskulatur.- Umgrenzung der Aufgabe.- Chemismus der Muskelkontraktion.- Atmung und Anaerobiose des Muskels.- I. Atmung des Muskels in situ.- II. Atmung und Milchsäurebildung des intakten isolierten Muskels.- III. Atmung und Anaerobiose des Muskelgewebes.- IV. Atmung des extrahierten Muskelgewebes.- Anhang: Modellversuche.- Thermodynamik des Muskels.- Theorie der Muskelarbeit.- I. Rolle der Milchsäure.- II. Übersicht über die heutigen Theorien.- III. Die viscös-elastische Veränderung bei der Kontraktion.- Degeneration und Regeneration. Transplantation. Hypertrophie und Atrophie.- Myositis.- Elektrodiagnostik und Elektrotherapie der Muskeln.- Allgemeines über die in der Elektrodiagnostik angewandten Untersuchungsmethoden.- Die quantitativen Veränderungen der Erregbarkeit.- Die qualitativen Veränderungen der Erregbarkeit.-Elektrotherapie.- Allgemeine Physiologie der Wirkung der Muskeln im Körper.- Kompensation von Kräften (statisches Gleichgewicht).- Feste Achsen (schematisches Gelenk).- Die zweigliedrige (ebene) Kette.- Die O. Fischersche Ableitung der Bewegungsgleichung. Hauptpunkte und reduzierte Systeme.- Die Beziehung der Hauptpunkte und der reduzierten Systeme zum Gesamtschwerpunkt.- Die Einwirkung der Schwerkraft auf das Gelenksystem.- Wirkung eingelenkiger Muskeln.- Wirkung mehrgelenkiger Muskeln.- Aktive und passive Insuffizienz mehrgelenkiger Muskeln.- Muskuläre Koordination und geführte Wirkung der Muskeln.- Gleichgewicht zwischen Schwere und Muskelwirkung.- Die Aufgaben der speziellen Muskel- und Gelenkmechanik.- Registrierung von Bewegungen.- Massen und Schwerpunktsbestimmung.- Bestimmung der Trägheitsmomente einzelner Körperteile.- Feststellung des wirksamen Hebelarms.- Die relativen Drehmomente der einzelnen Muskeln.- Absolute Muskelkraft.- Der Fuß ein ein- oder zweiarmiger Hebel?.- Physiologischer Querschnitt und Fiederung des Muskels.- Kraftkurven menschlicher Muskeln.- Die organischen Gelenke und ihre Freiheitsgrade.- Gelenkschluß.- Listingsches Gesetz.- Die Deformation des Muskels infolge seiner eigenen Kontraktion.- Mechanik der Hohlmuskeln.