Receptionsorgane II: Photoreceptoren Zweiter Teil: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, cartea 12/2
Autor A. Bethe, G. v. Bergmann, G. Embden, A. Ellingerde Limba Germană Paperback – 1931
Din seria Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie
- 5% Preț: 419.65 lei
- Preț: 566.06 lei
- Preț: 415.17 lei
- 5% Preț: 442.24 lei
- 5% Preț: 425.70 lei
- 5% Preț: 425.70 lei
- 5% Preț: 431.55 lei
- Preț: 454.26 lei
- 5% Preț: 403.01 lei
- 5% Preț: 431.18 lei
- 5% Preț: 598.43 lei
- 5% Preț: 423.49 lei
- 5% Preț: 429.18 lei
- 5% Preț: 520.43 lei
- 5% Preț: 428.62 lei
- 5% Preț: 442.24 lei
- 5% Preț: 432.84 lei
- 5% Preț: 166.79 lei
- Preț: 469.08 lei
- 5% Preț: 429.18 lei
- 5% Preț: 381.50 lei
- 5% Preț: 414.17 lei
- Preț: 460.04 lei
- 21% Preț: 269.72 lei
- 25% Preț: 256.24 lei
Preț: 503.79 lei
Preț vechi: 530.30 lei
-5% Nou
Puncte Express: 756
Preț estimativ în valută:
96.41€ • 100.04$ • 80.58£
96.41€ • 100.04$ • 80.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642891694
ISBN-10: 3642891691
Pagini: 912
Ilustrații: XI, 901 S.
Dimensiuni: 170 x 244 mm
Greutate: 1.42 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642891691
Pagini: 912
Ilustrații: XI, 901 S.
Dimensiuni: 170 x 244 mm
Greutate: 1.42 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Sehraum und Augenbewegungen.- Sehschärfe (zentrale und periphere).- Die Sehgifte und die Pharmakologie des Sehens.- Optischer Baumsinn.- Augenbewegungen.- Der Sehakt bei Störungen im Bewegungsapparat der Augen.- Vergleichendes über Augenbewegungen.- Die Wahrnehmung von Bewegung.- Psychologie der optischen Wahrnehmung.- Die Schutzapparate des Auges.- Der Wasserhaushalt des Auges.- Elektrische Erscheinungen am Auge.- Adaptation, Tagessehen und Dämmerungssehen..- Tagessehen, Dämmersehen, Adaptation. Von Professor Dr. Ahnt Kohlratjsch-.- Tübingen. Mit 20 Abbildungen.- I. Allgemeines über Umstimmung und „Farbenkonstanz der Sehdinge“.- II. Empfindlichkeit und Adaptationsbereich des Auges.- III. Die örtliche Empfindlichkeits-Verteilung und die Sonderstellung des Netzhautzentrums.- a) Der Licht verlust in der Macula lutea und die anomalen Trichromaten.- b) Zentrales Dämmerskotom, Fovea centralis und Duplizitätstheorie.- 1. Die Größe des stäbchenfreien Bezirks.- 2. Fehlen des Purkinjephänomen in der Fovea centralis.- 3. Die angeborene stationäre totale Hemeralopie.- IV. Adaptation und Farbenempfindungen.- a) Die Geltung von spektralen Farbengleichungen.- Die Untersuchungen von H. Goldmann.- Experimentalkritik an Goldmanns Untersuchungen.- b) Die Eich werte und Farbentafeln normaler und anormaler Trichromaten.- bei reinem Tagessehen und bei Einmischung des Dämmersehens.- V. Adaptationsverlauf.- a) Der Einfluß von Nachbildern, Lichtnebeln und Pupillenweite auf Adaptationsuntersuchungen.- b) Die graphische Darstellung des Adaptationsverlaufs.- c) Dunkeladaptationsverlauf.- d) Die verschiedenen Teilvorgänge der Adaptation.- VI. Schlußbetrachtungen.- Allgemeine Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Privatdozent Dr. Walter.- Dieter-Kiel. Mit 4Abbildungen.- Angeborene Adaptationsstörungen.- a) Die angeborene, familiär-erbliche, stationäre (idiopathische) Hemeralopie.- b) Die Nyktalopie bei der angeborenen totalen Farbenblindheit.- Erworbene Störungen.- Veränderungen des lichtbrechenden Apparates.- Veränderungen des lichtempfindenden Apparates.- Lokale Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Dr. Ernst Metzger-Frankfurt a. M.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Leber.- Hemeralopie durch Intoxikation.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Netzhaut und der Aderhaut.- Das Verhalten der Dunkeladaptation bei Erkrankungen des Sehnerven.- Adaptationsstörungen bei Läsionen der. Sehbahn.- Hemeralopie infolge nervöser Erschöpfung.- Nyktalopie als klinisches Krankheitssymptom.- Nachtrag zum Beitrage M. Baurmann, Der Wasserhaushalt des Auges.